May 7, 2021
Ich habe in einem Podcast gehört, dass spüren rein physisch ist, z.B.: "Ich spüre kalt" und fühlen hat mehr mit Emotionen zu tun: "Ich fühle gerade eine gute Stimmung". Aber was ist denn los mit wahrnehmen und empfinden?
"Ich habe dieses Erlebnis schwer empfunden". Das würde also bedeuten, dass empfunden eher mit Ereignissen zu tun haben könnte. Und wo bleibt wahrnehmen? Keine Ahnung...
Ich habe in einem Podcast gehört, dass spüren rein physisch ist, z.B.: "Ich spüre kalt"die Kälte", und fühlen hat mehr mit Emotionen zu tun:, z.B. "Ich fühle gerade eine gute Stimmungmich wohl".
Das ist zwar nicht falsch, aber unvollständig.
"spüren" kann sowohl physisch als auch instinktiv sein
"fühlen" bezieht sich häufig auf Emotionen, kann aber auch physisch sein.
- Ich fühle/spüre den Schmerz. (physisch; beides geht)
- Ich spürte, dass etwas nicht stimmte. (instiktiv)
- Ich fühle Mitleid mit ihm. (emotional)
- Ich fühle mich wohl. (emotional oder physisch)
Das würde also bedeuten, dass empfuinden eher mit Ereignissen zu tun haben könnte.
"empfinden" ist
- physisch: Schmerz empfinden
- emotional: Mitleid empfinden, Freude empfinden
Dein Beispielsatz bezieht sich also auf die Emotionen, die durch ein bestimmtes Ereignis hervorgerufen werden.
Und wo bleibt wahrnehmen?
"wahrnehmen" bezieht sich auf die fünf Sinne (sehen, hören, schmecken etc.)
z.B. seine Umwelt/eine Veränderung wahrnehmen
Da "fühlen" (physisch) einer dieser Sinne ist, kann "wahrnemen" die Bedeutung von fühlen oder spüren haben.
- Sie stand nach dem Unfall so unter Schock, dass sie die Schmerzen gar nicht wahrgenommen hat."
Spüren, wahrnehmen, fühlen und empfinden |
Ich habe in einem Podcast gehört, dass spüren rein physisch ist, z.B.: "Ich spüre kalt" und fühlen hat mehr mit Emotionen zu tun: "Ich fühle gerade eine gute Stimmung". Ich habe in einem Podcast gehört, dass spüren rein physisch ist, z.B. Das ist zwar nicht falsch, aber unvollständig. "spüren" kann sowohl physisch als auch instinktiv sein "fühlen" bezieht sich häufig auf Emotionen, kann aber auch physisch sein. - Ich fühle/spüre den Schmerz. (physisch; beides geht) - Ich spürte, dass etwas nicht stimmte. (instiktiv) - Ich fühle Mitleid mit ihm. (emotional) - Ich fühle mich wohl. (emotional oder physisch) |
Aber was ist denn los mit wahrnehmen und empfinden? |
"Ich habe dieses Erlebnis schwer empfunden". |
Das würde also bedeuten, dass empfunden eher mit Ereignissen zu tun haben könnte. Das würde also bedeuten, dass empf "empfinden" ist - physisch: Schmerz empfinden - emotional: Mitleid empfinden, Freude empfinden Dein Beispielsatz bezieht sich also auf die Emotionen, die durch ein bestimmtes Ereignis hervorgerufen werden. |
Und wo bleibt wahrnehmen? Und wo bleibt wahrnehmen? "wahrnehmen" bezieht sich auf die fünf Sinne (sehen, hören, schmecken etc.) z.B. seine Umwelt/eine Veränderung wahrnehmen Da "fühlen" (physisch) einer dieser Sinne ist, kann "wahrnemen" die Bedeutung von fühlen oder spüren haben. - Sie stand nach dem Unfall so unter Schock, dass sie die Schmerzen gar nicht wahrgenommen hat." |
Keine Ahnung... |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium