Jan. 8, 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich, Sie zu meinem heutigen Vortrag begrüßen zu dürfen.
Mein Kurzvortrag beschäftigt sich mit der Frage: Studieren oder Geld verdienen?
Zunächst werde ich von meinen persönlichen Erlebnissen berichten.
Dann werde ich über die Situation in Vietnam sprechen.
Danach werde ich einige Vor- und Nachteile nennen.
Zum Schluss werde ich noch meine Meinung dazu äußern.
Ich persönlich habe vier Jahre lang nur studiert und war finanziell noch von meinen Eltern abhängig.
Es ist wichtig zu wissen, dass man studiert und abgeschlossen hat.
Bei uns in Vietnam gehen die meisten jungen Menschen direkt nach dem Abitur auf die Uni.
Es gibt aber auch Menschen, die zum Geldverdienen auf die Universität gehen, da sie kein Geld für ein Studium haben oder keine Lust zum Studieren.
Darüber hinaus gibt es auch Personen, die Studium und Beruf nebeneinander ausüben.
Jetzt komme ich kurz Vor- und Nachteile.
Erst ist es vorteilhaft, dass die Entscheidung, Geld zu verdienen, den eigenen Lebensunterhalt unabhängig (von den Eltern) ermöglicht.
Außerdem ist es möglich, Erfahrungen und Wissen (durch die Arbeit) zu erwerben.
Neben den Vorteilen gibt es tatsächlich auch Nachteile. Ein großer Nachteil ist, dass man es nicht so leicht hat, eine höhere Ausbildung zu bekommen oder einen guten Job zu finden,da man keinen Schulabschluss hat.
Ab und zu ist man auch zu gestresst, um mehr zu arbeiten. Damit wird es schwieriger.
Zum Schluss möchte ich noch sagen,dass man zuerst lernen und dann anfangen zu verdienen. Das ist der schnellste Weg, um Erfolg zu haben.
Hiermit schließe ich meinen Vortrag und danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
Thema : Man sollSoll man studieren oder man soll Geld verdienen.?
1. Kein Platz zwischen Wörtern und Satzzeichen.
2. Bei Fragen muss der Satzbau verändert und ggf. Wörter weggelassen werden.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Sie zu meinem heutigen Vortrag begrüßen zu dürfen.
Mein Kurzvortrag beschäftigt sich mit der Frage: Studieren oder Geld verdienen?
Thereoretisch ist dieser Abschnitt korrekt, allerdings könnte man "Studieren oder Geld verdienen" tatsächlich zu einer kompletten Frage umformulieren (ähnlich wie beim Thementitel).
Zunächst werde ich von meinen persönlichen Erlebnissen berichten.
Dann werde ich über die Situation in Vietnam sprechen.
Danach werde ich einige Vor- und Nachteile nennen.
Zum Schluss werde ich noch meine Meinung dazu äußern.
Ich persönlich habe vier Jahre lang nur studiert und war (währenddessen) finanziell noch von meinen Eltern abhängig.
1. Theoretisch ist der Satz korrekt, er klingt nur besser, wenn die überflüssigen Wörter weggestrichen werden.
2. Alternativ: "Ich persönlich habe vier Jahre lang studiert und war (währenddessen) von meinen Eltern finanziell abhängig."
Es ist wichtig zu wissen, dass man studiert und abgeschlossen hat.
Ich verstehe den Satz nicht.
Bei uns in Vietnam gehen die meisten jungen Menschen direkt nach dem Abitur auf die Uni.
Es gibt aber auch Menschen, die zum Geldverdienen auf die Universitätrbeiten gehen, da sie kein Geld für ein Studium haben oder keine Lust zum Studieren.
Dieser Satz macht nicht wirklich Sinn. Ich nehme an, dass du anstatt "Uni" schreiben wolltest, dass Personen sich Jobs suchen, um Geld zu verdienen. Das habe ich entsprechend oben angepasst. Allerdings würde ich den Satz weiter verändern:
"Es gibt aber auch Personen, die stattdessen arbeiten gehen, da sie sich kein Studium leisten können oder kein Interesse daran haben."
Darüber hinaus gibt es auch Personen, die Studium und Beruf nebeneinander ausüben.
Theoretisch korrekt, allerdings ist das Wort "auch" überflüssig, wenn du "darüber hinaus" schreibst, weil das bereits andeutet, dass es noch eine Option gibt.
Jetzt komme ich kurz zu den Vor- und Nachteilen.
Wörter haben gefehlt
Erstens ist es vorteilhaft, dass die Entscheidung, Geld zu verdienen, den eigenen Lebensunterhalt unabhängig (von den Eltern) ermöglicht.
1. Es ist nicht klar, worauf sich dieser Satz bezieht. Auf die Studierenden, die Arbeitenden, die Studierenden, die nebenbei arbeiten? Das muss dazu gesagt werden.
2. Ich musste den Satz mehrmals lesen, um ihn zu verstehen. Mir war zum einen nicht klar, auf welche Entscheidung du dich beziehst (auch wenn sie direkt dahinter steht), zum anderen war ich von "Lebensunterhalt unabhängig ermöglicht" verwirrt. Ich würde den Satz wie folgt anpassen:
"Einerseits ermöglicht das Arbeiten, sich unabhängig der eigenen Eltern seinen Lebensunterhalt zu verdienen."
Außerdem ist es möglich, Erfahrungen und Wissen (durch die Arbeit) zu erwerben.
1. Wenn du einen Satz mit "Erstens" oder "Einerseits" beginnst, muss der nächste Satz entsprechend passend eingeleitet werden (Zweitens, Andererseits).
2. Um diesen Satz an den vorherigen anzupassen: "Andererseits wird dadurch Erfahrungen und Wissen erworben." (es ist klar, dass hier vom Arbeiten gesprochen wird)
Neben den Vorteilen gibt es tatsächlich auch Nachteile.
Ein großer Nachteil ist, dass man es nicht so leicht hat, eine höhere Ausbildung zu bekommerhalten/finden oder einen guten Job zu finden,da wenn man keinen Schultudienabschluss hat.
1. "Ein großer Nachteil ist..." > Wovon? Worauf beziehst du dich. Vorher hast du vom Arbeiten (ohne Studienabschluss) gesprochen. Hier ist dein Bezug nicht klar. Wechselst du das Thema?
2. Da du dich auf Personen beziehst, die sich nach dem Schulabschluss gegen ein Studium entschließen, müsste es hier "Studienabschluss" bedeuten. Würdest du "Schulabschluss" schreiben, würde es bedeuten, dass die Personen nicht einmal einen Abschluss (Hauptschule, Realschule, Gymnasium/Abitur) haben. In diesem Fall ist aber nicht davon auszugehen.
2. Alternativ (je nach dem was du ausdrücken möchtest): "Wenn man sich gegen ein Studium entschließt, kann es schwieriger sein, gut bezahlte Stellen zu finden." ...
Ab und zu ist man auch zu gestresst, um mehr zu arbeiten.
Ich verstehe nicht, worauf du dich hier beziehst. Gerade eben hast du von arbeitenden Personen gesprochen und nun wechselst du zu Personen, die zu gestresst sind, um (mehr) zu arbeiten?
Damit wird es schwieriger.
"es" ist in diesem Fall ein unspezifisches Wort, das mehr Kontext erfordert. Ich kann mir aus dem Kontext nicht erschließen, was du damit meinst.
Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass man zuerst lernen und dann anfangen sollte, Geld zu verdienen.
Wörter vergessen
Hiermit schließbeende ich meinen Vortrag und danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
Man "schließt" Vorträge nicht, sondern "beendet" sie.
Feedback
1. Versuche Klammern zu vermeiden, weil diese in der mündlichen Rede (in einer Präsentation) kaum rüber kommen, es sei denn man betont diese Worte entsprechend. Allerdings tragen die Satzteile in den Klammern in deinem Fall nicht viel zum Text bei und sollten weggelassen werden.
2. Es ist nicht immer klar, worauf zu dich beziehst. Wenn du Vorteile und Nachteile nennst, solltest du sagen, worauf du dich beziehst. Es ist wichtig, sich spezifisch und klar auszudrücken.
3. Auch in deinen anderen Beiträgen schreibst du, dass du auf die Situation in Vietnam eingehen wirst. Das klingt einerseits so, als würdest du von der politischen Lage dieses Landes berichten willst andererseits bist du in diesem Eintrag nicht auf Vietnam eingegangen, sodass der Satz gelöscht werden sollte.
Persönliche Meinung:
Du liegst falsch damit, dass ein Studium DER schnellste Weg zum Erfolg IST. Weder ist der Weg schnell noch garantiert er Erfolg. Es ist immer recht kritisch zu betrachten, wenn jemand von "Fakten" spricht, die eigentlich Möglichkeiten oder Ansichtssachen sind.
Ein Studium dauert lange. Studierende (besonders diejenigen, die nicht nebenbei arbeiten) haben wenige praktische Erfahrungen. Einerseits gibt es Firmen, die erfahrene Arbeitskräfte bevorzugen, andererseits ist ein passendes Studium für viele Stellen eine Vorraussetzung.
Unabhängig davon, ist der Weg zum beruflichen "Erfolg" der (ehemaligen) Studenten oft länger im Vergleich zu denen, die bereits seit Jahren arbeiten.
Daneben wollte ich ergänzen, dass Personen unterschiedliche Verständnisse von "Erfolg" haben. Sie können eine große Familie, viele Studienabschlüsse, eine hohe Position in einem Unternehmen, eine eigene Firma oder ein glückliches Leben als "Erfolg" sehen.
Daher war der Satz "Das ist der schnellste Weg, um Erfolg zu haben." für mich nicht ganz verständlich. Auf welches Verständnis von Erfolg beziehst du dich denn? Welche Meinung vertrittst du? War das bereits die Meinung, die du in der Gliederung des Auftrages angesprochen hattest?
Thema : Man sollSoll man studieren oder man soll Geld verdienen.?
Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Sie zu meinem heutigen Vortrag begrüßen zu dürfen.
Mein Kurzvortrag beschäftigt sich mit der Frage: Studieren oder Geld verdienen?
Zunächst werde ich von meinen persönlichen Erlebnissen berichten.
Dann werde ich über die Situation in Vietnam sprechen.
Danach werde ich einige Vor- und Nachteile nennen.
Zum Schluss werde ich noch meine Meinung dazu äußern.
Ich persönlich habe vier Jahre lang nur studiert und war finanziell noch von meinen Eltern abhängig.
Es ist wichtig zu wissen, dass man studiert und abgeschlossen hat.
Bei uns in Vietnam gehen die meisten jungen Menschen direkt nach dem Abitur auf die Uni.
Es gibt aber auch Menschen, die zum Geldverdienen auf diezur Universität gehen, da sie kein Geld für ein Studium haben oder keine Lust zum Studieren.
Darüber hinaus gibt es auch Personen, die Studium und Beruf nebeneinander ausüben.
Jetzt komme ich kurz zu Vor- und Nachteilen.
ErZunächst ist es vorteilhaft, dass die Entscheidung, Geld zu verdienen, den eigenen Lebensunterhalt unabhängig (von den Eltern) ermöglicht.
Außerdem ist es möglich, Erfahrungen und Wissen (durch die Arbeit) zu erwerben.
Neben den Vorteilen gibt es tatsächlich auch Nachteile.
Ein großer Nachteil ist, dass man es nicht so leicht hat, eine höhere Ausbildung zu bekommen oder einen guten Job zu finden,da man keinen Schulabschluss hat.
Ab und zu ist man auch zu gestresst, um mehr zu arbeiten.
Damit wird es schwieriger.
Zum Schluss möchte ich noch sagen,dass man zuerst lernen und dann anfangen sollte zu verdienen.
Das ist der schnellste Weg, um Erfolg zu haben.
Hiermit schließe ich meinen Vortrag und danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
Thema : Man soll studieren oder man soll Geld verdienen. Thema : Thema 1. Kein Platz zwischen Wörtern und Satzzeichen. 2. Bei Fragen muss der Satzbau verändert und ggf. Wörter weggelassen werden. |
Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Sie zu meinem heutigen Vortrag begrüßen zu dürfen. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Mein Kurzvortrag beschäftigt sich mit der Frage: Studieren oder Geld verdienen? This sentence has been marked as perfect! Mein Kurzvortrag beschäftigt sich mit der Frage: Studieren oder Geld verdienen? Thereoretisch ist dieser Abschnitt korrekt, allerdings könnte man "Studieren oder Geld verdienen" tatsächlich zu einer kompletten Frage umformulieren (ähnlich wie beim Thementitel). |
Es gibt aber auch Menschen, die zum Geldverdienen auf die Universität gehen, da sie kein Geld für ein Studium haben oder keine Lust zum Studieren. Es gibt aber auch Menschen, die zum Geldverdienen Es gibt aber auch Menschen, die zum Geldverdienen a Dieser Satz macht nicht wirklich Sinn. Ich nehme an, dass du anstatt "Uni" schreiben wolltest, dass Personen sich Jobs suchen, um Geld zu verdienen. Das habe ich entsprechend oben angepasst. Allerdings würde ich den Satz weiter verändern: "Es gibt aber auch Personen, die stattdessen arbeiten gehen, da sie sich kein Studium leisten können oder kein Interesse daran haben." |
Darüber hinaus gibt es auch Personen, die Studium und Beruf nebeneinander ausüben. This sentence has been marked as perfect! Darüber hinaus gibt es Theoretisch korrekt, allerdings ist das Wort "auch" überflüssig, wenn du "darüber hinaus" schreibst, weil das bereits andeutet, dass es noch eine Option gibt. |
Jetzt komme ich kurz Vor- und Nachteile. Jetzt komme ich kurz zu Vor- und Nachteilen. Jetzt komme ich kurz zu den Vor- und Nachteilen. Wörter haben gefehlt |
Erst ist es vorteilhaft, dass die Entscheidung, Geld zu verdienen, den eigenen Lebensunterhalt unabhängig (von den Eltern) ermöglicht.
Erstens ist es vorteilhaft, dass die Entscheidung, Geld zu verdienen, den eigenen Lebensunterhalt unabhängig (von den Eltern) ermöglicht. 1. Es ist nicht klar, worauf sich dieser Satz bezieht. Auf die Studierenden, die Arbeitenden, die Studierenden, die nebenbei arbeiten? Das muss dazu gesagt werden. 2. Ich musste den Satz mehrmals lesen, um ihn zu verstehen. Mir war zum einen nicht klar, auf welche Entscheidung du dich beziehst (auch wenn sie direkt dahinter steht), zum anderen war ich von "Lebensunterhalt unabhängig ermöglicht" verwirrt. Ich würde den Satz wie folgt anpassen: "Einerseits ermöglicht das Arbeiten, sich unabhängig der eigenen Eltern seinen Lebensunterhalt zu verdienen." |
Außerdem ist es möglich, Erfahrungen und Wissen (durch die Arbeit) zu erwerben. This sentence has been marked as perfect! Außerdem ist es möglich, Erfahrungen und Wissen (durch die Arbeit) zu erwerben. 1. Wenn du einen Satz mit "Erstens" oder "Einerseits" beginnst, muss der nächste Satz entsprechend passend eingeleitet werden (Zweitens, Andererseits). 2. Um diesen Satz an den vorherigen anzupassen: "Andererseits wird dadurch Erfahrungen und Wissen erworben." (es ist klar, dass hier vom Arbeiten gesprochen wird) |
Neben den Vorteilen gibt es tatsächlich auch Nachteile. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Ein großer Nachteil ist, dass man es nicht so leicht hat, eine höhere Ausbildung zu bekommen oder einen guten Job zu finden,da man keinen Schulabschluss hat. This sentence has been marked as perfect! Ein großer Nachteil ist, dass man es nicht so leicht hat, eine höhere Ausbildung zu 1. "Ein großer Nachteil ist..." > Wovon? Worauf beziehst du dich. Vorher hast du vom Arbeiten (ohne Studienabschluss) gesprochen. Hier ist dein Bezug nicht klar. Wechselst du das Thema? 2. Da du dich auf Personen beziehst, die sich nach dem Schulabschluss gegen ein Studium entschließen, müsste es hier "Studienabschluss" bedeuten. Würdest du "Schulabschluss" schreiben, würde es bedeuten, dass die Personen nicht einmal einen Abschluss (Hauptschule, Realschule, Gymnasium/Abitur) haben. In diesem Fall ist aber nicht davon auszugehen. 2. Alternativ (je nach dem was du ausdrücken möchtest): "Wenn man sich gegen ein Studium entschließt, kann es schwieriger sein, gut bezahlte Stellen zu finden." ... |
Ab und zu ist man auch zu gestresst, um mehr zu arbeiten. This sentence has been marked as perfect! Ab und zu ist man auch zu gestresst, um mehr zu arbeiten. Ich verstehe nicht, worauf du dich hier beziehst. Gerade eben hast du von arbeitenden Personen gesprochen und nun wechselst du zu Personen, die zu gestresst sind, um (mehr) zu arbeiten? |
Damit wird es schwieriger. This sentence has been marked as perfect! Damit wird es schwieriger. "es" ist in diesem Fall ein unspezifisches Wort, das mehr Kontext erfordert. Ich kann mir aus dem Kontext nicht erschließen, was du damit meinst. |
Zum Schluss möchte ich noch sagen,dass man zuerst lernen und dann anfangen zu verdienen. Zum Schluss möchte ich noch sagen,dass man zuerst lernen und dann anfangen sollte zu verdienen. Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass man zuerst lernen und dann anfangen sollte, Geld zu verdienen. Wörter vergessen |
Das ist der schnellste Weg, um Erfolg zu haben. This sentence has been marked as perfect! |
Hiermit schließe ich meinen Vortrag und danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. This sentence has been marked as perfect! Hiermit Man "schließt" Vorträge nicht, sondern "beendet" sie. |
Zunächst werde ich von meinen persönlichen Erlebnissen berichten. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Dann werde ich über die Situation in Vietnam sprechen. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Danach werde ich einige Vor- und Nachteile nennen. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Zum Schluss werde ich noch meine Meinung dazu äußern. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Ich persönlich habe vier Jahre lang nur studiert und war finanziell noch von meinen Eltern abhängig. This sentence has been marked as perfect! Ich persönlich habe vier Jahre lang 1. Theoretisch ist der Satz korrekt, er klingt nur besser, wenn die überflüssigen Wörter weggestrichen werden. 2. Alternativ: "Ich persönlich habe vier Jahre lang studiert und war (währenddessen) von meinen Eltern finanziell abhängig." |
Es ist wichtig zu wissen, dass man studiert und abgeschlossen hat. This sentence has been marked as perfect! Es ist wichtig zu wissen, dass man studiert und abgeschlossen hat. Ich verstehe den Satz nicht. |
Bei uns in Vietnam gehen die meisten jungen Menschen direkt nach dem Abitur auf die Uni. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium