Dec. 23, 2023
Sehr geehrte Damen und Herren.
ich freue mich, Sie zu meinem heutigen Vortrag begrüßen zu dürfen.
In meinem Vortrag geht es um die Frage, ob man viel verreisen soll.
Ich werde zunächst über meine persönlichen Erfahrungen sprechen.
Dann werde ich über die Situation in Vietnam berichten.
Danach nenne ich einige Vor- und Nachteile.
Zum Schluss möchte ich meine Meinung sagen.
Nun zu meiner persönlichen Erfahrung, ich habe einige Erfahrungen mit Reisen gemacht, ich bin zwar nur ins Land gereist, aber ich denke, dass Reisen es einem ermöglicht, neue Orte, Kulturen und Menschen kennenzulernen.
Bei uns in Vietnam in der heutigen Zeit gibt es sehr viele Menschen, es ist auch eines der Länder, das sehr viele Touristen anzieht.
Jetzt möchte ich einige Vor- und Nachteile sprechen.
Reisen hilft dir, dich selbst besser kennenzulernen und über dich selbst nachzudenken.
z.B. auf Reisen lernt man Menschen aus der ganzen Welt kennen. Es ist eine großartige Möglichkeit, sein soziales Netzwerk zu erweitern und neue interessante Menschen kennenzulernen.
Zudem kann man Zeit allein verbringen, seine Gedanken sortieren und seine Ziele und Träume überdenken.
Natürlich neben den Vorteilen gibt es auch Nachteile :
Reisen kann teuer sein, insbesondere wenn es um Flugtickets, Unterkunft, Aktivitäten vor Ort geht.
Zum Schluss möchte ich sagen, dass Reisen einfach Spaß macht! Man kann neue Aktivitäten ausprobieren und einfach eine gute Zeit haben.
Besonders wer heutzutage meinen Vortrag ist jetzt zu Ende. Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
VERREISEN
Sehr geehrte Damen und Herren.,
Nach Anreden folgt ein Komma.
Ich werde zunächst über meine persönlichen Erfahrungen sprechen.
Persönliche Erfahrungen bezogen auf was genau?
Dann werde ich über die Situation in Vietnam berichten.
Was hat Vietnam damit zu tun? Wenn es um das Verreisen nach Vietnam geht, sollte das direkt am Anfang klar gemacht werden.
Danach nenne ich einige Vor- und Nachteile von häufigem Reisen.
Zum Schluss möchte ich meine Meinung sageäußern.
"Meinung sagen" ist recht umgangssprachlich und selbst dann würde man eher auf Synonyme wie "äußern, mitteilen, vorstellen..." zurückgreifen
Nun zu meiner persönlichen Erfahrung, i. Ich habe einige Erfahrungen mit Reisen gemacht, i. Ich bin zwar nur ins Land gereist, aber (ich) denke aber, dass Reisen es einem ermöglicht, neue Orte, Kulturen und Menschen kennenzulernen.
1. Weil der Satz etwas lang und unstrukturiert ist, habe ich ihn aufgeteilt.
2. Ich verstehe die Aussage von "Ich bin zwar nur INS Land gereist" nicht. Willst du damit aussagen, dass du nur innerhalb eines Landes oder nur in ländlichen Gebieten unterwegs warst?
3. Wenn es klar ist, wer wovon spricht, kann das Subjekt "ich" weggelassen werden. Ich habe die Wortreihenfolge geändert, damit der Satz "flüssiger" klingt.
Bei uns in Vietnam in der heHeutzutiagen Zeit gibt es sehr viele Menschen, es ist auch eines der Länder, dasbei uns in Vietnam sehr viele Touristen anzieht.
1. "in der heutigen Zeit" klingt etwas sperrig, wenn man es in der Mitte eines Satzes platziert. Es ist besser, Zeitangaben an den Satzanfang zu stellen. Gleichzeitig würde ich zu "heutzutage" raten. In einem gesprochenen Vortrag klingt das natürlicher als "in der heutigen Zeit".
2. Der Satz kann prägnanter (= kürzer, aber genauso informativ) formuliert werden. Das habe ich entsprechend angepasst.
Jetzt möchte ich einige Vor- und Nachteile besprechen.
1. "sprechen" ist die Infinitivform. Wenn sich das Verb aber (wie hier) auf ein Thema, das vorgestellt werden muss, fehlt der Präfix ("be-").
2. Alternative Formulierung: "Jetzt/Nun möchte ich auf einige Vor- und Nachteile eingehen." oder "Jetzt/Nun möchte ich über einge Vor- und Nachteile sprechen."
Reisen hilft dabeir, dsich selbst besser kennenzulernen und über dsich (selbst nachzudenk) zu reflektieren.
1. Da du vorher das höfliche "Sie" gewählt hast, rate ich dir, in diesem Satz nicht zu einem "dir/dich..." zu wechseln. Um das zu vermeiden, kann der Satz allgemeiner formuliert werden (siehe Korrektur).
2. "nachdenken" ist nicht falsch, aber "reflektieren" ist ein passenderes, genaueres Wort. Man denkt über etwas oder jemanden nach, hinterfragt Dinge und möchte sich verbessern, also reflektiert man.
z.B. auf Reisen lernt malernt man auf Reisen Menschen aus der ganzen Welt kennen.
1. Im Deutschen muss bei der Abkürzung von "zum Beispiel" Platz gelassen werden -> z. B. (nicht: z.B.)
2. Ein Satz wird durch "z. B." nicht unterbrochen, sodass die Wortreihenfolge entsprechend angepasst werden muss.
3. Ich verstehe nicht, inwiefern das Kennenlernen verschiedener Menschen mit dem Reflektieren der eigenen Persönlichkeit zu tun hat. In Hinblick auf den Satz davor ist das kein gutes Beispiel. Alternativ könntest du die Information (Kennenlernen von Menshen) in einen neuen Satz packen. Besonders, da er zum darauffolgenden Satz passen würde.
Es ist eine großartige Möglichkeit, sein soziales Netzwerk zu erweitern und neue interessante Menschen kennenzulernen.
Zudem kann man Zeit allein verbringen, seine Gedanken sortieren und seine Ziele und Träume überdenken.
Das ist ein korrekter Satz, aber er steht an der falschen Stelle. Vom Thema her gehört er in die Nähe zu den Sätzen, in denen es um das Reflektieren geht.
Natürlich neben den Vorteilen gibt es auch Nachteile :
¶
Reisen kann teuer sein, insbesondere wenn es um Flugtickets, Unterkunft, und Aktivitäten vor Ort geht.
Da du nur ein Nachteil (teuer) nennst, könntest du das Wort in den Singular setzen ("Nachteil").
Zum Schluss möchte ich sagen, dass Reisen einfach Spaß macht!
Man kann neue Aktivitäten ausprobieren und einfach eine gute Zeit haben.
Besonders wer heutzutage mMeinen Vortrag ist jetztnun zu Ende.
1. Es scheint, als hättest du einen Satz begonnen und dann nicht weitergeschrieben.
2. "nun" klingt in formellen Kontexten oft besser als "jetzt".
Ich bedanke mich (bei Ihnen) für Ihre Aufmerksamkeit.
Da es klar ist, zu wem du sprichst und somit auch bei wem du dich bedankst, ist das "bei Ihnen" nicht notwendig.
Feedback
Allgemein: Persönlich bevorzuge ich es, wenn die Gliederung eines Vortrages nicht nur aufgelistet wird, sondern begründet wird, warum man welche Punkte/Unterthemen bespricht und inwiefern diese miteinander zusammenhängen. Gleichzeitig, oder eher deshalb, fehlen mir bei manchen der Sätze Kontextinformation. Das habe ich oben immer angemerkt.
Positiv: Höfliche Ausdrucksweise und hauptsächlich korrekte Kommasetzung. Sehr gut. Denk nur daran, auch Punkte zu setzen, um lange Sätze zu vermeiden :)
Zu Verbessern: Du könntest an deinem "roten Faden" arbeiten. Das bedeutet, die Sätze thematisch strukturiert anzuordnen.
VERREISEN
Sehr geehrte Damen und Herren.
ich freue mich, Sie zu meinem heutigen Vortrag begrüßen zu dürfen.
In meinem Vortrag geht es um die Frage, ob man viel verreisen soll.
Ich werde zunächst über meine persönlichen Erfahrungen sprechen.
Dann werde ich über die Situation in Vietnam berichten.
Danach nenne ich einige Vor- und Nachteile.
Zum Schluss möchte ich meine Meinung sagen.
Nun zu meiner persönlichen Erfahrung, i. Ich habe einige Erfahrungen mit Reisen gemacht, i. Ich bin zwar nur ins Lm Inland gereist, aber ich denke, dass Reisen es einem ermöglicht, neue Orte, Kulturen und Menschen kennenzulernen.
Bei uns in Vietnam gibt es in der heutigen Zeit gibt es sehr viele Menschen, es ist auch eines der Länder, das sehr viele Touristen anzieht.
Jetzt möchte ich über einige Vor- und Nachteile sprechen.
Reisen hilft dir, dich selbst besser kennenzulernen und über dich selbst nachzudenken.
z.B. lernt man auf Reisen lernt man Menschen aus der ganzen Welt kennen.
Es ist eine großartige Möglichkeit, sein soziales Netzwerk zu erweitern und neue interessante Menschen kennenzulernen.
Zudem kann man Zeit allein verbringen, seine Gedanken sortieren und seine Ziele und Träume überdenken.
Natürlich gibt es neben den Vorteilen gibt es auch Nachteile :
¶
Reisen kann teuer sein, insbesondere wenn es um Flugtickets, Unterkunft, Aktivitäten vor Ort geht.
Zum Schluss möchte ich sagen, dass Reisen einfach Spaß macht!
Man kann neue Aktivitäten ausprobieren und einfach eine gute Zeit haben.
Besonders wer heutzutage meine... Mein Vortrag ist jetzt zu Ende.
Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
VERREISEN This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Sehr geehrte Damen und Herren. This sentence has been marked as perfect! Sehr geehrte Damen und Herren Nach Anreden folgt ein Komma. |
ich freue mich, Sie zu meinem heutigen Vortrag begrüßen zu dürfen. This sentence has been marked as perfect! |
In meinem Vortrag geht es um die Frage, ob man viel verreisen soll. This sentence has been marked as perfect! |
Ich werde zunächst über meine persönlichen Erfahrungen sprechen. This sentence has been marked as perfect! Ich werde zunächst über meine persönlichen Erfahrungen sprechen. Persönliche Erfahrungen bezogen auf was genau? |
Dann werde ich über die Situation in Vietnam berichten. This sentence has been marked as perfect! Dann werde ich über die Situation in Vietnam berichten. Was hat Vietnam damit zu tun? Wenn es um das Verreisen nach Vietnam geht, sollte das direkt am Anfang klar gemacht werden. |
Danach nenne ich einige Vor- und Nachteile. This sentence has been marked as perfect! Danach nenne ich einige Vor- und Nachteile von häufigem Reisen. |
Zum Schluss möchte ich meine Meinung sagen. This sentence has been marked as perfect! Zum Schluss möchte ich meine Meinung "Meinung sagen" ist recht umgangssprachlich und selbst dann würde man eher auf Synonyme wie "äußern, mitteilen, vorstellen..." zurückgreifen |
Nun zu meiner persönlichen Erfahrung, ich habe einige Erfahrungen mit Reisen gemacht, ich bin zwar nur ins Land gereist, aber ich denke, dass Reisen es einem ermöglicht, neue Orte, Kulturen und Menschen kennenzulernen. Nun zu meiner persönlichen Erfahrung Nun zu meiner persönlichen Erfahrung 1. Weil der Satz etwas lang und unstrukturiert ist, habe ich ihn aufgeteilt. 2. Ich verstehe die Aussage von "Ich bin zwar nur INS Land gereist" nicht. Willst du damit aussagen, dass du nur innerhalb eines Landes oder nur in ländlichen Gebieten unterwegs warst? 3. Wenn es klar ist, wer wovon spricht, kann das Subjekt "ich" weggelassen werden. Ich habe die Wortreihenfolge geändert, damit der Satz "flüssiger" klingt. |
Bei uns in Vietnam in der heutigen Zeit gibt es sehr viele Menschen, es ist auch eines der Länder, das sehr viele Touristen anzieht. Bei uns in Vietnam gibt es in der heutigen Zeit
1. "in der heutigen Zeit" klingt etwas sperrig, wenn man es in der Mitte eines Satzes platziert. Es ist besser, Zeitangaben an den Satzanfang zu stellen. Gleichzeitig würde ich zu "heutzutage" raten. In einem gesprochenen Vortrag klingt das natürlicher als "in der heutigen Zeit". 2. Der Satz kann prägnanter (= kürzer, aber genauso informativ) formuliert werden. Das habe ich entsprechend angepasst. |
Jetzt möchte ich einige Vor- und Nachteile sprechen. Jetzt möchte ich über einige Vor- und Nachteile sprechen. Jetzt möchte ich einige Vor- und Nachteile besprechen. 1. "sprechen" ist die Infinitivform. Wenn sich das Verb aber (wie hier) auf ein Thema, das vorgestellt werden muss, fehlt der Präfix ("be-"). 2. Alternative Formulierung: "Jetzt/Nun möchte ich auf einige Vor- und Nachteile eingehen." oder "Jetzt/Nun möchte ich über einge Vor- und Nachteile sprechen." |
Reisen hilft dir, dich selbst besser kennenzulernen und über dich selbst nachzudenken. This sentence has been marked as perfect! Reisen hilft dabei 1. Da du vorher das höfliche "Sie" gewählt hast, rate ich dir, in diesem Satz nicht zu einem "dir/dich..." zu wechseln. Um das zu vermeiden, kann der Satz allgemeiner formuliert werden (siehe Korrektur). 2. "nachdenken" ist nicht falsch, aber "reflektieren" ist ein passenderes, genaueres Wort. Man denkt über etwas oder jemanden nach, hinterfragt Dinge und möchte sich verbessern, also reflektiert man. |
z.B. auf Reisen lernt man Menschen aus der ganzen Welt kennen. z.B. lernt man auf Reisen z.B. 1. Im Deutschen muss bei der Abkürzung von "zum Beispiel" Platz gelassen werden -> z. B. (nicht: z.B.) 2. Ein Satz wird durch "z. B." nicht unterbrochen, sodass die Wortreihenfolge entsprechend angepasst werden muss. 3. Ich verstehe nicht, inwiefern das Kennenlernen verschiedener Menschen mit dem Reflektieren der eigenen Persönlichkeit zu tun hat. In Hinblick auf den Satz davor ist das kein gutes Beispiel. Alternativ könntest du die Information (Kennenlernen von Menshen) in einen neuen Satz packen. Besonders, da er zum darauffolgenden Satz passen würde. |
Es ist eine großartige Möglichkeit, sein soziales Netzwerk zu erweitern und neue interessante Menschen kennenzulernen. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Zudem kann man Zeit allein verbringen, seine Gedanken sortieren und seine Ziele und Träume überdenken. This sentence has been marked as perfect! Zudem kann man Zeit allein verbringen, seine Gedanken sortieren und seine Ziele und Träume überdenken. Das ist ein korrekter Satz, aber er steht an der falschen Stelle. Vom Thema her gehört er in die Nähe zu den Sätzen, in denen es um das Reflektieren geht. |
Natürlich neben den Vorteilen gibt es auch Nachteile : Reisen kann teuer sein, insbesondere wenn es um Flugtickets, Unterkunft, Aktivitäten vor Ort geht. Natürlich gibt es neben den Vorteilen Natürlich neben den Vorteilen gibt es auch Nachteile Da du nur ein Nachteil (teuer) nennst, könntest du das Wort in den Singular setzen ("Nachteil"). |
Zum Schluss möchte ich sagen, dass Reisen einfach Spaß macht! This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Man kann neue Aktivitäten ausprobieren und einfach eine gute Zeit haben. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Besonders wer heutzutage meinen Vortrag ist jetzt zu Ende. Besonders wer heutzutage
1. Es scheint, als hättest du einen Satz begonnen und dann nicht weitergeschrieben. 2. "nun" klingt in formellen Kontexten oft besser als "jetzt". |
Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. This sentence has been marked as perfect! Ich bedanke mich (bei Ihnen) für Ihre Aufmerksamkeit. Da es klar ist, zu wem du sprichst und somit auch bei wem du dich bedankst, ist das "bei Ihnen" nicht notwendig. |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium