yesterday
Während der Pandemie haben fast alle beruflichen Meetings online stattgefunden. Immer noch sind einige Meetings online geblieben. Da stellt sich die Frage, ob Videokonferenzen und virtuelle Meetings persönliche Meetings ersetzen werden. Einige Menschen sind der Meinung, dass es mit der Digitalisierung und kontinuierlich entwickelnden Technolgie ökonomisch ineffizient sei, dass Meetings persönlich stattfinden. Befürworter des Ersatzes von Videokonferenzen weisen darauf hin, dass Online-Meetings Zeit und Geld sparen. Viele persönliche Meetings finden in einer anderen Stadt oder in einem anderen Land statt. Da muss man stundenlang reisen und das Unternehmen muss die Kosten für die Unterkunft und das Fortbewegungsmittel tragen. Hinzu kommt, dass Online-Meetings auch ökologische Vorteile haben. Als Beispiel lässt sich anführen, dass die Geschäftsreisen mit Flügen den Ausstoß von CO2 in der Atmosphäre auslösen. Trotz dieser Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die mit Videokonferenzen zusammenhängen. Gegner weisen beispielsweise auf die technischen Problemen hin. In vielen Ländern gibt es eine schlechte Internetverbindung, wie z.B. den Entwicklungsländern. Außerdem erfordert virtuelle Kommunikation eine angemessene technische Ausstattung, die nicht überall zur Verfügung steht. Hinzu kommt, dass es in virtuellen Meetings ein Mangel an sozialem Kontakt herrscht. Besonders im Außenhandel und Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen spielt eine persönliche Kommunikation eine wichtige Rolle, Missverständnisse können nämlich dadurch vermieden werden.
Zu einem komplexen Thema einen eindeutigen Standpunkt zu beziehen, finde ich schwierig. Beide Sichtweisen sind nachvollziehbar und haben starke Argumente für sich. Daher vertrete ich eine geteilte Meinung. Einerseits können Unternehmen durch Videokonferenzen Zeit und Geld sparen, andererseits fehlt einer virtuellen Kommunikation ein direkter Kontakt mit Menschen. Man darf außerdem nicht vergessen, dass auch technische Probleme damit verbunden sind.
Videokonferenzen statt persönlicher Meetings
Während der Pandemie haben fast alle beruflichen Meetings online stattgefunden.
Immer noch sind einige Meetings online geblieben.
Da stellt sich die Frage, ob Videokonferenzen und virtuelle Meetings persönliche Meetings ersetzen werden.
Einige Menschen sind der Meinung, dass es mit der Digitalisierung und (mit) der sich kontinuierlich entwickelnden Technologie ökonomisch ineffizient sei, dass Meetings persönlich stattfinden.
... und (mit) der sich kontinuierlich entwickelnden Technologie ökonomisch ineffizient sei, dass ...
Hier muss „sich“ eingefügt werden, weil „sich entwickeln“ ein reflexives Verb ist.
„Mit“ ist nicht unbedingt notwendig, erleichtert aber das Verständnis.
Befürworter des Ersatzes von Videokonferenzen weisen darauf hin, dass Online-Meetings Zeit und Geld sparen.
Viele persönliche Meetings finden in einer anderen Stadt oder in einem anderen Land statt.
Da muss man stundenlang reisen und das Unternehmen muss die Kosten für die Unterkunft und das Fortbewegungsmittel tragen.
Hinzu kommt, dass Online-Meetings auch ökologische Vorteile haben.
Als Beispiel lässt sich anführen, dass die Geschäftsreisen mit Flügen den Ausstoß von CO2 in der Atmosphäre auslösen.
Vielleicht besser: ..., dass Geschäftsreisen per Flugzeug einen hohen CO2-Ausstoß zu Folge haben.
Trotz dieser Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die mit Videokonferenzen zusammenhängen.
Gegner weisen beispielsweise auf die technischen Problemen hin.
In vielen Ländern gibt es eine schlechte Internetverbindung, wie z.B. den Entwicklungsländern.
Variante: In vielen Ländern, zum Beispiel in Entwicklungsländern, ist die Internetverbindung schlecht.
Außerdem erfordert virtuelle Kommunikation eine angemessene technische Ausstattung, die nicht überall zur Verfügung steht.
Hinzu kommt, dass es in virtuellen Meetings ein Mangel an sozialem Kontakt herrscht.
(ohne „es“)
Besonders im Außenhandel und beim Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen spielt eine persönliche Kommunikation eine wichtige Rolle, Missverständnisse können nämlich dadurch vermieden werden.
beim Umgang mit Menschen
Zu einem komplexen Thema einen eindeutigen Standpunkt zu beziehen, finde ich schwierig.
Beide Sichtweisen sind nachvollziehbar und haben starke Argumente für sich.
Daher vertrete ich eine geteilte Meinung.
Einerseits können Unternehmen durch Videokonferenzen Zeit und Geld sparen, andererseits fehlt einer virtuellen Kommunikation ein direkter Kontakt mit Menschen.
Man darf außerdem nicht vergessen, dass auch technische Probleme damit verbunden sind.
Videokonferenzen statt persönlicher Meetings This sentence has been marked as perfect! |
Während der Pandemie haben fast alle beruflichen Meetings online stattgefunden. This sentence has been marked as perfect! |
Immer noch sind einige Meetings online geblieben. This sentence has been marked as perfect! |
Da stellt sich die Frage, ob Videokonferenzen und virtuelle Meetings persönliche Meetings ersetzen werden. This sentence has been marked as perfect! |
Viele persönliche Meetings finden in einer anderen Stadt oder in einem anderen Land statt. This sentence has been marked as perfect! |
Da muss man stundenlang reisen und das Unternehmen muss die Kosten für die Unterkunft und das Fortbewegungsmittel tragen. This sentence has been marked as perfect! |
Hinzu kommt, dass Online-Meetings auch ökologische Vorteile haben. This sentence has been marked as perfect! |
Als Beispiel lässt sich anführen, dass die Geschäftsreisen mit Flügen den Ausstoß von CO2 in der Atmosphäre auslösen. Als Beispiel lässt sich anführen, dass die Geschäftsreisen mit Flügen den Ausstoß von CO2 in der Atmosphäre auslösen. Vielleicht besser: ..., dass Geschäftsreisen per Flugzeug einen hohen CO2-Ausstoß zu Folge haben. |
Trotz dieser Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die mit Videokonferenzen zusammenhängen. This sentence has been marked as perfect! |
Gegner weisen beispielsweise auf die technischen Problemen hin. This sentence has been marked as perfect! |
In vielen Ländern gibt es eine schlechte Internetverbindung, wie z.B. den Entwicklungsländern. In vielen Ländern gibt es eine schlechte Internetverbindung, wie z.B. den Entwicklungsländern. Variante: In vielen Ländern, zum Beispiel in Entwicklungsländern, ist die Internetverbindung schlecht. |
Außerdem erfordert virtuelle Kommunikation eine angemessene technische Ausstattung, die nicht überall zur Verfügung steht. This sentence has been marked as perfect! |
Hinzu kommt, dass es in virtuellen Meetings ein Mangel an sozialem Kontakt herrscht. Hinzu kommt, dass (ohne „es“) |
Besonders im Außenhandel und Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen spielt eine persönliche Kommunikation eine wichtige Rolle, Missverständnisse können nämlich dadurch vermieden werden. Besonders im Außenhandel und beim Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen spielt eine persönliche Kommunikation eine wichtige Rolle, Missverständnisse können nämlich dadurch vermieden werden. beim Umgang mit Menschen |
Zu einem komplexen Thema einen eindeutigen Standpunkt zu beziehen, finde ich schwierig. This sentence has been marked as perfect! |
Einige Menschen sind der Meinung, dass es mit der Digitalisierung und kontinuierlich entwickelnden Technolgie nicht sinnvoll sei, dass Meetings persönlich stattfinden. |
Befürworter des Ersatzes von Videokonferenzen weisen darauf hin, dass Online-Meetings Zeit und Geld sparen. This sentence has been marked as perfect! |
Beide Sichtweisen sind nachvollziehbar und haben starke Argumente für sich. This sentence has been marked as perfect! |
Daher vertrete ich eine geteilte Meinung. This sentence has been marked as perfect! |
Einerseits können Unternehmen durch Videokonferenzen Zeit und Geld sparen, andererseits fehlt einer virtuellen Kommunikation ein direkter Kontakt mit Menschen. This sentence has been marked as perfect! |
Man darf außerdem nicht vergessen, dass auch technische Probleme damit verbunden sind. This sentence has been marked as perfect! |
Einige Menschen sind der Meinung, dass es mit der Digitalisierung und kontinuierlich entwickelnden Technolgie nicht sinnvoll sei, dass Meetings persönlich stattfinden würden. |
Befürworter des Ersatzs von Videokonferenzen weisen darauf hin, dass Online-Meetings Zeit und Geld sparen. |
Einige Menschen sind der Meinung, dass es mit der Digitalisierung und kontinuierlich entwickelnden Technolgie ökonomisch ineffizient sei, dass Meetings persönlich stattfinden. Einige Menschen sind der Meinung, dass es mit der Digitalisierung und (mit) der sich kontinuierlich entwickelnden Technologie ökonomisch ineffizient sei, dass Meetings persönlich stattfinden. ... und (mit) der sich kontinuierlich entwickelnden Technologie ökonomisch ineffizient sei, dass ... Hier muss „sich“ eingefügt werden, weil „sich entwickeln“ ein reflexives Verb ist. „Mit“ ist nicht unbedingt notwendig, erleichtert aber das Verständnis. |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium