Jan. 9, 2024
Meiner Meinung nach, haben die beiden ihre Vor- und Nachteilen. Wenn man selbständig ist, kann er seine eigene Zeitplan aufbauen, und damit mehr Freiheit kriegen. Das kommt aber mit dem Nachteil zusammen, dass er um alles selbst kümmern muss. Und zwar, irgendwelche Produkte herstellen, Steuern rechnen, bezahlen und berichten, und Künden finden, die diese Produkte konsumieren werden.
Bei einer Firma hat man auch mehr Stabilität. Also kriegt er dasselbe Lohn jeder Monat, im Vergleich zum Selbständigen Arbeit, wo man jeder Monat sehr verschiedene Einkommen haben kann. Aber die Möglichkeiten und Flexibilität eines Selbständigen Arbeiter sind fast unvergleichbar.
Um all das zusammen zu fassen, jeder Person muss für sich selbst entscheiden, welche Option ihm besser passt. Für mich aber kann ich sicherlich sagen, dass ich selbständige Arbeit bevorzuge.
Selbstständig oder bei einer Firma angestellt sein
Meiner Meinung nach, haben die beiden Optionen ihre Vor- und Nachteilen.
Anders als im Englischen werden im Deutschen nicht nach jeder einleitenden Phrase ein Komma gesetzt.
Wenn man selbständig ist, kann erman seinen eigenen Zeitplan aufbauerstellen, und damitdurch mehr Freiheit krieggewinnen.
1. "Zeitplan" ist maskulinum, dementsprechend müssen die dazugehörigen Wörter angepasst werden > "seineN eigeneN Zeitplan"
2. Wenn du "man" schreibst, muss du dies durchgängig verwenden. > "Wenn man selbstständig ist, kann man seinen eigenen Zeitplan erstellen und mehr Freiheit gewinnen."
oder mit "(W)er" > "Wer selbstständig ist, kann seinen eigenen Zeitplan aufstellen und so mehr Freiheit gewinnen."
Das kommt aber mit dem Nachteil zusammeneinher, dass er um alles selbst kümmern muss.
(Wenn du im voranstehenden Satz "man" verwendet hast, muss auch hier "er" dadurch ersetzt werden.)
Und zwar, irgendwelche Produkte herstellen, Steuern rechnen, bezahlen und berichten, und Küunden finden, die diese Produkte konsumieren werden.
1. "irgendwelche" klingt sehr umgangssprachlich + Firmen wählen Produkte sehr überlegt aus, also ist dieses Wort an dieser Stelle auch unpassend.
2. Im Deutschen wird vor "und" NUR ein Komma gesetzt, wenn zwei Hauptsätze mit unterschiedlichen Themen/Schwerpunkten miteinander verbunden werden. Bei Aufzählungen wird KEIN Komma gesetzt.
3. Alternative 1: "Und zwar Produkte herstellen, Steuern abwickeln und Kunden finden."
Alternative 2: "Und zwar die Herstellung von Produkten, Steuern und das Akquirieren von Kunden/Konsumenten."
Bei einer Firma hat man auch mehr Stabilität.
"auch" war nicht notwendig bzw. da dieser Satz keine Eränzung zu einem der vorigen Abschnitte ist, macht das Wort an dieser Stelle keinen Sinn.
Also kriegt er dasselbe Lohrbeitnehmer erhalten jedern Monat, im Vergleich zum das gleiche Gehalt, während bei Selbstständigen Arbeit, wo man jeder Monat sehr verschiedene Einkommen habdas Einkommen (monatlich) varrieren kann.
1. "Also" passt hier nicht
2. "er" kann nur verwendet werden, wenn klar ist, von dem gesprochen wird. Da du hier von Arbeitnehmern sprichst, habe ich das oben ergänzt.
3. Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen "das gleiche" und "dasselbe".
> das gleiche: mehrere Gegenstände, die identisch aussehen
> dasselbe: ein Gegenstand
In diesem Fall erhält der Arbeitnehmer natürlich nicht dieselben Geldstücke, sondern monatlich "das gleiche Gehalt".
Aber dDie Möglichkeiten und Flexibilität einesvon Selbständigen Arbeiter sind fast unvergleichbar.
1. Im Deutschen gibt es die Bezeichnung "selbstständiger Arbeiter" nicht. Es heißt einfach "Selbstständige(r)".
2. Um den Satz klarer zu gestalten, würde ich ergänzen, mit wem das verglichen wird: "Die Möglichkeiten und Flexibilität von Selbständigen und Arbeitnehmern sind fast unvergleichbar."
Um all das zusammen zu fassen, muss jeder Person muss für sich selbst entscheiden, welche Option ihmr besser passt.
1. "zusammenzufassen" > passt in diesem Kontext aber nicht. Der Satz müsste umformuliert werden: "Zusammenfassend ist zu sagen, dass jede Person für sich sebst entscheiden muss, welche Option besser zu ihr passt."
2. "(die) Person" ist ein weibliches Wort > "jede Person" / "ihr"
Für mich aber kann ich smit Sicherlichheit sagen, dass ich s(m)eine Selbstständige Arbkeit bevorzuge.
"sicherlich" = wahrscheinlich
"mit Sicherheit" = faktisch
Feedback
1. Im Deutschen gibt es nicht die gleichen Zeichensetzungsregeln wie im Englischen. Schau dir diese noch mal genauer an.
2. Genauso gibt es einige Wörter, die man nicht direkt/wörtlich übersetzen kann.
Selbstständig oder bei einer Firma angestellt sein
Meiner Meinung nach, haben die beiden ihrt beides seine Vor- und Nachteilen.
Wenn man selbständig ist, kann erman seinen eigene Zeitplan aufbaustellen, und damitdurch mehr Freiheit krieghaben.
Das kommt aber mit dem Nachteil zusammen, dass er, dass man sich um aAlles selbst kümmern muss.
Und zwar, irgendwelche Produkte herstellen, Steuern rechnen, bezahlen und berichten, und Künden finden, die diese Produkte konsumieren werd und Kunden finden, die diese Produkte konsumieren möchten. Außerdem muss man Steuern berechnen, bezahlen und berichten.
Bei einer Firma hat man auch mehr Stabilität.
Also kriegt er dasselbe Lohn jeder Monat, iIm Vergleich zumr Selbständigen Arbeit, wo man jedern Monat sehr verschiedene Einkommen haben kann., kriegt man denselben Lohn jeden Monat
Aber dDie Möglichkeiten und Flexibilität eines Sselbständigen Arbeiterns sind aber fast unvergleichbar.
Um all das zusammen zu fassen, jeder Person muss für sich selbst entscheiden, welche Option iheinem besser passt.
Für mich aber kann ich smit Sicherlichheit sagen, dass ich selbständige Arbeit bevorzuge.
Selbstständig oder bei einer Firma angestellt sein This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Meiner Meinung nach, haben die beiden ihre Vor- und Nachteilen. Meiner Meinung nach, ha Meiner Meinung nach Anders als im Englischen werden im Deutschen nicht nach jeder einleitenden Phrase ein Komma gesetzt. |
Wenn man selbständig ist, kann er seine eigene Zeitplan aufbauen, und damit mehr Freiheit kriegen. Wenn man selbständig ist, kann Wenn man selbständig ist, kann 1. "Zeitplan" ist maskulinum, dementsprechend müssen die dazugehörigen Wörter angepasst werden > "seineN eigeneN Zeitplan" 2. Wenn du "man" schreibst, muss du dies durchgängig verwenden. > "Wenn man selbstständig ist, kann man seinen eigenen Zeitplan erstellen und mehr Freiheit gewinnen." oder mit "(W)er" > "Wer selbstständig ist, kann seinen eigenen Zeitplan aufstellen und so mehr Freiheit gewinnen." |
Das kommt aber mit dem Nachteil zusammen, dass er um alles selbst kümmern muss. Das kommt aber mit dem Nachteil Das kommt aber mit dem Nachteil (Wenn du im voranstehenden Satz "man" verwendet hast, muss auch hier "er" dadurch ersetzt werden.) |
Und zwar, irgendwelche Produkte herstellen, Steuern rechnen, bezahlen und berichten, und Künden finden, die diese Produkte konsumieren werden. Und zwar, Und zwar 1. "irgendwelche" klingt sehr umgangssprachlich + Firmen wählen Produkte sehr überlegt aus, also ist dieses Wort an dieser Stelle auch unpassend. 2. Im Deutschen wird vor "und" NUR ein Komma gesetzt, wenn zwei Hauptsätze mit unterschiedlichen Themen/Schwerpunkten miteinander verbunden werden. Bei Aufzählungen wird KEIN Komma gesetzt. 3. Alternative 1: "Und zwar Produkte herstellen, Steuern abwickeln und Kunden finden." Alternative 2: "Und zwar die Herstellung von Produkten, Steuern und das Akquirieren von Kunden/Konsumenten." |
Bei einer Firma hat man auch mehr Stabilität. Bei einer Firma hat man Bei einer Firma hat man "auch" war nicht notwendig bzw. da dieser Satz keine Eränzung zu einem der vorigen Abschnitte ist, macht das Wort an dieser Stelle keinen Sinn. |
Also kriegt er dasselbe Lohn jeder Monat, im Vergleich zum Selbständigen Arbeit, wo man jeder Monat sehr verschiedene Einkommen haben kann.
A 1. "Also" passt hier nicht 2. "er" kann nur verwendet werden, wenn klar ist, von dem gesprochen wird. Da du hier von Arbeitnehmern sprichst, habe ich das oben ergänzt. 3. Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen "das gleiche" und "dasselbe". > das gleiche: mehrere Gegenstände, die identisch aussehen > dasselbe: ein Gegenstand In diesem Fall erhält der Arbeitnehmer natürlich nicht dieselben Geldstücke, sondern monatlich "das gleiche Gehalt". |
Aber die Möglichkeiten und Flexibilität eines Selbständigen Arbeiter sind fast unvergleichbar.
1. Im Deutschen gibt es die Bezeichnung "selbstständiger Arbeiter" nicht. Es heißt einfach "Selbstständige(r)". 2. Um den Satz klarer zu gestalten, würde ich ergänzen, mit wem das verglichen wird: "Die Möglichkeiten und Flexibilität von Selbständigen und Arbeitnehmern sind fast unvergleichbar." |
Um all das zusammen zu fassen, jeder Person muss für sich selbst entscheiden, welche Option ihm besser passt. Um all das zusammen Um all das zusammen zu fassen, muss jede 1. "zusammenzufassen" > passt in diesem Kontext aber nicht. Der Satz müsste umformuliert werden: "Zusammenfassend ist zu sagen, dass jede Person für sich sebst entscheiden muss, welche Option besser zu ihr passt." 2. "(die) Person" ist ein weibliches Wort > "jede Person" / "ihr" |
Für mich aber kann ich sicherlich sagen, dass ich selbständige Arbeit bevorzuge. Für mich aber kann ich Für mich "sicherlich" = wahrscheinlich "mit Sicherheit" = faktisch |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium