Feb. 7, 2024
Nach die Meinung von Reiner Hermes ist es peinlich, wenn man weit über 20 Jahre alt, bei seinen Eltern zu wohnen.
Einerseits stimme ich ihm zu. Heutzutage träumen viele Jugendlichen, zu Hause zu verlassen. Aber das ist in seinem Leben ein großer Schritt. Das ist wichtig, sein eigenes Leben zu führen und die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Erst sollte man gut vorbereiten sein. Es ist wichtig, eine Arbeit oder eine Ausbildung zu haben, um finanziell unabhängig zu sein. Deshalb glaube ich, dass ich kein Problem ist, wenn man während des Studiums zu Hause bei seinen Eltern wohnt.
Nach dem Studium findet man normalerweise eine Arbeit und dann kann man von zu Hause ausziehen. Das ist nur meine Meinung. Klar, jeder geht seinen eigenen Weg und hat unterschiedliche Gründe dafür, wie lange sie bei ihren Eltern bleiben.
ZVon zu Hause ausziehen
Nach die(der) Meinung von Reiner Hermes ist es peinlich, wenn manoch im Alter von weit über 20 Jahre altn, bei seinen Eltern zu wohnen.
Einfacher: ...., ist es peinlich, noch in den späten Zwanzigern bei den Eltern zu wohnen.
Einerseits stimme ich ihmIch stimme ihm nur bedingt (oder: mit Vorbehalt) zu.
Heutzutage träumen zwar viele Jugendlichen, zu Hause zu verlass davon, daheim auszuziehen.
Aber das ist in seinem Leben ein großer Schritt im Leben.
DaEs ist wichtig, sein eigenes Leben zu führen und die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
ErstMan sollte man gutgut darauf vorbereitent sein.
Es ist wichtig, eine Arbeit oder eine Ausbildung zu haben, umnd dadurch finanziell unabhängig zu sein.
Oder mit "um": "Um finanziell unabhängig zu sein, ist es wichtig, eine Arbeit oder Ausbildung zu haben".
Deshalb glaube ich, dass iches kein Problem ist, wenn man während des Studiums noch zu Hause bei seinen/den Eltern wohnt.
Nach dem Studium findet man normalerweise eine Arbeit und dann kann man von zu Hause ausziehen.
Das ist nur meine Meinung.
Klar, jeder geht seinen eigenen Weg und hat unterschiedliche Gründe dafür, wie lange er oder sie bei ihren Eltern bleiben.
Zu Hause ausziehen
Nach dier Meinung von Reiner Hermes ist es peinlich, wenn man wemit über 20 Jahre alt,n noch bei seinen Eltern zu wohnent.
Nach wessen Meinung? > der Meinung von ... (Genitiv Singular)
"weit" ist nicht falsch, wird aber eher im örtlichen Sinn verwendet (z.B. Der Ort ist weit weg.)
Mit wem oder was? > mit über 20 Jahren (Dativ Plural)
wohnen bezieht sich auf "man" (3. Person Singular), deshalb "wohnt"
Einerseits stimme ich ihm zu.
Heutzutage träumen viele Jugendlichen, zu H davon, das Zuhause zu verlassen.
die Jugendlichen (Nominativ Plural)
aber
viele Jugendliche (Nominativ Plural mit unbestimmten Artikel)
das Zuhause wird hier als Substantiv verwendet, deshalb wird es großgeschrieben
Aber das ist in seineim Leben ein großer Schritt.
"in seinem Leben" würde bedeuten, dass du dich auf einen Mann/Jungen beziehst
wenn du es allgemein ausdrücken möchtest, kannst du sagen "in einem Leben/im Leben"
DasJedoch ist es wichtig, sein eigenes Leben zu führen und die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
statt "jedoch" geht auch "denn", "trotzdem", ...
EZuerst sollte man gut vorbereitent sein.
"erst" klingt umgangssprachlich
erst/zuerst impliziert eine Aufzählung, so dass man denkt, dass noch weitere Punkte folgen
wenn du es im zeitlichen Sinn (was man tun sollte, bevor man auszieht) gemeint hast, wäre besser:
"Vor dem Auszug sollte man ..." oder "Zu Beginn sollte man ..."
Es ist wichtig, eine Arbeit oder eine Ausbildung zu haben, um finanziell unabhängig zu sein.
Deshalb glaube ich, dass iches kein Problem ist, wenn man während des Studiums zu Hause bei seinen Eltern wohnt.
"ich" würde bedeuten, dass du das Problem bist
Nach dem Studium findet man normalerweise eine Arbeit und dann kann man von zu Hause ausziehen.
Das ist nur meine Meinung.
Klar, jJeder geht seinen eigenen Weg und hat unterschiedliche Gründe dafür, wie lange sier bei ihrseinen Eltern bleibent.
"klar" ist informell und eher für die gesprochene Sprache
am Anfang schreibst du "jeder", deshalb bezieht sich der Rest auf das männliche Geschlecht ("er", "seinen", [er] "bleibt")
Feedback
Gut gemacht!
Du benutzt schon komplizierte Satzstrukturen und fortgeschrittenes Vokabular.
Kleiner Tipp noch:
"Einerseits stimme ich ihm zu." ist grammatikalisch komplett richtig, lässt aber vermuten, dass hier noch eine zweite Aussage/Meinung kommt ("andererseits ..."). Wenn man sagen möchte, dass man nur in einigen Punkten zustimmt, könnte man beispielsweise sagen:
"Ich stimme ihm in Teilen zu."
"Ich stimme ihm teilweise zu."
Liebe Grüße!
Zu Hause ausziehen This sentence has been marked as perfect!
|
Nach die Meinung von Reiner Hermes ist es peinlich, wenn man weit über 20 Jahre alt, bei seinen Eltern zu wohnen. Nach d Nach wessen Meinung? > der Meinung von ... (Genitiv Singular) "weit" ist nicht falsch, wird aber eher im örtlichen Sinn verwendet (z.B. Der Ort ist weit weg.) Mit wem oder was? > mit über 20 Jahren (Dativ Plural) wohnen bezieht sich auf "man" (3. Person Singular), deshalb "wohnt" Nach Einfacher: ...., ist es peinlich, noch in den späten Zwanzigern bei den Eltern zu wohnen. |
Einerseits stimme ich ihm zu. This sentence has been marked as perfect!
|
Heutzutage träumen viele Jugendlichen, zu Hause zu verlassen. Heutzutage träumen viele Jugendliche die Jugendlichen (Nominativ Plural) aber viele Jugendliche (Nominativ Plural mit unbestimmten Artikel) das Zuhause wird hier als Substantiv verwendet, deshalb wird es großgeschrieben Heutzutage träumen zwar viele Jugendliche |
Aber das ist in seinem Leben ein großer Schritt. Aber das ist in "in seinem Leben" würde bedeuten, dass du dich auf einen Mann/Jungen beziehst wenn du es allgemein ausdrücken möchtest, kannst du sagen "in einem Leben/im Leben" Aber das ist |
Das ist wichtig, sein eigenes Leben zu führen und die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
statt "jedoch" geht auch "denn", "trotzdem", ...
|
Erst sollte man gut vorbereiten sein.
"erst" klingt umgangssprachlich erst/zuerst impliziert eine Aufzählung, so dass man denkt, dass noch weitere Punkte folgen wenn du es im zeitlichen Sinn (was man tun sollte, bevor man auszieht) gemeint hast, wäre besser: "Vor dem Auszug sollte man ..." oder "Zu Beginn sollte man ..."
|
Es ist wichtig, eine Arbeit oder eine Ausbildung zu haben, um finanziell unabhängig zu sein. This sentence has been marked as perfect! Es ist wichtig, eine Arbeit oder eine Ausbildung zu haben, u Oder mit "um": "Um finanziell unabhängig zu sein, ist es wichtig, eine Arbeit oder Ausbildung zu haben". |
Deshalb glaube ich, dass ich kein Problem ist, wenn man während des Studiums zu Hause bei seinen Eltern wohnt. Deshalb glaube ich, dass "ich" würde bedeuten, dass du das Problem bist Deshalb glaube ich, dass |
Nach dem Studium findet man normalerweise eine Arbeit und dann kann man von zu Hause ausziehen. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Das ist nur meine Meinung. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Klar, jeder geht seinen eigenen Weg und hat unterschiedliche Gründe dafür, wie lange sie bei ihren Eltern bleiben.
"klar" ist informell und eher für die gesprochene Sprache am Anfang schreibst du "jeder", deshalb bezieht sich der Rest auf das männliche Geschlecht ("er", "seinen", [er] "bleibt") Klar, jeder geht seinen eigenen Weg und hat unterschiedliche Gründe dafür, wie lange er oder sie bei ihren Eltern bleiben. |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium