May 30, 2022
Im Jahr 1997 beging Seppo Heikinheimo, eine berühmte Person in Finnland, Selbstmord. Der Grund für den Selbstmord? Er hatte verstanden, dass es keinen Gott gibt, oder wenigstens keinen guten Gott, der Menschen liebt.
Einige Jahre vorher, im Jahr 1994, sank das Schiff Estonia und Hunderte Menschen ertrunken. Das war ein wichtiger Beweis für Heikinheimo: viele unschuldige Kinder starben bei dem Unfall. Wenn das der Wille Gottes war, dann war Gott böse.
Es waren auch andere Sachen, die Heikinheimo belästigten. Er konnte zum Beispiel nicht mehr Baseballspiele besuchen, weil da schlechte und laute Musik gespielt wurde. Die Sache mit Gott war aber ernster. Die letzten Wörter in seiner Biografie waren: “Mein Gott, warum hast du mich verlassen?”
Warum will also Gott, dass unschuldige Menschen leiden? Ich weiß das auch nicht, aber das muss eine wichtige Frage in der Theologie sein.
Es ist nicht schwer, eine Website theologie-aktuell.de zu finden (der erste Treffer bei Google). Da hat jemand schon gefragt: “Ich kann nicht an Gott glauben, weil es soviel Leid auf der Welt gibt. Wie kann ein liebender Gott das zulassen?”
Ich lese die Antwort auf die Frage, aber ich kann sie nicht richtig verstehen. Es gibt Leid auf der Welt, weil der Mensch sündig ist. Gott ließ seinen eigenen Sohn leiden, so dass andere Menschen nicht leiden müssen.
Waren die Kinder am Schiff sündig? Und wenn alle Kinder wirklich sündig sind, warum starben nur die Kinder, die am Schiff waren? Was veränderte sich, als Jesus starb? Jesus litt, aber auch viele Menschen auf der heutigen Welt leiden.
Warum will Gott, dass unschuldige Menschen leiden?
Im Jahr 1997 beging Seppo Heikinheimo, eine berühmte Person in Finnland, Selbstmord.
Kein Fehler, aber "eine berühmte Person" ist etwas sperrig: "der in Finnland berühmte Seppo H." / "Seppo H., der in Finnland berühmt ist" / o.ä.
Der Grund für den Selbstmord?
Er hatte verstanden, dass es keinen Gott gibt, oder wenigstens keinen guten Gott, der Menschen liebt.
Es wär besser zu schreiben: "der die Menschen liebt", also mit Artikel. "Die Menschen" ist hier ein generalisierender Artikel, also i.S.v. "alle Menschen" oder "die Menschen im Allgemeinen".
Einige Jahre vorher, im Jahr 1994, sank das Schiff Estonia und Hunderte von Menschen ertruanken.
ertranken (Präteritum) od. sind ertrunken (Perfekt)
Das war ein wichtiger Beweis für Heikinheimo: viele unschuldige Kinder starben bei dem Unfall.
Wenn das der Wille Gottes war, dann war Gott böse.
Es warengab auch andere Sachen, die Heikinheimo beläastigeten.
belästigen = ahdistella i.S.v. kopeloida (od. zumindest verbal)
Er konnte zum Beispiel nicht mehrkeine Baseballspiele mehr besuchen, weil da schlechte und laute Musik gespielt wurde.
nicht + Verb: Er konnte nicht mehr spielen.
kein/e/r/s + Substantiv: Er konnte keine Spiele mehr besuchen.
Die Sache mit Gott war aber ernster.
Die letzten Wöorter in seiner Biografie waren: “Mein Gott, warum hast du mich verlassen?”
Wörter: wenn man z.B. Wörter zählt (welche Wörter es sind, ist nicht so wichtig)
Worte: wenn es wirklich auf den Inhalt ankommt: die letzten Worte, große Worte und Taten
(machen aber einige Deutsche auch falsch)
(das ist übrigens ein Satz aus Ps. 22)
Warum will also GottGott also, dass unschuldige Menschen leiden?
Ich weiß das auch nicht, aber das muss eine wichtige Frage in der Theologie sein.
Es ist nicht schwer, eindie Website theologie-aktuell.de zu finden (der erste Treffer bei Google).
"die Website" -> du sprichst von EINER GANZ BESTIMMTEN Website
"eine Website" -> irgendeine Website z.B. "Es ist nicht schwer, eine Website zu finden, die sich mit dem Theodizee-Problem beschäftigt."
Da hat jemand schon gefragt: “Ich kann nicht an Gott glauben, weil es so viel Leid auf der Welt gibt.
https://www.duden.de/rechtschreibung/soviel
Wie kann ein liebender Gott das zulassen?”
Ich lese die Antwort auf die Frage, aber ich kann sie nicht richtig verstehen.
Es gibt Leid auf der Welt, weil der Mensch sündig ist.
Gott ließ seinen eigenen Sohn leiden, so dass andere Menschen nicht leiden müssen.
Waren die Kinder auf dem Schiff sündig?
Besser: Waren die Kinder auf dem Schiff Sünder?
Und wenn alle Kinder wirklich sündig sind, warum starben dann nur die Kinder, die auf dem Schiff waren?
Was veränderte sich, als Jesus starb?
Jesus litt, aber auch viele Menschen auf der heutigen Welt leiden.
Feedback
Gut geschrieben! Die Theodizee-Frage ist nicht zu beantworten. (Nur warum Suizid irgendetwas besser machen soll, leuchtet mir auch nicht ein. Dann sind ja noch mehr Menschen tot und die Hinterbliebenen unglücklich.)
Warum will Gott, dass unschuldige Menschen leiden?
Im Jahr 1997 beging Seppo Heikinheimo, eine berühmte Person in Finnland, Selbstmord.
Der Grund für den Selbstmord?
Er hatte verstanden, dass es keinen Gott gibt, oder wenigstens keinen guten Gott, der Menschen liebt.
Einige Jahre vorher, im Jahr 1994, sank das Schiff Estonia und Hunderte Menschen ertruanken.
Besser: „waren ertrunken”
Das war ein wichtiger Beweis für Heikinheimo: vViele unschuldige Kinder starben bei dem Unfall.
Wenn das der Wille Gottes war, dann war Gott böse.
Es warengab auch andere Sachen, die Heikinheimo beläastigeten.
Oder: störten. Belästigen klingt für mich hier unangebracht, das ist meinem Sprachgefühl nach etwas Zielgerichtetes.
Er konnte zum Beispiel nicht mehr Baseballspiele nicht mehr besuchen, weil da schlechte und laute Musik gespielt wurde.
Die Sache mit Gott war aber ernster.
Die letzten Wöorter in seiner Biografie waren: “Mein Gott, warum hast du mich verlassen?”
Bei Wörtern in einem sinnvollen Zusammenhang (Satz) spricht man für gewöhnlich von Worten.
Warum will also Gott, dass unschuldige Menschen leiden?
Ich weiß daes auch nicht, aber daes muss eine wichtige Frage in der Theologie sein.
Es ist nicht schwer, eindie Website theologie-aktuell.de zu finden (der erste Treffer bei Google).
Da hat jemand schon gefragt: “Ich kann nicht an Gott glauben, weil es soviel Leid auf der Welt gibt.
Wie kann ein liebender Gott das zulassen?”
Ich lese die Antwort auf die Frage, aber ich kann sie nicht richtig verstnachvollziehen.
Es gibt Leid auf der Welt, weil der Mensch sündig ist.
Gott ließ seinen eigenen Sohn leiden, so dass andere Menschen nicht leiden müssen.
Waren die Kinder auf dem Schiff sündig?
Und wenn wirklich alle Kinder wirklich sündig sind, warum starben nur die Kinder, die auf dem Schiff waren?
Was veränderte sich, als Jesus starb?
Klingt für mich einfach besser.
Jesus litt, aber auch viele Menschen auf der heutigen Welt leiden.
Feedback
Ausgezeichnetes Deutsch!
Interessante Fragen ... meines Erachtens (ich bin übrigens nicht religiös) sind sie aber unangemessen, eine Themaverfehlung.
Wenn es einen Gott gäbe, und man davon ausgeht, dass dieser kein Sadist sei, ist die einzige Erklärung für die Existenz von Leiden die Tatsache, dass er seinen Kreaturen einen freien Willen gegeben hat.
Warum will Gott, dass unschuldige Menschen leiden?
Im Jahr 1997 beging Seppo Heikinheimo, eine berühmte Person in Finnland, Selbstmord.
Der Grund für den Selbstmord?
Er hatte verstanden, dass es keinen Gott gibt, oder wenigstens keinen guten Gott, der Menschen liebt.
Einige Jahre vorher, im Jahr 1994, sank das Schiff Estonia und Hunderte Menschen ertruanken.
Variante: Einige Jahre zuvor, im Jahr 1994, war ein Schiff – die Estonia – gesunken. Hunderte Menschen waren ertrunken.
ertrinken (Präsens)
> ertranken (Präteritum)
> sind/waren ertrunken (Perfekt/Plusquamperfekt)
Das war ein wichtiger Beweis für Heikinheimo: vViele unschuldige Kinder starben bei dem Unfall.
Es waren auch andere Sachen, die Heikinheimo belästigten.
Alternative Formulierung : Es gab auch andere Dinge, die Heikinheimo belästigten.
Er konnte zum Beispiel nicht mehr Baseballspiele besuchen, weil da schlechte und laute Musik gespielt wurde.
Die Sache mit Gott war aber ernster.
Die letzten Wörter in seiner Biografie waren: “Mein Gott, warum hast du mich verlassen?”
Möglich wäre auch: Die letzten Worte …
Warum will also Gott, dass unschuldige Menschen leiden?
Ich weiß das/es auch nicht, aber das/es muss eine wichtige Frage in der Theologie sein.
Es ist nicht schwer, eine Website theologie-aktuell.de zu finden (der erste Treffer bei Google).
Da hat jemand schon gefragt: “Ich kann nicht an Gott glauben, weil es soviel Leid auf der Welt gibt.
Wie kann ein liebender Gott das zulassen?”
Ich lese die Antwort auf die Frage, aber ich kann sie nicht richtig verstehen.
Es gibt Leid auf der Welt, weil der Mensch sündig ist.
Gott ließ seinen eigenen Sohn leiden, so dass andere Menschen nicht leiden müssen.
Waren die Kinder auf dem Schiff sündig?
Und wenn alle Kinder wirklich sündig sind, warum starben nur die Kinder, die auf dem Schiff waren?
Was veränderte sich, als Jesus starb?
Jesus litt, aber auch viele Menschen auf der heutigen Welt leiden.
Warum will Gott, dass unschuldige Menschen leiden? This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Im Jahr 1997 beging Seppo Heikinheimo, eine berühmte Person in Finnland, Selbstmord. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! Im Jahr 1997 beging Seppo Heikinheimo, eine berühmte Person in Finnland, Selbstmord. Kein Fehler, aber "eine berühmte Person" ist etwas sperrig: "der in Finnland berühmte Seppo H." / "Seppo H., der in Finnland berühmt ist" / o.ä. |
Der Grund für den Selbstmord? This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Er hatte verstanden, dass es keinen Gott gibt, oder wenigstens keinen guten Gott, der Menschen liebt. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! Er hatte verstanden, dass es keinen Gott gibt, oder wenigstens keinen guten Gott, der Menschen liebt. Es wär besser zu schreiben: "der die Menschen liebt", also mit Artikel. "Die Menschen" ist hier ein generalisierender Artikel, also i.S.v. "alle Menschen" oder "die Menschen im Allgemeinen". |
Einige Jahre vorher, im Jahr 1994, sank das Schiff Estonia und Hunderte Menschen ertrunken. Einige Jahre vorher, im Jahr 1994, sank das Schiff Estonia und Hunderte Menschen ertr Variante: Einige Jahre zuvor, im Jahr 1994, war ein Schiff – die Estonia – gesunken. Hunderte Menschen waren ertrunken. ertrinken (Präsens) > ertranken (Präteritum) > sind/waren ertrunken (Perfekt/Plusquamperfekt) Einige Jahre vorher, Besser: „waren ertrunken” Einige Jahre vorher, im Jahr 1994, sank das Schiff Estonia und Hunderte von Menschen ertr ertranken (Präteritum) od. sind ertrunken (Perfekt) |
Das war ein wichtiger Beweis für Heikinheimo: viele unschuldige Kinder starben bei dem Unfall. Das war ein wichtiger Beweis für Heikinheimo: Das war ein wichtiger Beweis für Heikinheimo: This sentence has been marked as perfect! |
Wenn das der Wille Gottes war, dann war Gott böse. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Es waren auch andere Sachen, die Heikinheimo belästigten. Es waren auch andere Sachen, die Heikinheimo belästigten. Alternative Formulierung : Es gab auch andere Dinge, die Heikinheimo belästigten. Es Oder: störten. Belästigen klingt für mich hier unangebracht, das ist meinem Sprachgefühl nach etwas Zielgerichtetes. Es belästigen = ahdistella i.S.v. kopeloida (od. zumindest verbal) |
Er konnte zum Beispiel nicht mehr Baseballspiele besuchen, weil da schlechte und laute Musik gespielt wurde. This sentence has been marked as perfect! Er konnte zum Beispiel Er konnte zum Beispiel nicht + Verb: Er konnte nicht mehr spielen. kein/e/r/s + Substantiv: Er konnte keine Spiele mehr besuchen. |
Die Sache mit Gott war aber ernster. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Die letzten Wörter in seiner Biografie waren: “Mein Gott, warum hast du mich verlassen?” Die letzten Wörter in seiner Biografie waren: “Mein Gott, warum hast du mich verlassen?” Möglich wäre auch: Die letzten Worte … Die letzten W Bei Wörtern in einem sinnvollen Zusammenhang (Satz) spricht man für gewöhnlich von Worten. Die letzten W Wörter: wenn man z.B. Wörter zählt (welche Wörter es sind, ist nicht so wichtig) Worte: wenn es wirklich auf den Inhalt ankommt: die letzten Worte, große Worte und Taten (machen aber einige Deutsche auch falsch) (das ist übrigens ein Satz aus Ps. 22) |
Warum will also Gott, dass unschuldige Menschen leiden? This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! Warum will |
Ich weiß das auch nicht, aber das muss eine wichtige Frage in der Theologie sein. Ich weiß das/es auch nicht, aber das/es muss eine wichtige Frage in der Theologie sein. Ich weiß This sentence has been marked as perfect! |
Es ist nicht schwer, eine Website theologie-aktuell.de zu finden (der erste Treffer bei Google). This sentence has been marked as perfect! Es ist nicht schwer, Es ist nicht schwer, "die Website" -> du sprichst von EINER GANZ BESTIMMTEN Website "eine Website" -> irgendeine Website z.B. "Es ist nicht schwer, eine Website zu finden, die sich mit dem Theodizee-Problem beschäftigt." |
Da hat jemand schon gefragt: “Ich kann nicht an Gott glauben, weil es soviel Leid auf der Welt gibt. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! Da hat jemand schon gefragt: “Ich kann nicht an Gott glauben, weil es so viel Leid auf der Welt gibt. https://www.duden.de/rechtschreibung/soviel |
Wie kann ein liebender Gott das zulassen?” This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Ich lese die Antwort auf die Frage, aber ich kann sie nicht richtig verstehen. This sentence has been marked as perfect! Ich lese die Antwort auf die Frage, aber ich kann sie nicht This sentence has been marked as perfect! |
Es gibt Leid auf der Welt, weil der Mensch sündig ist. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Gott ließ seinen eigenen Sohn leiden, so dass andere Menschen nicht leiden müssen. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Waren die Kinder am Schiff sündig? Waren die Kinder auf dem Schiff sündig? Waren die Kinder auf dem Schiff sündig? Waren die Kinder auf dem Schiff sündig? Besser: Waren die Kinder auf dem Schiff Sünder? |
Und wenn alle Kinder wirklich sündig sind, warum starben nur die Kinder, die am Schiff waren? Und wenn alle Kinder wirklich sündig sind, warum starben nur die Kinder, die auf dem Schiff waren? Und wenn wirklich alle Kinder Und wenn alle Kinder wirklich sündig sind, warum starben dann nur die Kinder, die auf dem Schiff waren? |
Was veränderte sich, als Jesus starb? This sentence has been marked as perfect! Was Klingt für mich einfach besser. This sentence has been marked as perfect! |
Jesus litt, aber auch viele Menschen auf der heutigen Welt leiden. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium