Uhu's avatar
Uhu

June 14, 2023

0
Tagebucheintrag 14.06.2023 - Pastis

Heute um 19 Uhr sind wir mit welchen Leute spontan in eine Bar gegangen, damit wir sitzen und plaudern konnten. Ich kannte diesen Ort nicht und ich war überrascht, an dem Wand hinter der Tecke ausgerechnet eine Pastis Flasche zu sehen. Die Anderen haben Bier und Wein getrunken, aber ich musste unbedingt einen Pastis nehmen, weil das Getränk typisch für diese Zeitspann geeignet ist. Aperitif bedeutet auf Französisch nicht nur ein Getränk, sondern fast eine Mahlzeit, die wir vor dem Mittagessen und Abendessen nehmen. Erwachsenen trinken Spirituose, Kinder Obstsäfte und alle knabbern salzige Keksen, Salami, oder rohes Gemüse. Es ist üblich, die Aperitifzeit im Urlaub und am Feierabend zu haben. Deswegen hat es mir so gefreut, das zu bestellen: Mein Glass richtete wie Feierabend neben dem Strand in dem Süden, ein Lebensstil, den ich einmal die Glück zu erfahren hatte !

Der Pastis ist eine Spirituose mit Anis und Lakritz, daher ein Cousin der Absinth und Ouzo . Er hat 40 Prozent, wenn ich mich diese Info gut erinnere (Hips!). Diese Art von Getränk ist zwar überall um der Mittelmeer sehr alt herkunftlich, aber wurde in Frankreich während des Krieges verboten. Die Niederlage ware damals angeblich, weil die Franzosen zu viel Aperitif genommen hatten (Hips!). Das Getränk wurde 1951 wieder erlaubt und hat hierbei seinen Namen bekommen, der ,,Mischung" in der provençalen Sprache bedeutet. Die zwei bekannteste Marken sind Ricard und 51. Die zwei Konkurrenten sind während der 60er und 70er gross aufgewachsen und sind noch heute sehr -- hips! -- beliebt.

Um ein Pastis in einem französischen Café richtig zu genießen, müssen wir zwei centiliter Pastis in einem Glass bekommen. Wir schenken Wasser in das Glas, fünfmal bis siebenmal die Menge der Alkohol, je nachdem wir das Getränk kräftig oder nicht mögen. Sofort geschieht etwas Überraschend und wissenschaftliche Interessant: Die Flüssigkeit, die früher durchsichtig und braun-goldisch war, bekommt plötzlich gelb und lichtdicht. Wir nennen das das ,,Ouzo Effekt" und das ist durchaus erklärlich, weil es in Anis Anethol gibt: eine chemische Verbindung, die sich nicht im Wasser vermischt. Die Anethol wird hunderte sehr kleinen Blasen in dem Getränk machen. Es ist echt ein Naturwunder, das eindrucksvoll zu beobachten ist, besonders wenn man erst vorher ein oder zwei Gläser getrunken hat (Hips!) und mehr beeindruckbar ist . Natürlich muss man diese Erfahrung in Maßen genießen!

Dieser Tagebucheintrag erhält nur Alkohol Content, weil nichts Auffälliger ist mir heute passiert!

Corrections

Tagebucheintrag (vom) 14.06.2023 -– Pastis / Der Pastis

Heute um 19 Uhr sind wir mit welchen Leuteeinigen / mehreren Leuten / Freunden / Bekannten spontan in eine Bar gegangen, damit wir dort sitzen und plauder(etwas / ein wenig) plaudern / klönen / schnacken konnten / und uns unterhalten konnten.

Ich kannte diesen Ort / dieses Lokal nicht und ich war überrascht, an demr Wand hinter der Thecke ausgerechnet eine Pastis-Flasche / Flasche Pastis zu sehen.

Die Aanderen haben Bier und Wein getrunken, aber ich musste unbedingt einen Pastis nehmen / trinken / bestellen, weil daieses Getränk typisch fürfür diese Uhrzeit ganz typisch ist / weil dieses Getränk gern zu dieser Uhrzeit / zu diesem Zeitspann geeignet istpunkt getrunken wird.

Im Allgemeinen wird der / die / das andere kleingeschrieben. Bei Substantivierung ist auch die Großschreibung möglich, aber der Duden empfiehlt auch dann die Kleinschreibung.

Ein Aperitif bedeutet auf Französisist in Frankreich nicht nur ein Getränk, sondern fast eine Mahlzeit, die wir vor dem Mittagessen und Abendessen nehmen / einnehmen / zu uns nehmen.

Die Erwachsenen trinken Spirituose, Kindern / Schnäpse / Alkoholisches, Kinder trinken Obstsäfte und alle knabbern salzige Keksen, Salami,(s) oder rohes Gemüse.

Es ist üblich, die Aperitifzeit im UrlaubVor allem im Urlaub / an den Feiertagen und amn den Feierabend zu haben ist es üblich, einen Aperitif zu nehmen / genießen.

Deswegen / Daher / Aus diesem Grund hat es mirch so gefreut, dasihn zu bestellen: MeinDas Glass erichtete wiennerte mich an den Feierabend neben dan einem Strand in dem Süden, ein Lebensstil, den zu erfahren / erleben ich einmal dieas Glück zu erfahren hatte !.

Der Pastis ist eine Spirituose mit Anis und Lakritz,(e) und daher ein Cousin ders Absinth(e)s und des Ouzo (s).

Er haenthält 40 Prozent, wen Alkohol, wenn / falls / sofern ich mich an diese Info gutrichtig erinnere (Hips!"hick" / "hicks").

Diese Art von Getränk ist zwar überall um der Mittelmeer sehr alt herkunftlich, aberhinsichtlich seiner Herkunft im Mittelmeerraum altbekannt / wohlbekannt, wurde aber in Frankreich während des KErsten Weltkrieges verboten.

Die Niederlage warerfolgte damals angeblich nur, weil die Franzosen zu viel Aperitif genommen hatten (Hips!/ zu viele Aperitifs getrunken hatten / hätten ("hicks").

Das Getränk wurde 195122 wieder erlaubt und hat hierbei / dabei seinen Namen bekommen, der ,,"Mischung" in der provençzalischen bzw. "Nachahmung" in der okzitanischen Sprache bedeutet.

Laut Wikipedia wurde es 1922 wieder erlaubt. 1951 ist das Jahr, in dem die Marke Pastis 51 die Produktion aufnahm.

Die zwei bekanntesten Marken / Hersteller sind Ricard und Pastis 51.

Diese zwei Konkurrenten / Rivalen sind während der 60er- und 70er gross aufgewachsen und sind noch heute sehr -- hips!-Jahre groß geworden / bekannt geworden und sind noch heute – "hicks" – sehr beliebt.

Um einen Pastis in einem französischen Café richtig zu genießen, müssen wir zwei cZentiliter / cl Pastis in einem Glass bekomm füllen / einfüllen / gießen.

Wir schenkenDann gießen wir Wasser in das Glas, / Dann fügen wir Wasser hinzu, und zwar fünfmal- bis siebenmal so viel wie die Menge deran Alkohol / an Pastis, je nachdem, ob wir das Getränk etwas kräftig oder nichter / stärker oder etwas milder / sanfter / leichter / schwächer mögen.

Sofort / Sogleich geschieht etwas Überraschendes und wissenschaftliche Interessantes: Die Flüssigkeit, die frühereben noch durchsichtig und/ transparent / klar war und einen braäunlich-goldisch war, bekommt plötzlich gelb und lichtdichenen Farbton hatte, wird plötzlich gelb und undurchsichtig / intransparent.

Wir nennen das dasen ,,Ouzo -Effekt" und das / der ist durchaus erklärlich, weil / da es inm Anis Anethol gibt: / da der Anis Anethol enthält, eine chemische Verbindung, die snich nicht imt / kaum im Wasser löslich ist / die sich kaum mit Wasser vermischt / vermengt.

Dieas Anethol bewird hkt / verursacht / erzeugt in dem Getränk Hunderte von sehr kleinen Blasen in dem Getränk mach/ Perlen.

Es ist echt / wirklich ein Naturwunder, das eindrucksvoll zu beobachten / ein Wunder der Natur, das / welches eindrucksvoll zu beobachten ist / welches zu beobachten eindrucksvoll ist, besonders(,) wenn man erst vorher/ kurz vorher schon ein oder zwei Gläser getrunken hat (Hips!)"hicks") und dadurch noch beeindruckbarer ist.

Natürlich muss man diese Erfahrung in Maßen genießen / sollte man diese Erfahrung nur in Maßen genießen!

Dieser Tagebucheintrag ernthält nur Aalkohol Content, weil nichts Auffälliger ist mir heuischen Inhalt / nur alkoholische Ingredienzen, weil mir heute (ansonsten) nichts Besonderes / Bemerkenswertes passiert ist!

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Satz richtig verstanden habe.

Uhu's avatar
Uhu

June 15, 2023

0

Die Aanderen haben Bier und Wein getrunken, aber ich musste unbedingt einen Pastis nehmen / trinken / bestellen, weil daieses Getränk typisch fürfür diese Uhrzeit ganz typisch ist / weil dieses Getränk gern zu dieser Uhrzeit / zu diesem Zeitspann geeignet istpunkt getrunken wird.

Ich mache immer Fehler mit der Klein- oder Großschreibung. Dieser Grammarpunkt fällt mir schwer auf! Ich sollte ein Buch finden und richtig üben.

Uhu's avatar
Uhu

June 15, 2023

0

Er haenthält 40 Prozent, wen Alkohol, wenn / falls / sofern ich mich an diese Info gutrichtig erinnere (Hips!"hick" / "hicks").

Danke für das Wort "hick"! Das findet man in Comicsbücher aber ich hatte kein Beispiel zur Hand, als ich den Texte geschrieben habe!

Uhu's avatar
Uhu

June 15, 2023

0

Diese Art von Getränk ist zwar überall um der Mittelmeer sehr alt herkunftlich, aberhinsichtlich seiner Herkunft im Mittelmeerraum altbekannt / wohlbekannt, wurde aber in Frankreich während des KErsten Weltkrieges verboten.

Eigentlich wurde das geliebte Absinth 1915 verboten und daher viele Pastis (damals mit anderen Name ) produziert, um die Regeln zu "umgehen".

Uhu's avatar
Uhu

June 15, 2023

0

Dieser Tagebucheintrag ernthält nur Aalkohol Content, weil nichts Auffälliger ist mir heuischen Inhalt / nur alkoholische Ingredienzen, weil mir heute (ansonsten) nichts Besonderes / Bemerkenswertes passiert ist!

Ja, absolut richtig verstanden!

Uhu's avatar
Uhu

June 15, 2023

0

Vielen Dank für die Korrektur!

Uhu's avatar
Uhu

June 15, 2023

0

Das Getränk wurde 195122 wieder erlaubt und hat hierbei / dabei seinen Namen bekommen, der ,,"Mischung" in der provençzalischen bzw. "Nachahmung" in der okzitanischen Sprache bedeutet.

Ja, stimmt. Also die Geschichte is komplizierter und ich hatte nicht richtig verstanden. 1951 ist das Jahr, in dem die Alkoholinhalt freier wurde. Daher hat Pernod einen Pastis mit 45 Prozent kommerzialisiert.

Uhu's avatar
Uhu

June 15, 2023

0

Ja, stimmt. Also die Geschichte is komplizierter und ich hatte nicht richtig verstanden. 1951 ist das Jahr, in dem die Alkoholinhalt freier wurde. Daher hat Pernod einen Pastis mit 45 Prozent kommerzialisiert.

Und ich hatte keine Ahnung, dass es etwas in der okzitanischen Sprache bedeutet!

Claus's avatar
Claus

June 15, 2023

0

Ja, danke für deine Kommentare. Ich habe meine Informationen darüber den Wikipedia-Artikeln entnommen.

Claus's avatar
Claus

June 20, 2023

0

Bei YouTube habe ich dieses kurze Arte-Video zur Geschichte des Absinths gefunden:

Absinth - Die grüne Fee | Karambolage | ARTE

Uhu's avatar
Uhu

June 22, 2023

0

Bei YouTube habe ich dieses kurze Arte-Video zur Geschichte des Absinths gefunden: Absinth - Die grüne Fee | Karambolage | ARTE

Ich liebe Karambolage! So informativ...
Ich habe mir das Video angeschaut und Pastis ist als Ersatz für Absinth vorgestellt. Ich hatte keine Ahnung. Ich habe nie Absinth probiert, auch wenn es heutzutage wieder legal. Ich habe aber vielmals Pastis getrunken...jedes Mal in Maßen selbstverständlich ^^

Tagebucheintrag 14.06.2023 - Pastis


Tagebucheintrag (vom) 14.06.2023 -– Pastis / Der Pastis

Heute um 19 Uhr sind wir mit welchen Leute spontan in eine Bar gegangen, damit wir sitzen und plaudern können.


Ich kannte diesen Ort nicht und ich war überrascht, an dem Wand hinter der Tecke ausgerechnet eine Pastis Flasche zu sehen.


Ich kannte diesen Ort / dieses Lokal nicht und ich war überrascht, an demr Wand hinter der Thecke ausgerechnet eine Pastis-Flasche / Flasche Pastis zu sehen.

Die Anderen haben Bier und Wein getrunken, aber ich musste unbedingt ein Pastis nehmen, weil das Getränk typisch für diese Zeitspann geeignet ist.


Aperitif bedeutet auf Französisch nicht nur ein Getränk, sondern fast eine Mahlzeit, die wir vor dem Mittagessen und Abendessen nehmen.


Ein Aperitif bedeutet auf Französisist in Frankreich nicht nur ein Getränk, sondern fast eine Mahlzeit, die wir vor dem Mittagessen und Abendessen nehmen / einnehmen / zu uns nehmen.

Erwachsenen trinken Spirituose, Kinder Obstsäfte und alle knabbern salzige Keksen, Salami, oder rohes Gemüse.


Die Erwachsenen trinken Spirituose, Kindern / Schnäpse / Alkoholisches, Kinder trinken Obstsäfte und alle knabbern salzige Keksen, Salami,(s) oder rohes Gemüse.

Es ist üblich, die Aperitifzeit im Urlaub und am Feierabend zu haben.


Es ist üblich, die Aperitifzeit im UrlaubVor allem im Urlaub / an den Feiertagen und amn den Feierabend zu haben ist es üblich, einen Aperitif zu nehmen / genießen.

Deswegen hat es mir so gefreut, das zu bestellen: Mein Glass richtete wie Feierabend neben dem Strand in dem Süden, ein Lebensstil, den ich einmal die Glück zu erfahren hatte !


Deswegen / Daher / Aus diesem Grund hat es mirch so gefreut, dasihn zu bestellen: MeinDas Glass erichtete wiennerte mich an den Feierabend neben dan einem Strand in dem Süden, ein Lebensstil, den zu erfahren / erleben ich einmal dieas Glück zu erfahren hatte !.

Der Pastis ist eine Spirituose mit Anis und Lakritz, daher ein Cousin der Absinth und Ouzo .


Der Pastis ist eine Spirituose mit Anis und Lakritz,(e) und daher ein Cousin ders Absinth(e)s und des Ouzo (s).

Er hat 40 Prozent, wenn ich mich diese Info gut erinnere (Hips!).


Er haenthält 40 Prozent, wen Alkohol, wenn / falls / sofern ich mich an diese Info gutrichtig erinnere (Hips!"hick" / "hicks").

Diese Art von Getränk ist zwar überall um der Mittelmeer sehr alt herkunftlich, aber wurde in Frankreich während des Krieges verboten.


Diese Art von Getränk ist zwar überall um der Mittelmeer sehr alt herkunftlich, aberhinsichtlich seiner Herkunft im Mittelmeerraum altbekannt / wohlbekannt, wurde aber in Frankreich während des KErsten Weltkrieges verboten.

Die Niederlage ware damals angeblich, weil die Franzosen zu viel Aperitif genommen hatten (Hips!).


Die Niederlage warerfolgte damals angeblich nur, weil die Franzosen zu viel Aperitif genommen hatten (Hips!/ zu viele Aperitifs getrunken hatten / hätten ("hicks").

Das Getränk wurde 1951 wieder erlaubt und hat hierbei seinen Namen bekommen, der ,,Mischung" auf provençale Sprache bedeutet.


Die zwei bekannteste Marken sind Ricard und 51.


Die zwei bekanntesten Marken / Hersteller sind Ricard und Pastis 51.

Die zwei Konkurrenten sind während der 60er und 70er gross aufgewachsen und sind noch heute sehr -- hips!


Diese zwei Konkurrenten / Rivalen sind während der 60er- und 70er gross aufgewachsen und sind noch heute sehr -- hips!-Jahre groß geworden / bekannt geworden und sind noch heute – "hicks" – sehr beliebt.

-- beliebt.


Um ein Pastis in einem französischen Café richtig zu genießen, müssen wir zwei centiliter Pastis in einem Glass bekommen.


Um einen Pastis in einem französischen Café richtig zu genießen, müssen wir zwei cZentiliter / cl Pastis in einem Glass bekomm füllen / einfüllen / gießen.

Wir schenken Wasser in das Glas, fünfmal bis siebenmal die Menge der Alkohol, je nachdem wir das Getränk kräftig oder nicht mögen.


Wir schenkenDann gießen wir Wasser in das Glas, / Dann fügen wir Wasser hinzu, und zwar fünfmal- bis siebenmal so viel wie die Menge deran Alkohol / an Pastis, je nachdem, ob wir das Getränk etwas kräftig oder nichter / stärker oder etwas milder / sanfter / leichter / schwächer mögen.

Sofort geschieht etwas Überraschend und wissenschaftliche Interessant: Die Flüssigkeit, die früher durchsichtig und braun-goldisch war, bekommt plötzlich gelb und lichtdicht.


Sofort / Sogleich geschieht etwas Überraschendes und wissenschaftliche Interessantes: Die Flüssigkeit, die frühereben noch durchsichtig und/ transparent / klar war und einen braäunlich-goldisch war, bekommt plötzlich gelb und lichtdichenen Farbton hatte, wird plötzlich gelb und undurchsichtig / intransparent.

Wir nennen das das ,,Ouzo Effekt" und das ist durchaus erklärlich, weil es in Anis Anethol gibt: eine chemische Verbindung, die sich nicht im Wasser vermischt.


Wir nennen das dasen ,,Ouzo -Effekt" und das / der ist durchaus erklärlich, weil / da es inm Anis Anethol gibt: / da der Anis Anethol enthält, eine chemische Verbindung, die snich nicht imt / kaum im Wasser löslich ist / die sich kaum mit Wasser vermischt / vermengt.

Die Anethol wird hunderte sehr kleinen Blasen in dem Getränk machen.


Dieas Anethol bewird hkt / verursacht / erzeugt in dem Getränk Hunderte von sehr kleinen Blasen in dem Getränk mach/ Perlen.

Es ist echt ein Naturwunder, das eindrucksvoll zu sehen ist, besonders wenn man erst vorher ein oder zwei Gläser getrunken hat (Hips!)


und mehr beeindruckbar ist .


Natürlich muss man diese Erfahrung in Maßen genießen!


Natürlich muss man diese Erfahrung in Maßen genießen / sollte man diese Erfahrung nur in Maßen genießen!

Dieser Tagebucheintrag erhält nur Alkohol Content, weil nichts Auffälliger ist mir heute passiert!


Dieser Tagebucheintrag ernthält nur Aalkohol Content, weil nichts Auffälliger ist mir heuischen Inhalt / nur alkoholische Ingredienzen, weil mir heute (ansonsten) nichts Besonderes / Bemerkenswertes passiert ist!

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Satz richtig verstanden habe.

Heute um 19 Uhr sind wir mit welchen Leute spontan in eine Bar gegangen, damit wir sitzen und plaudern konnten.


Heute um 19 Uhr sind wir mit welchen Leuteeinigen / mehreren Leuten / Freunden / Bekannten spontan in eine Bar gegangen, damit wir dort sitzen und plauder(etwas / ein wenig) plaudern / klönen / schnacken konnten / und uns unterhalten konnten.

Die Anderen haben Bier und Wein getrunken, aber ich musste unbedingt einen Pastis nehmen, weil das Getränk typisch für diese Zeitspann geeignet ist.


Die Aanderen haben Bier und Wein getrunken, aber ich musste unbedingt einen Pastis nehmen / trinken / bestellen, weil daieses Getränk typisch fürfür diese Uhrzeit ganz typisch ist / weil dieses Getränk gern zu dieser Uhrzeit / zu diesem Zeitspann geeignet istpunkt getrunken wird.

Im Allgemeinen wird der / die / das andere kleingeschrieben. Bei Substantivierung ist auch die Großschreibung möglich, aber der Duden empfiehlt auch dann die Kleinschreibung.

Das Getränk wurde 1951 wieder erlaubt und hat hierbei seinen Namen bekommen, der ,,Mischung" in der provençalen Sprache bedeutet.


Das Getränk wurde 195122 wieder erlaubt und hat hierbei / dabei seinen Namen bekommen, der ,,"Mischung" in der provençzalischen bzw. "Nachahmung" in der okzitanischen Sprache bedeutet.

Laut Wikipedia wurde es 1922 wieder erlaubt. 1951 ist das Jahr, in dem die Marke Pastis 51 die Produktion aufnahm.

Es ist echt ein Naturwunder, das eindrucksvoll zu beobachten ist, besonders wenn man erst vorher ein oder zwei Gläser getrunken hat (Hips!)


Es ist echt / wirklich ein Naturwunder, das eindrucksvoll zu beobachten / ein Wunder der Natur, das / welches eindrucksvoll zu beobachten ist / welches zu beobachten eindrucksvoll ist, besonders(,) wenn man erst vorher/ kurz vorher schon ein oder zwei Gläser getrunken hat (Hips!)"hicks") und dadurch noch beeindruckbarer ist.

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium