Jan. 10, 2024
Oft denkt man, dass Großeltern «moralisch verpflichtet» zum Hüten sind. Ich stimme überhaupt nicht zu. Die Großeltern haben ihre Kinder bereits ausgewachsen und jetzt haben sie Recht auf eine Ruhige Leben.
Meine Meinung nach ist wichtig für die Kinder, eine schöne Beziehung mit ihre Großeltern zu haben.
Ich habe meine persönliche Erfahrungen. Als Kind konnte ich nicht mit meinen Großeltern viel Zeit verbringen, weil sie weit entfernt waren. Wir besuchte sie zwei oder drei Mal pro Jahr. Manchmal kamen sie zu uns. Ich bekam immer viele Geschenke und viele Süßigkeit von meinen Großeltern. Ich erinnere mich wie schmeckte das Essen der Oma. Der Opa erzählte viele interessante Die Geschichte des Omas über die Kindheit meiner Mutter fand ich besonders interessant. Das war eine tolle Zeit, mit meinen Großeltern zu verbringen.
Heutzutage habe ich selbst die Kinder. Meine Eltern sind weit von uns. Wir wohnen in verschiedenen Ländern. Wegen der Politiksituation können wir sich momentan nicht treffen, aber das stört meine Kinder nicht, mit ihre Großeltern Kontakt zu haben. Sie telefonieren oft, machen Video-Gespräch. Meine Kinder und meine Eltern haben eine gute Beziehung. Das gefällt mir sehr gut. Und ich wollte nie, dass meine Eltern verpflichtet zum Hüten sein. Gute Beziehungen zwischen die Kinder und die Großeltern sind wiktich. Aus mein Sicht müssen Großeltern verpflichtet zum Hüten nicht sein. Das wird helfen, eine gute Beziehung zwischen Kindern und Großkindern zu behalten.
Sollen Großeltern sich um ihre Enkelkinder kümmern?
Oft denkt man, dass Großeltern «moralisch verpflichtet» zum Hüten der Kinder sind.
Bei "Hüten" ohne nähere Angabe denke ich eher an Schafe....
Ich stimme dem überhaupt nicht zu.
Die Großeltern haben ihre Kinder bereits ausfgewachszogen und jetzt haben sie ein Recht auf eine R ruhiges Leben.
Oder : ... ein Recht auf Ruhe in ihrem Leben.
Meiner Meinung nach ist wichtig für die Kinder, eine schöne Beziehung mitzu ihren Großeltern zu haben.
Ich habe da/dazu/hierzu meine persönliche Erfahrungen.
Als Kind konnte ich nicht viel Zeit mit meinen Großeltern viel Zeit verbringen, weil sie weit entfernt warohnten.
Wir besuchten sie zwei oder drei Mal pro Jahr.
Manchmal kamen sie zu uns.
Ich bekam immer viele Geschenke und viele Süßigkeiten von meinen Großeltern.
Ich erinnere mich, wie schmeckte das Essen der Oma schmeckte/geschmeckt hat.
Komma!
Der Opa erzählte viele interessante DGeschichten. Auch die Geschichte desr Omas über die Kindheit meiner Mutter fand ich besonders interessant.
Hier ist mir nicht ganz klar, ob ich Dich richtig verstanden habe.
Das war eine tollie Zeit, mit meinen Großeltern zu verbringen, war toll.
Heutzutage habe ich selbst die Kinder.
Meine Eltern sindleben weit weg von uns.
Wir wohnen in verschiedenen Ländern.
Wegen der Ppolitikschen Situation können wir sichuns momentan nicht treffen, aber daes stört meine Kinder nicht, mit ihren Großeltern keinen Kontakt zu haben.
Habe ich Dich da richtig verstanden?
Sie telefonieren oft, und machen Video-Gespräche.
Meine Kinder und meine Eltern haben eine gute Beziehung.
Das gefällt mir sehr gut.
Und ich wollte nie, dass sich meine Eltern zum Hüten verpflichtet zum Hüten seifühlen.
Hier passt "Hüten" allein, weil jetzt der Kontext klar ist.
Gute Beziehungen zwischen dien Kindern und dien Großeltern sind wiktichchtig.
Aus mein Sicht müssen Großeltern verpflichtet zum Hüten nicht verpflichtet sein.
Das wird helfenhilft, eine gute Beziehung zwischen Kindern und Großkindern zu berhalten/bewahren.
SollMüssen Großeltern sich um ihre Enkelkinder kümmern?
Müssen Großeltern sich um ihre Enkelkinder kümmern?
Auch möglich:
Sollten Großeltern sich um ihre Enkelkinder kümmern?
"Müssen" ist bestimmter, drückt einen Zwang aus und klingt mehr als ob man normalerweise mit "Ja" antworten muss, "Sollten" ist weniger stark.
Oft denkt man, dass Großeltern «zum Hüten "moralisch verpflichtet» zum Hüten" sind.
Oft denkt man, dass Großeltern zum Hüten "moralisch verpflichtet" sind.
Etwas natürlicher:
Oft denkt man, dass Großeltern moralisch verpflichtet sind, die Kinder zu hüten.
Ich stimme überhaupt nicht zu.
Die Großeltern haben ihre Kinder bereits ausfgewachszogen und jetzt haben sie ein Recht auf eine R ruhiges Leben.
Die Großeltern haben ihre Kinder bereits aufgezogen und jetzt haben sie ein Recht auf ein ruhiges Leben.
Meiner Meinung nach ist es wichtig für die Kinder, eine schöne Beziehung mitzu ihren Großeltern zu haben.
Meiner Meinung nach ist es wichtig für Kinder, eine schöne Beziehung zu ihren Großeltern zu haben.
"die Kinder" ist auch richtig, aber es geht ja um alle, nicht um bestimmte Kinder.
Ich habe meine persönliche Erfahrungen damit.
Ich habe persönliche Erfahrungen damit.
"Ich habe meine persönlichen Erfahrungen damit" ist auch nicht falsch, aber das "meine" ist unnötig.
Als Kind konnte ich nicht viel Zeit mit meinen Großeltern viel Zeit verbringen, weil sie weit entfernt waren.
Als Kind konnte ich nicht viel Zeit mit meinen Großeltern verbringen, weil sie weit entfernt waren.
Wir besuchten sie zwei oder drei Mal pro Jahr.
Manchmal kamen sie zu uns.
Ich bekam immer viele Geschenke und viele Süßigkeiten von meinen Großeltern.
Ich erinnere mich, wie schmeckte das Essen der Oma schmeckte.
Der Opa erzählte viele interessantes. Die Geschichten desr Omas über die aus der Kindheit meiner Mutter fand ich besonders interessant.
Der Opa erzählte viel interessantes. Die Geschichten der Oma aus der Kindheit meiner Mutter fand ich besonders interessant.
Man sagt eher "Geschichten aus der Kindheit", wenn es Erzählungen aus der Zeit sind.
Man sagt "über" ein Thema, z.B.:
"Eine Geschichte über einen König"
"Eine Geschichte über den Mond"
Man sagt "aus" für den Ursprung, ob Ort oder Zeit, z.B.:
"Eine Geschichte aus meiner Jugend" "Eine Geschichte aus Indien"
Dein Opa hat also vielleicht mal "Eine Geschichte aus der Kindheit deiner Mutter über einen Familienausflug" erzählt.
Das war eine tolle, Zeit, mit meinen Großeltern zu verbringen.
Das war toll, Zeit mit meinen Großeltern zu verbringen.
Auch möglich:
Ich hatte immer eine tolle Zeit mit meinen Großeltern.
Oder:
Zeit mit meinen Großeltern zu verbringen war toll.
Heutzutage habe ich selbst die Kinder.
"die" passt hier nicht.
Meine Eltern sind weit weg von uns.
Oder:
Meine Eltern leben weit weg.
Wir wohnen in verschiedenen Ländern.
Wegen der Ppolitikschen Situation können wir sichuns momentan nicht treffen, aber das stöhindert meine Kinder nicht, mit daran, Kontakt zu ihren Großeltern Kontakt zu haben.
Wegen der politischen Situation können wir uns momentan nicht treffen, aber das hindert meine Kinder nicht daran, Kontakt zu ihren Großeltern zu haben.
"Politiksituation" ist auch möglich, aber "politische Situation" klingt besser.
Sie telefonieren oft, machen Video-Ggespräche.
Sie telefonieren oft, machen Videogespräche.
Meine Kinder und meine Eltern haben eine gute Beziehung.
Das gefällt mir sehr gut.
Und ich wollte nie, dass meine Eltern zum Hüten verpflichtet zum Hüten sesind.
Gute Beziehungen zwischen dien Kindern und dien Großeltern sind wiktichchtig.
Aus mein Sicht müssen Großeltern verpflnichtet zum Hüten nverpflichtet sein.
Das wird helfenhilft dabei, eine gute Beziehung zwischen Kindern und Großkindihren Großeltern zu berhalten.
Das hilft dabei, eine gute Beziehung zwischen Kindern und ihren Großeltern zu erhalten.
Feedback
Sehr gut geschrieben!
Die meisten Sätze, bei denen ich die Reihenfolge der Wörter geändert habe, waren schon richtig, nur klingt die Reihenfolge so natürlicher.
Weiter so!
Wir besuchte sie zwei oder drei Mal pro Jahr. Wir besuchten sie zwei oder drei Mal pro Jahr. Wir besuchten sie zwei oder drei Mal pro Jahr. |
Sollen Großeltern um ihre Enkelkinder kümmern?
Müssen Großeltern sich um ihre Enkelkinder kümmern? Auch möglich: Sollten Großeltern sich um ihre Enkelkinder kümmern? "Müssen" ist bestimmter, drückt einen Zwang aus und klingt mehr als ob man normalerweise mit "Ja" antworten muss, "Sollten" ist weniger stark. Sollen Großeltern sich um ihre Enkelkinder kümmern? |
Oft denkt man, dass Großeltern «moralisch verpflichtet» zum Hüten sind. Oft denkt man, dass Großeltern Oft denkt man, dass Großeltern zum Hüten "moralisch verpflichtet" sind. Etwas natürlicher: Oft denkt man, dass Großeltern moralisch verpflichtet sind, die Kinder zu hüten. Oft denkt man, dass Großeltern «moralisch verpflichtet» zum Hüten der Kinder sind. Bei "Hüten" ohne nähere Angabe denke ich eher an Schafe.... |
Ich stimme überhaupt nicht zu. This sentence has been marked as perfect! Ich stimme dem überhaupt nicht zu. |
Die Großeltern haben ihre Kinder bereits ausgewachsen und jetzt haben sie Recht auf eine Ruhige Leben. Die Großeltern haben ihre Kinder bereits au Die Großeltern haben ihre Kinder bereits aufgezogen und jetzt haben sie ein Recht auf ein ruhiges Leben. Die Großeltern haben ihre Kinder bereits au Oder : ... ein Recht auf Ruhe in ihrem Leben. |
Meine Meinung nach ist wichtig für die Kinder, eine schöne Beziehung mit ihre Großeltern zu haben. Meiner Meinung nach ist es wichtig für Meiner Meinung nach ist es wichtig für Kinder, eine schöne Beziehung zu ihren Großeltern zu haben. "die Kinder" ist auch richtig, aber es geht ja um alle, nicht um bestimmte Kinder. Meiner Meinung nach ist wichtig für die Kinder, eine schöne Beziehung |
Ich habe meine persönliche Erfahrungen. Ich habe Ich habe persönliche Erfahrungen damit. "Ich habe meine persönlichen Erfahrungen damit" ist auch nicht falsch, aber das "meine" ist unnötig. Ich habe da/dazu/hierzu meine persönliche Erfahrungen. |
Als Kind konnte ich nicht mit meinen Großeltern viel Zeit verbringen, weil sie weit entfernt waren. Als Kind konnte ich nicht viel Zeit mit meinen Großeltern Als Kind konnte ich nicht viel Zeit mit meinen Großeltern verbringen, weil sie weit entfernt waren. Als Kind konnte ich nicht viel Zeit mit meinen Großeltern |
Manchmal kamen sie zu uns. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Ich bekam immer viele Geschenke und viele Süßigkeit von meinen Großeltern. Ich bekam immer viele Geschenke und viele Süßigkeiten von meinen Großeltern. Ich bekam immer viele Geschenke und viele Süßigkeiten von meinen Großeltern. |
Ich erinnere mich wie schmeckte das Essen der Oma. Ich erinnere mich, wie Ich erinnere mich, wie Komma! |
Der Opa erzählte viele interessante Die Geschichte des Omas über die Kindheit meiner Mutter fand ich besonders interessant. Der Opa erzählte viel Der Opa erzählte viel interessantes. Die Geschichten der Oma aus der Kindheit meiner Mutter fand ich besonders interessant. Man sagt eher "Geschichten aus der Kindheit", wenn es Erzählungen aus der Zeit sind. Man sagt "über" ein Thema, z.B.: "Eine Geschichte über einen König" "Eine Geschichte über den Mond" Man sagt "aus" für den Ursprung, ob Ort oder Zeit, z.B.: "Eine Geschichte aus meiner Jugend" "Eine Geschichte aus Indien" Dein Opa hat also vielleicht mal "Eine Geschichte aus der Kindheit deiner Mutter über einen Familienausflug" erzählt. Der Opa erzählte viele interessante Hier ist mir nicht ganz klar, ob ich Dich richtig verstanden habe. |
Das war eine tolle Zeit, mit meinen Großeltern zu verbringen. Das war Das war toll, Zeit mit meinen Großeltern zu verbringen. Auch möglich: Ich hatte immer eine tolle Zeit mit meinen Großeltern. Oder: Zeit mit meinen Großeltern zu verbringen war toll. D |
Heutzutage habe ich selbst die Kinder. Heutzutage habe ich selbst "die" passt hier nicht. Heut |
Meine Eltern sind weit von uns. Meine Eltern sind weit weg von uns. Oder: Meine Eltern leben weit weg. Meine Eltern |
Wir wohnen in verschiedenen Ländern. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Wegen der Politiksituation können wir sich momentan nicht treffen, aber das stört meine Kinder nicht, mit ihre Großeltern Kontakt zu haben. Wegen der Wegen der politischen Situation können wir uns momentan nicht treffen, aber das hindert meine Kinder nicht daran, Kontakt zu ihren Großeltern zu haben. "Politiksituation" ist auch möglich, aber "politische Situation" klingt besser. Wegen der Habe ich Dich da richtig verstanden? |
Sie telefonieren oft, machen Video-Gespräch. Sie telefonieren oft, machen Video Sie telefonieren oft, machen Videogespräche. Sie telefonieren oft |
Meine Kinder und meine Eltern haben eine gute Beziehung. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Das gefällt mir sehr gut. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Und ich wollte nie, dass meine Eltern verpflichtet zum Hüten sein. Und ich wollte nie, dass meine Eltern zum Hüten verpflichtet Und ich wollte nie, dass sich meine Eltern zum Hüten verpflichtet Hier passt "Hüten" allein, weil jetzt der Kontext klar ist. |
Gute Beziehungen zwischen die Kinder und die Großeltern sind wiktich. Gute Beziehungen zwischen d Gute Beziehungen zwischen d |
Aus mein Sicht müssen Großeltern verpflichtet zum Hüten nicht sein. Aus mein Sicht müssen Großeltern Aus mein Sicht müssen Großeltern |
Das wird helfen, eine gute Beziehung zwischen Kindern und Großkindern zu behalten. Das Das hilft dabei, eine gute Beziehung zwischen Kindern und ihren Großeltern zu erhalten. Das |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium