Mares's avatar
Mares

May 28, 2020

0
Probleme, die wir als Fremdsprachenlerner konfrontieren.

Eine Fremdsprache zu lernen kann eine echte aufregende und gespannte Erfahrung sein, besonders wenn man die Sprache gerne lernt (und nicht, weil man sie wegen der Arbeit oder Studium lernen muss). Jedoch gibt es immer noch Probleme dabei, die man konfrontieren muss, egal ob man die Sprache gefällt oder nicht. Darum handelt es sich in diesem Text. Hier, eine Liste der üblichsten Problemen beim Fremdsprachenlernen.

1. Angst vor sprechen:
Wer nie eine Klitzekleinigkeit von Angst gefühlt hat, als er eine Fremdsprache sprechen musste, besteht eine echte Minderheit aus. Angst davor, auf eine andere Sprache als die Muttersprache zu reden, ist ganz normal. Wie viel das Angst man beeinflusst, kommt auf jede Person an. In manchen Fällen ist es so schlimm, dass man kaum einen verstehbaren Satz bauen kann. Das Gute ist, dass normalerweise, je mehr man sich an die Fremdsprache gewöhnt, desto weniger wird das Angst vor sprechen.


2. Wörter vergessen:
Noch ein anderes Problem, gegen das man beim Fremdsprachenlernen
kämpft, die Wörter zu vergessen ist meistenteils eine grausame Realität, mit der man einverstanden sein muss. Fakt ist: niemand kann jedes einziges neues Wort im Gehirn speichern. Deshalb erlebt man die folgende Situation oft: man spricht gerade auf eine Fremdsprache und plötzlich, inmitten der Unterhaltung, vergisst man das Wort auf diese Sprache, das man jetzt sagen wollte. Besonders die Leute, die zwei oder mehr Sprachen als Muttersprachen beherrschen, erfahren dieses Problem viel zu oft. (#TheStruggleIsReal).


3. Enttäuschung und "Mein (Fremdsprache einlegen) ist Mist!" Gedanken:
Ja, Enttäuschung ist beim Lernen im Allgemeinen normal, aber viel zu oft beim Fremdsprachenlernen fühlt man sich, ob man eigentlich nicht weißt und, dass die viele Stunden gegenüber dem Computer wertlos waren. Gefühle von Ärger, Ungeduld und Traurigkeit sind auch normal und tragen zu der Enttäuschung bei (das Leben ist wirklich kein Wunschkonzert). Wenn dies der Fall ist, muss man sich nur, um zu verbessern, bemühen. Wir müssen uns von diesen negativen Gedanken befreien und weiter machen.

Corrections

Eine Fremdsprache zu lernen kann eine echte aufregende und gespanntende Erfahrung sein, besonders wenn man die Sprache gerne lernt (und nicht, weil man sie wegen der Arbeit oder Studium lernen muss).

Darum handelt es sich in diesem Text.

Das ist richtig! Alternativ kann man sagen:
- Davon handelt dieser Text.
- Darum geht es in diesem Text.

Wer nie eine Klitzekleinigkeit vo kleines bisschen Angst gefühlverspürt hat, als er eine Fremdsprache sprechen musste, besteht eine echteist wirklich in der Minderheit aus.

Sehr eloquenter Satz - "Klitzekleinigkeit" ist für mich komisches Wort, das habe ich ersetzt. "Angst gefühlt" ist richtig, etwas gehobener/literarischer kann man "Angst verspürt" sagen. Für den Halbsatz nach dem Komma habe ich noch eine alternative Korrektur gewählt :)

Angst davor, aufin einer anderen Sprache als der Muttersprache zu reden, ist ganz normal.¶

Oder: Angst davor,
eine andere Sprache als die Muttersprache zu redsprechen, ist ganz normal.

Wie viel daseinen die Angst man beeinflusst, kommt auf jeddie einzelne Person an.

In manchen Fällen ist es so schlimm, dass man kaum einen verstehbarändlichen Satz bauen kann.

"verstehbar" ist eine häufige Variante, "verständlich" wird aber vielfach als "korrekter" angesehen.

2. Wörter vergessen:

kämpft, nämlich die Wörter zu vergessen, ist meisgrößtenteils eine grausame/harte Realität, mit der man einverstanden seidie man akzeptieren muss.

Fakt ist: niemand kann jedes einzigeselne neues Wort im Gehirn speichern.

Deshalb erlebt man die folgende Situation oft: man spricht gerade aufin einer Fremdsprache und plötzlich, inmitten der Unterhaltung, vergisst man das Wort aufin dieser Sprache, das man jetzt sagen wollte.

Man spricht "in einer Sprache", aber man spricht oder redet "auf Deutsch", "auf Englisch" und so weiter. Das ist leider nicht ganz logisch :D

Gefühle von Ärger, Ungeduld und Traurigkeit sind auch normal und tragen zu der Enttäuschung bei (das Leben ist wirklich kein Wunschkonzert).

Wenn dieas der Fall ist, muss man sich nur, um zu verbessern, bemühenbemühen, damit es besser wird.

Da verstehe ich nicht so ganz, was du sagen möchtest.

Wir müssen uns von diesen negativen Gedanken befreien und weiter machen.

Feedback

Das ist sehr schön geschrieben und es hat Spaß gemacht, deinen Text zu lesen. Du drückst dich gewählt aus, dabei sind dir einzelne Fehler passiert, aber das ist Kleinkram. Das meiste, was ich in die Korrekturen geschrieben habe, bezieht sich auf den Schreibstil. Ich möchte dir damit Formulierungen zeigen, die stilistisch besser klingen. Ich persönlich bin immer etwas beschämt, wenn mir Leute sagen, "so würde ein Muttersprachler das nicht sagen", deswegen möchte ich betonen, dass ich das zur Ermutigung meine. Hättest du diesen Aufsatz in kurzen Hauptsätzen geschrieben, wäre wahrscheinlich alles richtig gewesen, aber du kannst mehr. Ich hoffe, dass du unter meinen Korrekturen Formulierungen findest, die du auch für den Sprachenunterricht oder die nächste Prüfung nutzen kannst.

Mares's avatar
Mares

May 29, 2020

0

Danke für deine Wörter und Erklärungen! Es macht mich Spaß zu wissen, dass du den Text genossenn hast. Ja ich weiß, dass, wenn ich vielleicht einfacher Sätze baute, hätte ich weniger Fehler gemacht, aber ich finde es schwer, auf meinen Stil zu verzichten. Da ich so auf Spanisch und Englisch schreibe und in diesen Sprachen alles gut klappt, vesuche ich das Gleiche auf Deutsch zu tun, jedoch funktioniert es nicht immer so. Ich bin stets auf die Suche nach stilistischen Alternativen, die auf Deutsch gut und naturell klingeln. Deine Korrekturen helfen mir viel, also danke nochmal.

onwrdsnupwrds's avatar
onwrdsnupwrds

May 29, 2020

0

Es ist auch wirklich gut, dass du versuchst, so zu schreiben, wie es dir selbst gefällt. Lieber einige Fehler riskieren, und besser werden, als um jeden Preis Fehler zu vermeiden :D

Probleme, diemit denen wir als Fremdsprachenlerner konfrontieren.t sind.

Mit etwas konfrontiert sein

Oder

Probleme, denen wir als Fremdsprachenlerner gegenüberstehen

Jedoch gibt es immer noch Probleme dabei, die, mit denen man konfrontieren musst ist, egal ob maneinem die Sprache gefällt oder nicht.

Darum handelt es sich in diesem Text.

Hier, eine Liste der üblichsten Problemen beim Fremdsprachenlernen.

1. Angst vor sdem Sprechen:

Wer nie eine Klitzekleinigkeit von Angst gefühlt hat, als er eine Fremdsprache sprechen musste, besteht eine echteist echt Teil einer kleinen Minderheit aus.

Angst davor, auf einer anderen Sprache als dier Muttersprache zu reden, ist ganz normal.

Wie viel dasie Angst maeinen beeinflusst, kommt auf jede Person an.

Das Gute ist, dass normalerweise, je mehr man sich an die Fremdsprache gewöhnt, desto weniger wird dasnormalerweise die Angst vor sdem Sprechen.

2. Wörter vergessen:

Noch ein anderes Problem, gegen das man beim Fremdsprachenlernen

kämpft, die Wörter zu vergessen ist meistenteils eine grausame Realität, mit der man einverstanden seiklarkommen muss.

Fakt ist: niemand kann jedes einziges neues Wort im Gehirn speichern.

Deshalb erlebt man die folgende Situation oft: man spricht gerade auf eine Fremdsprache und plötzlich, inmitten der Unterhaltung, vergisst man das Wort auf dieser Sprache, das man jetzt sagen wollte.

Besonders die Leute, die zwei oder mehr Sprachen als Muttersprachen beherrschen, erfahren dieses Problem viel zu oft.

(#TheStruggleIsReal).

3. Enttäuschung und "Mein (Fremdsprache einletragen) ist Mist!"

Gedanken:

Ja, Enttäuschung ist beim Lernen im Allgemeinen normal, aber viel zu oft beim Fremdsprachenlernen fühlt man sich, als ob man eigentlich nichts weißt, und, dass die vielen Stunden gegenübevor dem Computer wertlos waren.

Gefühle von Ärger, Ungeduld und Traurigkeit sind auch normal und tragen zu der Enttäuschung bei (das Leben ist wirklich kein Wunschkonzert).

Wenn dies der Fall ist, muss man sich nur, umwirklich so ist, braucht man sich nur darum bemühen, (was?) zu verbessern, bemühen.

Wir müssen uns von diesen negativen Gedanken befreien und weiter machen.

Feedback

Sehr gut geschrieben!

Mares's avatar
Mares

May 29, 2020

0

Danke für die Erklärungen!

Probleme, die wir als Fremdsprachenlerner konfrontieren.


Probleme, diemit denen wir als Fremdsprachenlerner konfrontieren.t sind.

Mit etwas konfrontiert sein Oder Probleme, denen wir als Fremdsprachenlerner gegenüberstehen

Eine Fremdsprache zu lernen kann eine echte aufregende und gespannte Erfahrung sein, besonders wenn man die Sprache gerne lernt (und nicht, weil man sie wegen der Arbeit oder Studium lernen muss).


Eine Fremdsprache zu lernen kann eine echte aufregende und gespanntende Erfahrung sein, besonders wenn man die Sprache gerne lernt (und nicht, weil man sie wegen der Arbeit oder Studium lernen muss).

Jedoch gibt es immer noch Probleme dabei, die man konfrontieren muss, egal ob man die Sprache gefällt oder nicht.


Jedoch gibt es immer noch Probleme dabei, die, mit denen man konfrontieren musst ist, egal ob maneinem die Sprache gefällt oder nicht.

Darum handelt es sich in diesem Text.


This sentence has been marked as perfect!

Darum handelt es sich in diesem Text.

Das ist richtig! Alternativ kann man sagen: - Davon handelt dieser Text. - Darum geht es in diesem Text.

Hier, eine Liste der üblichsten Problemen beim Fremdsprachenlernen.


Hier, eine Liste der üblichsten Problemen beim Fremdsprachenlernen.

1. Angst vor sprechen:


1. Angst vor sdem Sprechen:

Wer nie eine Klitzekleinigkeit von Angst gefühlt hat, als er eine Fremdsprache sprechen musste, besteht eine echte Minderheit aus.


Wer nie eine Klitzekleinigkeit von Angst gefühlt hat, als er eine Fremdsprache sprechen musste, besteht eine echteist echt Teil einer kleinen Minderheit aus.

Wer nie eine Klitzekleinigkeit vo kleines bisschen Angst gefühlverspürt hat, als er eine Fremdsprache sprechen musste, besteht eine echteist wirklich in der Minderheit aus.

Sehr eloquenter Satz - "Klitzekleinigkeit" ist für mich komisches Wort, das habe ich ersetzt. "Angst gefühlt" ist richtig, etwas gehobener/literarischer kann man "Angst verspürt" sagen. Für den Halbsatz nach dem Komma habe ich noch eine alternative Korrektur gewählt :)

Angst davor, auf eine andere Sprache als die Muttersprache zu reden, ist ganz normal.


Angst davor, auf einer anderen Sprache als dier Muttersprache zu reden, ist ganz normal.

Angst davor, aufin einer anderen Sprache als der Muttersprache zu reden, ist ganz normal.¶

Oder: Angst davor,
eine andere Sprache als die Muttersprache zu redsprechen, ist ganz normal.

Wie viel das Angst man beeinflusst, kommt auf jede Person an.


Wie viel dasie Angst maeinen beeinflusst, kommt auf jede Person an.

Wie viel daseinen die Angst man beeinflusst, kommt auf jeddie einzelne Person an.

In manchen Fällen ist es so schlimm, dass man kaum einen verstehbaren Satz bauen kann.


In manchen Fällen ist es so schlimm, dass man kaum einen verstehbarändlichen Satz bauen kann.

"verstehbar" ist eine häufige Variante, "verständlich" wird aber vielfach als "korrekter" angesehen.

Das Gute ist, dass normalerweise, je mehr man sich an die Fremdsprache gewöhnt, desto weniger wird das Angst vor sprechen.


Das Gute ist, dass normalerweise, je mehr man sich an die Fremdsprache gewöhnt, desto weniger wird dasnormalerweise die Angst vor sdem Sprechen.

2. Wörter vergessen:


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

Noch ein anderes Problem, gegen das man beim Fremdsprachenlernen


This sentence has been marked as perfect!

kämpft, die Wörter zu vergessen ist meistenteils eine grausame Realität, mit der man einverstanden sein muss.


kämpft, die Wörter zu vergessen ist meistenteils eine grausame Realität, mit der man einverstanden seiklarkommen muss.

kämpft, nämlich die Wörter zu vergessen, ist meisgrößtenteils eine grausame/harte Realität, mit der man einverstanden seidie man akzeptieren muss.

Fakt ist: niemand kann jedes einziges neues Wort im Gehirn speichern.


This sentence has been marked as perfect!

Fakt ist: niemand kann jedes einzigeselne neues Wort im Gehirn speichern.

Deshalb erlebt man die folgende Situation oft: man spricht gerade auf eine Fremdsprache und plötzlich, inmitten der Unterhaltung, vergisst man das Wort auf diese Sprache, das man jetzt sagen wollte.


Deshalb erlebt man die folgende Situation oft: man spricht gerade auf eine Fremdsprache und plötzlich, inmitten der Unterhaltung, vergisst man das Wort auf dieser Sprache, das man jetzt sagen wollte.

Deshalb erlebt man die folgende Situation oft: man spricht gerade aufin einer Fremdsprache und plötzlich, inmitten der Unterhaltung, vergisst man das Wort aufin dieser Sprache, das man jetzt sagen wollte.

Man spricht "in einer Sprache", aber man spricht oder redet "auf Deutsch", "auf Englisch" und so weiter. Das ist leider nicht ganz logisch :D

Besonders die Leute, die zwei oder mehr Sprachen als Muttersprachen beherrschen, erfahren dieses Problem viel zu oft.


This sentence has been marked as perfect!

(#TheStruggleIsReal).


This sentence has been marked as perfect!

3. Enttäuschung und "Mein (Fremdsprache einlegen) ist Mist!"


3. Enttäuschung und "Mein (Fremdsprache einletragen) ist Mist!"

Gedanken:


This sentence has been marked as perfect!

Ja, Enttäuschung ist beim Lernen im Allgemeinen normal, aber viel zu oft beim Fremdsprachenlernen fühlt man sich, ob man eigentlich nicht weißt und, dass die viele Stunden gegenüber dem Computer wertlos waren.


Ja, Enttäuschung ist beim Lernen im Allgemeinen normal, aber viel zu oft beim Fremdsprachenlernen fühlt man sich, als ob man eigentlich nichts weißt, und, dass die vielen Stunden gegenübevor dem Computer wertlos waren.

Gefühle von Ärger, Ungeduld und Traurigkeit sind auch normal und tragen zu der Enttäuschung bei (das Leben ist wirklich kein Wunschkonzert).


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

Wenn dies der Fall ist, muss man sich nur, um zu verbessern, bemühen.


Wenn dies der Fall ist, muss man sich nur, umwirklich so ist, braucht man sich nur darum bemühen, (was?) zu verbessern, bemühen.

Wenn dieas der Fall ist, muss man sich nur, um zu verbessern, bemühenbemühen, damit es besser wird.

Da verstehe ich nicht so ganz, was du sagen möchtest.

Wir müssen uns von diesen negativen Gedanken befreien und weiter machen.


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium