Sept. 19, 2020
In Deutschland stieg das Thermometer am 13. August in mehreren Orten im Süden des Landes auf 40,2 Grad Celsius.
Die niedrigste Temperatur herrschte in der Antarktis am 21. Juli 1983: Das Thermometer fiel bei der Forschungsstation Wostok auf minus 89,2 Grad Celsius.
In Deutschland stammt der Kälterekord aus dem Jahr 1929: Er liegt bei minus 37,8 Grad Celsius.
Die Bewohner von Werchojanks in Sibirien erlebten den größten Temperaturunterschied innerhalb eines Jahres: Die Quecksilbersäule bewegte sich von 36,7 Grad Celsius im Sommer bis auf dem Tiefpunkt (minus 70 Grad Celsius).
Auf der Insel La Reunion prasselte am 15. März 1929 die größte Regenmenge in 24 Stunden nieder: 1,870 Liter pro Quadratmeter.
In Deutschland fallen im Jahresdurschnitt etwa 750 Liter Regen pro Quadratmeter.
Das indische Cherrapunji ist der nasseste Ort der Welt: 26,000 Liter Regen pro Quadratmeter im Jahr.
Bahia Felix in Chile verbucht die meisten Regentage: Durchschnittlich 325 Tage.
Die höchste Windgeschwindigkeit konnte am 12. April 1934 im US-Bundesstaat New Hampshire gemessen werden: 372 Stundenkilometer.
Eine Böe des Sturms erreichte sogar 416 Stundenkilometer.
Eine Windböe fegte am 12. Juni 1985 mit 335 Stundenkilometer der höchste deutsche Gipfel (die Zugspitze).
Wetterrekorde |
In Deutschland stieg das Thermometer am 13. |
August in mehreren Orten im Süden des Landes auf 40,2 Grad Celsius. |
Die niedrigste Temperatur herrschte in der Antarktis am 21. |
Juli 1983: Das Thermometer fiel bei der Forschungsstation Wostok auf minus 89,2 Grad Celsius. |
In Deutschland stammt der Kälterekord aus dem Jahr 1929: Er liegt bei minus 37,8 Grad Celsius. |
Die Bewohner von Werchojanks in Sibirien erlebten den größten Temperaturunterschied innerhalb eines Jahres: Die Quecksilbersäule bewegte sich von 36,7 Grad Celsius im Sommer bis auf dem Tiefpunkt (minus 70 Grad Celsius). |
Auf der Insel La Reunion prasselte am 15. |
März 1929 die größte Regenmenge in 24 Stunden nieder: 1,870 Liter pro Quadratmeter. |
In Deutschland fallen im Jahresdurschnitt etwa 750 Liter Regen pro Quadratmeter. |
Das indische Cherrapunji ist der nasseste Ort der Welt: 26,000 Liter Regen pro Quadratmeter im Jahr. |
Bahia Felix in Chile verbucht die meisten Regentage: Durchschnittlich 325 Tage. |
Die höchste Windgeschwindigkeit konnte am 12. |
April 1934 im US-Bundesstaat New Hampshire gemessen werden: 372 Stundenkilometer. |
Eine Böe des Sturms erreichte sogar 416 Stundenkilometer. |
Eine Windböe fegte am 12. |
Juni 1985 mit 335 Stundenkilometer der höchste deutsche Gipfel (die Zugspitze). |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium