Feb. 12, 2024
Aufgabe 1:
Lieber Lin,
Wie geht es dir? Gestern war ich im Einkaufszentrum und plötzlich war da Messi von unserer Lieblingsmannschaft. Er war sehr nett und wir unterhielten uns sogar kurz.
Dadurch wurde mir klar, wie verbunden ich mich mit unserem Team fühle. Deshalb möchte ich unbedingt Fanclub-Mitglied werden, um die Mannschaft noch intensiver unterstützen zu können.
Und wie wäre es, wenn wir uns gemeinsam ein Mannschaftsspiel ansehen? Ich würde mich sehr freuen, wenn du zustimmst.
Ruf mich an.
Viele Grüße,
Felice.
Aufgabe 1:
¶¶
¶
Lieber Lin,
¶¶
¶
W
¶
wie geht es dir?
In Mails auf Deutsch schreibt man, anders als im Englischen, nach der Begrüßung klein weiter (es sei denn natürlich, es handelt sich um ein Substantiv etc.).
Gestern war ich im Einkaufszentrum und plötzlich war da Messi von unserer Lieblingsmannschaft.
Er war sehr nett und wir unterhielten uns sogar kurz.
Dadurch wurde mir klar, wie verbunden ich mich mit unserem Team fühle.
Deshalb möchte ich unbedingt Fanclub-Mitglied werden, um die Mannschaft noch intensiver unterstützen zu können.
Und wie wäre es, wenn wir uns gemeinsam ein Mannschaftsspiel ansehen?
Du meinst wohl: „Wenn wir uns gemeinsam ein Spiel (der Mannschaft) ansehen“, oder? Mannschaftsspiel als Kompositum meint eher Sportarten generell, in denen eine Mannschaft spielt, und nicht eine einzelne Person. Das Gegenteil wäre „Einzelsport“. Tatsächlich würde man auch eher sagen: „Mannschaftssport“.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du zustdie Einladung annimmst.
„Zustimmen“ klingt in diesem Kontext nicht ganz richtig. Du könntest auch sagen: „… wenn du Lust hast/hättest.“
Ruf mich an.
Viele Grüße,
¶
Felice.
Im Deutschen setzt man nach der Schlussformel kein Komma.
Feedback
Nur ein paar Kleinigkeiten. Eine Sache noch: „Ruf mich an“ ist korrekt, aber man würde vielleicht eher sagen: „Ruf mich doch an“ oder „Ruf mich gerne an“. Sonst klingt es etwas zu direkt.
Schreiben B-1
Aufgabe 1: Lieber Lin, Wie geht es dir?
Gestern war ich im Einkaufszentrum und plötzlich war da Messi von unserer Lieblingsmannschaft.
Er war sehr nett und wir unterhielten uns sogar kurz.
Dadurch wurde mir klar, wie verbunden ich mich mit unserem Team fühle.
Deshalb möchte ich unbedingt Fanclub-Mitglied werden, um die Mannschaft noch intensiver unterstützen zu können.
Und wie wäre es, wenn wir uns gemeinsam ein Mannschaftsspiel ansehen?
Ich würde mich sehr freuen, wenn du zustimmst.
Ruf mich an.
Viele Grüße, Felice.
Gestern war ich im Einkaufszentrum und plötzlich war da Messi von unserer Lieblingsmannschaft. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Er war sehr nett und wir unterhielten uns sogar kurz. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Dadurch wurde mir klar, wie verbunden ich mich mit unserem Team fühle. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Deshalb möchte ich unbedingt Fanclub-Mitglied werden, um die Mannschaft noch intensiver unterstützen zu können. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Und wie wäre es, wenn wir uns gemeinsam ein Mannschaftsspiel ansehen? This sentence has been marked as perfect! Und wie wäre es, wenn wir uns gemeinsam ein Mannschaftsspiel ansehen? Du meinst wohl: „Wenn wir uns gemeinsam ein Spiel (der Mannschaft) ansehen“, oder? Mannschaftsspiel als Kompositum meint eher Sportarten generell, in denen eine Mannschaft spielt, und nicht eine einzelne Person. Das Gegenteil wäre „Einzelsport“. Tatsächlich würde man auch eher sagen: „Mannschaftssport“. |
Ich würde mich sehr freuen, wenn du zustimmst. This sentence has been marked as perfect! Ich würde mich sehr freuen, wenn du „Zustimmen“ klingt in diesem Kontext nicht ganz richtig. Du könntest auch sagen: „… wenn du Lust hast/hättest.“ |
Ruf mich an. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Schreiben B-1 This sentence has been marked as perfect! |
Aufgabe 1: Lieber Lin, Wie geht es dir? This sentence has been marked as perfect! Aufgabe 1: In Mails auf Deutsch schreibt man, anders als im Englischen, nach der Begrüßung klein weiter (es sei denn natürlich, es handelt sich um ein Substantiv etc.). |
Viele Grüße, Felice. This sentence has been marked as perfect! Viele Grüße Im Deutschen setzt man nach der Schlussformel kein Komma. |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium