fligtag's avatar
fligtag

Jan. 20, 2024

1
Probleme

Erich Fromm, einer der berühmtesten Psychologen 20 Jahrhunderts, sagte , dass die Menschen dieser Gesellschaft, die normal und nicht krank seien und sich total wohl unter verschiedenen Umständen fühlen, seien mehr krankhaft und mehr von Krisen betroffen als die Menschen mit offensichtlichen Problemen und Beschwerden. Die Individuen unserer Gesellschaft, die sich zahlreichen Problemen der Welt bewusst sind, können sich fester und tiefer im Gegenwart verankern und sich mehr lebendig und aufgewacht fühlen. Im Gegenzug zu denen, die sich vor allem schrecklichen drücken wollen und das Schlechtes vermeiden, haben die ersten mehr Verständnis dafür, wie die Welt richtig funktioniert und wie man sich am besten unter diesen unglücklichen Umständen verhält, und sind mehr risikobewusst. Mit allen erdenklichen Konflikten und Weltveränderungen, die heute zum Vorschein kommen, wie Klimakrise, Kriege, Inflation u.s.w, können einige von uns überhaupt nicht richtig umgehen. Vielen fällt es sogar schwer, allen gesellschaftlichen und globalen Problemen zu folgen, geschweige denn über logischen Lösungen nachzudenken. Es steht sogar fest, dass manche sich komplett aus dem Teufelskreis der unzähligen Nachrichten ausscheiden wollen, um weniger Stress und Unruhe im Privatleben zu haben. Manche Forscher, so wie Erich Fromm damals, finden diese Herangehensweise suboptimal und überhaupt nicht hilfreich. Es mag beängstigend und herausfordernd sein, sich mit den Krisen der heutigen Zeit auseinanderzusetzen, aber den Mund zu halten und den Kopf in den Sand zu stecken, ist auch nicht immer sinnvoll.

Corrections
15

Erich Fromm, einer der berühmtesten Psychologen des 20. Jahrhunderts, sagte , dass die Menschen dieser Gesellschaft, die normal und nicht krank seien und sich total wohl unter verschiedenen Umständen fühlen, seien mehr würden, kraänkhafter und mehr von Krisen betroffen seien als die Menschen mit offensichtlichen Problemen und Beschwerden.

Die Individuen unserer Gesellschaft, die sich der zahlreichen Problemen der Welt bewusst sind, können sich fester und tiefer imn der Gegenwart verankern und sich mehr lebendiger und aufgewachter fühlen.

Im Gegenzug zu denen, die sich vor allem sSchrecklichen drücken wollen und das Schlechtes vermeiden, haben die ersten mehr Verständnis dafür, wie die Welt richtig funktioniert und wie man sich am besten unter diesen unglücklichen Umständen verhält, und sind mehr risikobewusster.

Mit allen erdenklichen Konflikten und Weltveränderungen, die heute zum Vorschein kommen, wie Klimakrise, Kriege, Inflation u.s.sw, können einige von uns überhaupt nicht richtig umgehen.

Vielen fällt es sogar schwer, allen gesellschaftlichen und globalen Problemen zu folgen, geschweige denn über logischen Lösungen nachzudenken.

Es steht sogar fest, dass manche sich komplett aus dem Teufelskreis der unzähligen Nachrichten ausscheiden wollen, um weniger Stress und Unruhe im Privatleben zu haben.

Manche Forscher, so wie Erich Fromm damals, finden diese Herangehensweise suboptimal und überhaupt nicht hilfreich.

Es mag beängstigend und herausfordernd sein, sich mit den Krisen der heutigen Zeit auseinanderzusetzen, aber den Mund zu halten und den Kopf in den Sand zu stecken, ist auch nicht immer sinnvoll.

Probleme


Erich Fromm, einer der berühmtesten Psychologen 20 Jahrhunderts, sagte , dass die Menschen dieser Gesellschaft, die normal und nicht krank seien und sich total wohl unter verschiedenen Umständen fühlen, seien mehr krankhaft und mehr von Krisen betroffen als die Menschen mit offensichtlichen Problemen und Beschwerden.


Erich Fromm, einer der berühmtesten Psychologen des 20. Jahrhunderts, sagte , dass die Menschen dieser Gesellschaft, die normal und nicht krank seien und sich total wohl unter verschiedenen Umständen fühlen, seien mehr würden, kraänkhafter und mehr von Krisen betroffen seien als die Menschen mit offensichtlichen Problemen und Beschwerden.

Die Individuen unserer Gesellschaft, die sich zahlreichen Problemen der Welt bewusst sind, können sich fester und tiefer im Gegenwart verankern und sich mehr lebendig und aufgewacht fühlen.


Die Individuen unserer Gesellschaft, die sich der zahlreichen Problemen der Welt bewusst sind, können sich fester und tiefer imn der Gegenwart verankern und sich mehr lebendiger und aufgewachter fühlen.

Im Gegenzug zu denen, die sich vor allem schrecklichen drücken wollen und das Schlechtes vermeiden, haben die ersten mehr Verständnis dafür, wie die Welt richtig funktioniert und wie man sich am besten unter diesen unglücklichen Umständen verhält, und sind mehr risikobewusst.


Im Gegenzug zu denen, die sich vor allem sSchrecklichen drücken wollen und das Schlechtes vermeiden, haben die ersten mehr Verständnis dafür, wie die Welt richtig funktioniert und wie man sich am besten unter diesen unglücklichen Umständen verhält, und sind mehr risikobewusster.

Mit allen erdenklichen Konflikten und Weltveränderungen, die heute zum Vorschein kommen, wie Klimakrise, Kriege, Inflation u.s.w, können einige von uns überhaupt nicht richtig umgehen.


Mit allen erdenklichen Konflikten und Weltveränderungen, die heute zum Vorschein kommen, wie Klimakrise, Kriege, Inflation u.s.sw, können einige von uns überhaupt nicht richtig umgehen.

Vielen fällt es sogar schwer, allen gesellschaftlichen und globalen Problemen zu folgen, geschweige denn über logischen Lösungen nachzudenken.


Vielen fällt es sogar schwer, allen gesellschaftlichen und globalen Problemen zu folgen, geschweige denn über logischen Lösungen nachzudenken.

Es steht sogar fest, dass manche sich komplett aus dem Teufelskreis der unzähligen Nachrichten ausscheiden wollen, um weniger Stress und Unruhe im Privatleben zu haben.


Es steht sogar fest, dass manche sich komplett aus dem Teufelskreis der unzähligen Nachrichten ausscheiden wollen, um weniger Stress und Unruhe im Privatleben zu haben.

Manche Forscher, so wie Erich Fromm damals, finden diese Herangehensweise suboptimal und überhaupt nicht hilfreich.


This sentence has been marked as perfect!

Es mag beängstigend und herausfordernd sein, sich mit den Krisen der heutigen Zeit auseinanderzusetzen, aber den Mund zu halten und den Kopf in den Sand zu stecken, ist auch nicht immer sinnvoll.


This sentence has been marked as perfect!

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium