Dec. 23, 2023
Erlich zu sein, erhole ich mich auf eine sehr passive Art und Weise, und zwar ich schalte mir eine TV-Serie an oder höre mir Musik an. Es muss nicht so sein, weil ich mich immer aktiver und "produktiver" entspannen kann. Joggen oder ein kleiner Spaziergang kann auch viel gutes bewirken. Du kannst dich entweder draußen in der Natur oder einfach im Park auch sehr gut entspannen und deine Seele baumeln lassen. Ich finde es toll, durch den Park bummeln zu gehen und wenn es zu viel von Laufen da ist, kannst du immer auf einer Bank herumsitzen und den Himmel beobachten. Es ist wichtig, diesen kleinen Zeitraum zur Erholung zu haben. Wenn man sich immer am Laufen hält, kann es später zu Gesundheitsprobleme und Schwierigkeiten führen.
Selbstentspannung
EUm ehrlich zu sein, erhole ich mich auf eine sehr passive Art und Weise, und zwar i. Ich schalte mir eine TV-Serie an oder höre mir Musik an.
1. Für die Infinitiv-Konstruktion ("zu sein") fehlte in diesem Fall das "Um".
2. Der Satz wird übersichtlicher, wenn man ihn aufteilt.
3. Wenn einmal "mir" verwendet wurde, kann es beim zweiten Mal weggelassen werden, weil klar ist, um wen es sich handelt. Das "an" wäre auch eine unnötige Dopplung.
4. Noch natürlicher wäre die Formulierung "Ich schaue Serien oder höre Musik." Das Wort "anschalten" wird umgangssprachlich häufig zu "an machen" verändert, wenn man etwas TUT. "Anschalten" wird häufiger in Bezug zu physischen GERÄTEN verwendet. In formellen Situationen ist generell "anschalten" zu bevorzugen.
Es muss nicht so sein, weil ich mich immer aktiver und "produktiver" entspannen kann.
Ich verstehe nicht, was du mit diesem Satz ausdrücken willst. Der erste und der zweite Satzteil passen für mich nicht logisch zusammen, besonders weil Aktivität und Produktivität für mich nichts mit Entspannung zu tun haben.
Joggen oder ein kleiner Spaziergang kanönnen (auch) viel gGutes bewirken.
1. Da du zwei Dinge aufzählst, muss der Plural verwendet werden ("können").
2. Bei der Kombination aus "viel" (oder anderen Mengenangaben wie "alles, wenig, manches...") + Adjektiv wird das Adjektiv groß geschrieben. Das nennt man Nominalisierung bzw. Substantivierung.
Du kannst dich entweder draußen in der Natur oder einfach im Park auch sehr gut entspannen und deine Seele baumeln lassen.
Da sowohl die Natur als auch Parks draußen sind (außer Indoor-Parks usw.), habe ich "draußen" und weitere überflüssige Wörter entfernt.
Ich finde es toll, durch den Park bummeln zu gehezu schlendern und wenn esman zu viel vonm Laufen da ishat, kannst du man sich immer auf einer Bank herumsisetzen und den Himmel beobachten.
1. Das Wort "bummeln" beschreibt eine Art, zu gehen bzw. sich fortzubewegen. Der Ausdruck "bummeln gehen" ist eine unnötige Dopplung.
2. Durch die Kombination von "bummeln" mit einem Adverb ("durch") wirkt der Satz falsch und unnatürlich. Es müsste entweder "im Park zu bummeln" oder "durch den Park zu gehen" heißen. Alternativ kannst du für "gehen" verschiedene Synonyme wie "schlendern" einsetzen.
3. Die Formulierung "es zu viel von Laufen da ist" macht keinen Sinn. Laufen kann nicht "da sein" - es ist ein Verb, etwas, das man tut und von dem man genug haben kann. Dementsprechen habe ich es in meinem Vorschlag umformuliert. Es gibt aber verschiedene Varianten.
4. Da ich eine andere Formulierung gewählt habe, die "man" mit einschließt, muss der Rest des Satzes entsprechend angepasst werden -> "man" einsetzen + Verben anpassen.
Es ist wichtig, diesen kleinen Zeitraum zur Erholung zu haben.
Um den Satz natürlicher zu formulieren, könnte man schreiben:
- "Es ist wichtig, sich zu erholen."
- "Es ist wichtig, sich Erholung zu gönnen."
- "Es ist wichtig, sich (etwas) Zeit zur Erholung zu nehmen."
- "Solche Erholungsmomente sind wichtig."
Wenn man sich immer am Laufen hälkonstant in Bewegung ist, kann es später zu Gesundheitsproblemen und Schwierigkeiten führen.
Dinge wie Maschinen können am Laufen sein oder gehalten werden. Menschen SIND am Laufen oder in Bewegung. Das habe ich beim ersten Teil des Satzes angepasst.
Feedback
Teilweise hast du einen guten und natürlichen Ausdruck (Seele baumeln lassen, bummeln, um ehrlich zu sein, Art und Weise....), andererseits weiß ich manchmal nicht ganz, was du ausdrücken möchtest. Versuche, deine Sätze logisch und klar zu formulieren.
EUm ehrlich zu sein, erhole ich mich auf eine sehr passive Art und Weise, und zwar isch schalteaue ich mir eine TV-Serie an oder höre mir Musik an.
Es muss nicht so sein, weil ich mich immer aktiver und "produktiver" entspannen kann.
Joggen oder ein kleiner Spaziergang kann auch viel gutes bewirken.
Du kannst dich entweder draußen in der Natur oder einfach im Park auch sehr gut entspannen und deine Seele baumeln lassen.
Ich finde es toll, durch den Park bummeln zu gehen und wenn es zu vieldu vonm Laufen da müde bist, kannst du immer auf einer Bank herumsitzen und den Himmel beobachten.
Es ist wichtig, diesen kleinen Zeitraum zur Erholung zu haben.
Wenn man sich immer am Laufen hält, kann es später zu Gesundheitsproblemen und Schwierigkeiten führen.
Selbstentspannung This sentence has been marked as perfect! |
Erlich zu sein, erhole ich mich auf eine sehr passive Art und Weise, und zwar ich schalte mir eine TV-Serie an oder höre mir Musik an.
1. Für die Infinitiv-Konstruktion ("zu sein") fehlte in diesem Fall das "Um". 2. Der Satz wird übersichtlicher, wenn man ihn aufteilt. 3. Wenn einmal "mir" verwendet wurde, kann es beim zweiten Mal weggelassen werden, weil klar ist, um wen es sich handelt. Das "an" wäre auch eine unnötige Dopplung. 4. Noch natürlicher wäre die Formulierung "Ich schaue Serien oder höre Musik." Das Wort "anschalten" wird umgangssprachlich häufig zu "an machen" verändert, wenn man etwas TUT. "Anschalten" wird häufiger in Bezug zu physischen GERÄTEN verwendet. In formellen Situationen ist generell "anschalten" zu bevorzugen. |
Es muss nicht so sein, weil ich mich immer aktiver und "produktiver" entspannen kann. This sentence has been marked as perfect! Es muss nicht so sein, weil ich mich immer aktiver und "produktiver" entspannen kann. Ich verstehe nicht, was du mit diesem Satz ausdrücken willst. Der erste und der zweite Satzteil passen für mich nicht logisch zusammen, besonders weil Aktivität und Produktivität für mich nichts mit Entspannung zu tun haben. |
Joggen oder ein kleiner Spaziergang kann auch viel gutes bewirken. This sentence has been marked as perfect! Joggen oder ein kleiner Spaziergang k 1. Da du zwei Dinge aufzählst, muss der Plural verwendet werden ("können"). 2. Bei der Kombination aus "viel" (oder anderen Mengenangaben wie "alles, wenig, manches...") + Adjektiv wird das Adjektiv groß geschrieben. Das nennt man Nominalisierung bzw. Substantivierung. |
Du kannst dich entweder draußen in der Natur oder einfach im Park auch sehr gut entspannen und deine Seele baumeln lassen. This sentence has been marked as perfect! Du kannst dich entweder Da sowohl die Natur als auch Parks draußen sind (außer Indoor-Parks usw.), habe ich "draußen" und weitere überflüssige Wörter entfernt. |
Ich finde es toll, durch den Park bummeln zu gehen und wenn es zu viel von Laufen da ist, kannst du immer auf einer Bank herumsitzen und den Himmel beobachten. Ich finde es toll, durch den Park bummeln zu gehen und wenn es Ich finde es toll, durch den Park 1. Das Wort "bummeln" beschreibt eine Art, zu gehen bzw. sich fortzubewegen. Der Ausdruck "bummeln gehen" ist eine unnötige Dopplung. 2. Durch die Kombination von "bummeln" mit einem Adverb ("durch") wirkt der Satz falsch und unnatürlich. Es müsste entweder "im Park zu bummeln" oder "durch den Park zu gehen" heißen. Alternativ kannst du für "gehen" verschiedene Synonyme wie "schlendern" einsetzen. 3. Die Formulierung "es zu viel von Laufen da ist" macht keinen Sinn. Laufen kann nicht "da sein" - es ist ein Verb, etwas, das man tut und von dem man genug haben kann. Dementsprechen habe ich es in meinem Vorschlag umformuliert. Es gibt aber verschiedene Varianten. 4. Da ich eine andere Formulierung gewählt habe, die "man" mit einschließt, muss der Rest des Satzes entsprechend angepasst werden -> "man" einsetzen + Verben anpassen. |
Es ist wichtig, diesen kleinen Zeitraum zur Erholung zu haben. This sentence has been marked as perfect! Es ist wichtig, diesen kleinen Zeitraum zur Erholung zu haben. Um den Satz natürlicher zu formulieren, könnte man schreiben: - "Es ist wichtig, sich zu erholen." - "Es ist wichtig, sich Erholung zu gönnen." - "Es ist wichtig, sich (etwas) Zeit zur Erholung zu nehmen." - "Solche Erholungsmomente sind wichtig." |
Wenn man sich immer am Laufen hält, kann es später zu Gesundheitsprobleme und Schwierigkeiten führen. Wenn man sich immer am Laufen hält, kann es später zu Gesundheitsproblemen und Schwierigkeiten führen. Wenn man Dinge wie Maschinen können am Laufen sein oder gehalten werden. Menschen SIND am Laufen oder in Bewegung. Das habe ich beim ersten Teil des Satzes angepasst. |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium