Erkläre einen besonderen Ausdruck in deiner Sprache anhand von verschiedenen Beispielen! Wie würdest du ihn auf Deutsch umschreiben?

Browsing responses (2)

Einige französische Sprichwörter mit Tieren

Ich denke, dass ich zumindest einmal einige französische Sprichwörter in allen meinen Zielsprachen erklärt, aber es gefällt mir sehr, also heute möchte ich ein paar tierbezogene Proverben vorstellen. Ich werde das Sprichwort schreiben, seine wörtliche Übersetzung zwischen Anführungszeichen geben und dann seine Meinung erklären. ¤ Payer en monnaie de singe, „mit Affengeld zahlen“ = Jemanden nicht bezahlen, seine Schuld mit Versprechen oder schönen Worten bezahlen. Dieses Sprichwort ist eigentlich sehr alt, denn es stammt aus dem 13. Jahrhundert. Zu dieser Zeit hatte Ludwig IX. eine Steuer auf eine Brücke zwischen der Île de la Cité und der Saint-Jacques-Straße. eingeführt. Die einzigen, die die Steuer nicht betraf, waren die Affenführer. Sie konnten einfach ihren lustigen Tieren befehlen, einige Tricks zu machen, um die Mautbetreiber zu unterhalten, um durchqueren zu dürfen. In einem gewissen Sinne bezahlten sie die Mautgebühr mit Affengeld! ¤ Dormir comme un loir, „wie ein Siebenschläfer schlafen“ = Der Sinn von diesem ist klar, denke ich. Sogar im deutschen Namen dieses sehr süßen Tieres werden seine Schlafgewohnheiten widerspiegelt. ¤ Avoir d'autres chats à fouetter, „andere Katzen zu peitschen haben“ = Katzen peitschen... Wie grausam! Das Sprichwort stammt aus dem XVII. Jahrhundert. Damals sagte man „es lohnt sich nicht, darum eine Katze zu peitschen“ („il n'y a pas de quoi fouetter un chat“), wenn eine Sache gar nicht schlimm ist und daher keine unangemessene Reaktion verdient. Deswegen meint man, dass man andere/wichtigere Probleme hat, wenn man „andere Katzen zu peitschen hat“! ¤ Nous n'avons pas gardé les cochons ensemble, „wir haben die Schweine zusammen nicht gehütet“ = Dieses liebe ich sehr, obwohl es ein bisschen veraltet ist. Vermutlich kennen zwei Personen, die die Schweine zusammen gehütet, einander sehr gut. Es wird als Warnungssatz verwandt, wenn jemand, der uns nicht sehr gut kennt, sich Vertraulichkeiten — z.B. indiskrete Fragen — uns gegenüber erlaubt. Kurz gesagt ist es ein kaltes „Vorsicht, wir sind keine Freunde!“

  • Monsieur_Elephant
  • Sept. 6, 2023
  • 1
« Fare qualcosa al nasometro »

Nella domanda a cui sto rispondiendo, si tratta di spiegare un’espessione della madrelingua. L’ho già fatto più volte in alcuni testi, ma mi sono dimenticato di parlare del “pifomètre”. Il “pif” è una parola familiare per il “naso”, e il suffisso “-mètre” è lo stesso che si incontra in “altimetro”, “barometro” e otri strumenti di misura. Si potrebbe tradurre come “nasometro” in italiano (penso che suoni bene!). Per capire cos’è il “pifomètre”, bisogna conoscere l’espressione “à vue de nez”, que significa “a occhio, da qual che sembra”. Forse hanno indovinato ormai che il nasometro è lo strumento delle stime approssimative, e “faire quelque chose au pifomètre” (“fare qualcosa al nasometro”) significa valutare qualcosa senza precisione, a tastoni o addirittura a caso. Il contrario del rigore matematico, per la gente che ama vivere pericolosamente. Cucinare “al nasometro” non è la garantia di avere un piatto commestibile al fino. Calculare l’altezza di un veicolo “al nasometro” prima di entrare in un tunnel può causare alcune sorprese, e se calculano la traiettoria di un razzo spaziale di questo modo dubbioso, non sono sicuro che i sui astronauti rivengono vivi! Tuttavia, il nasometro può essere un buon aiuto in situazioni diverse, e a volte, si rivela essere sorprendentemente affidabile. Perciò, se hanno naso, loro consiglio di usare il nasometro!

  • Monsieur_Elephant
  • Aug. 21, 2023
  • 1
Why not write a response in your studying language? We believe in you.
Popular correctors
View all