Sept. 16, 2022
Ein wichtiges Thema, das über in letzter Zeit immer wieder diskutiert wird, ist die Sprachprüfung für internationale Studierende in Deutschland, ob es bleibt oder abgeschafft werden sollten. Somit ergeben sich folgende Fragen: Welche Vor-und Nachteile bringt Sprachprüfung mit sich? Einerseits äußern die Gegner der Deutschtests Bedanken, dass Deutschprüfung Verlauf der Bewerbung der internationalen Neulinge verlangsamt. Daher können die Bewerber sich mit sehr gute Zeugnisse nicht bewerben, weil sie Deutschzertifikat noch nicht bekommen. Wenn Sprachkenntnisse als ein großen Voraussetzung wäre, würden viele Bewerber in anderen Land weiterbilden, obwohl sie helle Köpfe haben. Ein bedeutende Beispiel ist Einstein, der zwar kaum Englisch sprechen könnte, aber an der amerikanische Universitäten seine These unterrichtete. Heute viele kreative und erfinderische Studierende können wegen der schweren Deutschprüfungen nicht in Deutschland Studienplatz bekommen, während andere Länder sie mit geringen Englischvorkenntnis begrüßen. Anderseits behaupten die Befürworter, dass Studierende in Deutschland nicht isoliert werden, sondern sie mit Deutsche -von Lehrer bis Bäcker- im Kontakt sind, sodass sie Deutsch beherrschen müssten, sonst würden sie mit viele Problemen begegnen. Wegen ihrer mangelnden Sprachkompetenz können sie nicht ihre Lehrveranstaltungen im Hörsaal verstehen, Ganz zu schweigen von den fachlichen Prüfungen! Folglich spielen die Klugheit nicht mehr Rolle. Und je mehr man Deutsch verstehen, desto besser könnte sein Studium abschließen. Daraus lässt sich Schlussfolgerung ziehen, dass nicht nur die Deutschprüfung für Studium in deutschsprachigen Länder grundlangende Voraussetzung ist, sondern auch für normales Leben.
Sollte die deutsche Sprachprüfung vonr Beginn des Studiums abgeschafft werden?
Ein wichtiges Thema, das über das in letzter Zeit immer wieder diskutiert wird, ist die Sprachprüfung für internationale Studierende in Deutschland, und ob esie bleibt oder abgeschafft werden sollten.
"sie" bezieht sich zurück auf "die Sprachprüfung", deswegen ist "es" hier inkorrekt.
Somit ergeben sich folgende Fragen: Welche Vor-und Nachteile bringt eine Sprachprüfung mit sich?
Hier brauchst du einen Artikel. Ich habe jetzt "eine" benutzt, das bezieht sich dann auf jede Art von Sprachprüfung. Wenn du dich konkret auf die Vor- und Nachteile dieser bestimmten Sprachprüfung beziehen möchtest wäre "die Sprachprüfung" hier angemessener.
Einerseits äußern die Gegner der Deutschtests Bedaenken, dass Deutschprüfung Verlauf der Bewerbungen das Bewerbungsverfahren der internationalen NeuliStudienanfänger verlangsamt.
"Neuling" klingt etwas komisch hier, wenn auch nicht unbedingt falsch. "Studienanfänger" klingt besser. :)
Daher können die Bewerber sich mit sehr gutem Zeugnisse sich nicht bewerben, weil sie ihr Deutschzertifikat noch nicht bekommen haben.
Wenn Sprachkenntnisse als eine großen Voraussetzung wäresind, wüerden sich viele Bewerber in anderen Laändern weiterbilden, obwohl sie helle Köpfe habensind.
Tatsächlich ist "heller Kopf" als Sprichwort ein Synonym für "schlauer Mensch", also bezieht sich auf die ganze Person und nicht nur deren Kopf. Klingt komisch, ist aber so :D
Ein bedeutendes Beispiel ist Einstein, der zwar kaum Englisch sprechen köonnte, aber an deiner amerikanischen Universitäten seine Thesorie unterrichtete.
Heute können viele kreative und erfinderische Studierende können wegen dern schweren Deutschprüfungen nichtkeinen Studienplatz in Deutschland Studienplatz bekommen, während andere Länder sie mit geringen Englischvorkenntnissen begrüßen.
Anderseits behaupten die Befürworter, dass Studierende in Deutschland nicht isoliert werdensind, sondern sie mit Deutschen – -von Lehrern bis Bäcker-n – im Kontakt sind, sodass sie Deutsch beherrschen müssten, sonst würden sie mit vielen Problemen begegnen.
Wegen ihrer mangelnden Sprachkompetenz können sie nicht ihre Lehrveranstaltungen im Hörsaal verstehen, Gganz zu schweigen von den fachlichen Prüfungen!
Folglich spielent die Klugheit nicht mehrkeine Rolle mehr.
Und je mehr man Deutsch verstehent, desto besser könnte man sein Studium abschließen.
Daraus lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass nicht nur die Deutschprüfung für das Studium in deutschsprachigen Länder nicht nur grundlanegende Voraussetzung ist, sondern auch für normalesdas alltägliche Leben.
Feedback
Schöner Text :)
Sollte die deutsche Sprachprüfung von Beginn des Studiums ab Sollte die deutsche Sprachprüfung vo |
Ein wichtiges Thema, das über in letzter Zeit immer wieder diskutiert wird, ist die Sprachprüfung für internationale Studierende in Deutschland, ob es bleibt oder abgeschafft werden sollten. Ein wichtiges Thema, "sie" bezieht sich zurück auf "die Sprachprüfung", deswegen ist "es" hier inkorrekt. |
Somit ergeben sich folgende Fragen: Welche Vor-und Nachteile bringt Sprachprüfung mit sich? Somit ergeben sich folgende Fragen: Welche Vor-und Nachteile bringt eine Sprachprüfung mit sich? Hier brauchst du einen Artikel. Ich habe jetzt "eine" benutzt, das bezieht sich dann auf jede Art von Sprachprüfung. Wenn du dich konkret auf die Vor- und Nachteile dieser bestimmten Sprachprüfung beziehen möchtest wäre "die Sprachprüfung" hier angemessener. |
Einerseits äußern die Gegner der Deutschtests, dass Deutschprüfung Verlauf der Bewerbung der internationalen Neulinge verlangsamt. |
Daher können die Bewerber sich mit sehr gute Zeugnisse nicht bewerben, weil sie Deutschzertifikat noch nicht bekommen. Daher können |
Wenn Sprachkenntnisse als ein großen Voraussetzung wäre, würden viele Bewerber in anderen Land weiterbilden, obwohl sie helle Kopf haben. |
Ein bedeutende Beispiel ist Einstein, der zwar kaum Englisch sprechen könnte, aber an der amerikanische Universitäten seine These unterrichtete. Ein bedeutendes Beispiel ist Einstein, der zwar kaum Englisch sprechen k |
Heute viele kreative und erfinderische Studierende können wegen der schweren Deutschprüfungen nicht in Deutschland Studienplatz bekommen, während andere Länder sie mit geringen Englischvorkenntnis begrüßen. Heute können viele kreative und erfinderische Studierende |
Anderseits behaupten die Befürworter, dass Studierende in Deutschland nicht isoliert werden, sondern sie mit Deutsche -von Lehrer bis Bäcker- im Kontakt sind, sodass sie Deutsch beherrschen müssten, sonst würden sie mit viele Problemen begegnen. Anderseits behaupten die Befürworter, dass Studierende in Deutschland nicht isoliert |
Wegen ihrer mangelnden Sprachkompetenz können sie nicht ihre Lehrveranstaltungen im Hörsaal verstehen, Ganz zu schweigen von den fachlichen Prüfungen! Wegen ihrer mangelnden Sprachkompetenz können sie nicht ihre Lehrveranstaltungen im Hörsaal verstehen, |
Folglich spielen Klugheit nicht mehr Rolle. |
Und je mehr man Deutschsprache verstehen, desto besser könnte sein Studium abschließen. |
Daraus lässt sich Schlussfolgerung ziehen, dass nicht nur die Deutschprüfung für Studium in deutschsprachigen Länder grundlangende Voraussetzung ist, sondern auch für normales Leben. Daraus lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass |
Und je mehr man Deutsch verstehen, desto besser könnte sein Studium abschließen. Und je mehr man Deutsch versteh |
Einerseits äußern die Gegner der Deutschtests Bedanken, dass Deutschprüfung Verlauf der Bewerbung der internationalen Neulinge verlangsamt. Einerseits äußern die Gegner der Deutschtests Bed "Neuling" klingt etwas komisch hier, wenn auch nicht unbedingt falsch. "Studienanfänger" klingt besser. :) |
Folglich spielen die Klugheit nicht mehr Rolle. Folglich spiel |
Wenn Sprachkenntnisse als ein großen Voraussetzung wäre, würden viele Bewerber in anderen Land weiterbilden, obwohl sie helle Köpfe haben. Wenn Sprachkenntnisse Tatsächlich ist "heller Kopf" als Sprichwort ein Synonym für "schlauer Mensch", also bezieht sich auf die ganze Person und nicht nur deren Kopf. Klingt komisch, ist aber so :D |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium