June 25, 2022
Ich habe auch vorher deutsche Übersetzungen von Mangas gelesen aber "One Room Angel" von Harada ist die erste der ich auch gefallen ist. Mangas sind Comics die aus Japan stammen, und man muss sie auch originaltreu von "hinten" nach "vorne" lesen, und auch die Bilder und Sprachblasen werden von links nach rechts, von oben nach unter lesen.
Deswegen sind Mangas auch gedruckt wie in Japan: was für uns vorne ist zeigt den Klappentext und unsere hinten ist das Cover.
Ich fand solche Unterschiede interessant und wie ein Übung für mein Gehirn, obwohl ich ein Paar Mal immer noch in falsche Ordnung gelesen hat.
In den Manga geht es über ein Mann Kouki der Anfang 30 ist und in ein kleines Supermarket arbeitet. Übrigens fühlt er wegen seines Leben und kriminelles Vergangenheit depressiert. Eines Tages wird er in ein Schlägerei verletzt und landet sich im Krankenhaus. Als er zu sein Wohnung zurückhehrt wartet da ein Engel, der eigentlich auch keine Ahnung hat was er da machen soll. Zusammen werden sie aber neue Entdeckungen machen.
Mehr kann man nicht sagen ohne zu viel zu sagen.
Solche Gesichten kann man Magischer Realismus nennen - das heißt (sehr kurz gesagt) dass die Handlung findet sich in ein realistische Welt statt aber ist geprägt von übernatürliche Vorkommen ohne ein große Ding zu sein.
„One Room Angel“ von Harada - eine Buchrezension
Ich habe auch vorher deutsche Übersetzungen von Mangas gelesen, aber "One Room Angel" von Harada ist die erste, der ichie mir auch gefallen ishat.
„Mir/Dir/Ihm/Ihr gefällt etwas“ (ähnlich wie „mulle meeldib“).
Mangas sind Comics, die aus Japan stammen, und man muss sie auch originaltreu von "hinten" nach "vorne" lesen, und auch die Bilder und Spraechblasen werden von links nach rechts, von oben nach unter n gelesen.
Deswegen sind Mangas auch gedruckt wie in Japan: wWas für uns „vorne“ ist, zeigt den Klappentext und unsere „hinten“ ist das Cover.
Ich fand solche Unterschiede interessant und wie eine Übung für mein Gehirn, obwohl ich ein Ppaar Mal immer noch in der falsche Ordnn Richtung gelesen hatbe.
In den Manga geht es überum einen Mann, Kouki, der Anfang 30 ist und in einem kleinesn Supermarket arbeitet.
der kleine Supermarkt
> in einem kleinen Supermarkt
Übrigens fühlt er sich wegen seines Lebens und seiner kriminellesn Vergangenheit depressimiert.
Wörter, die auf -heit enden, sind meistens feminin. Deshalb „seine Vergangenheit“ (Nominativ) oder hier „seiner Vergangenheit“ (Genitiv/Dativ).
Eines Tages wird er in einer Schlägerei verletzt und landet sich im Krankenhaus.
Als er zu seiner Wohnung zurückhkehrt, wartet da ein Engel, der eigentlich auch keine Ahnung hat, was er da machen soll.
Oder: Als er in seine Wohnung zurückkehrt, …
Zusammen werden sie aber neue Entdeckungen machen.
Mehr kann man nicht sagen, ohne zu viel zu sagen.
Solche Geschichten kann man Magischern Realismus nennen - das heißt (sehr kurz gesagt), dass die Handlung findet sich in einer realistischen Welt statt aber ist geprägtfindet, aber von übernatürlichen Vorkommen ohnenissen geprägt ist, ohne dass das ein großes Ding zu seinwäre.
(das) Gesicht = nägu
(die) Geschichte = jutt
Solche Geschichten kann man Magischen Realismus nennen - das heißt (sehr kurz gesagt), dass die Handlung in einer realistischen Welt stattfindet, aber von übernatürlichen Vorkommnissen geprägt ist, ohne dass das ein großes Ding wäre.
„One Room Angel" von Harada - eine Buchrezension
Ich habe auch vorher deutsche Übersetzungen von Mangas gelesen, aber "„One Room Angel" von Harada ist die erste, der ichie mir auch gefallen ishat.
Mangas sind Comics, die aus Japan stammen, und man muss sie auch originaltreu von "hinten" nach "vorne" lesen, und auch die Bilder und Spraechblasen werden von links nach rechts, von oben nach unter n gelesen.
Deswegen sind Mangas auch gedruckt wie in Japan: wWas für uns vorne ist, zeigt den Klappentext und unsere hinten ist das Cover.
Ich fand solche Unterschiede interessant und wiesah sie als eine Übung für mein Gehirn, obwohl ich ein Ppaar Mal immer noch in der falsche Ordnn Richtung gelesen hatbe.
In den Manga geht es überum ein Mann, Kouki, der Anfang 30 ist und in einem kleinesn Supermarket arbeitet.
Übrigens fühlist er wegen seines Lebens und seiner kriminellesn Vergangenheit depressimiert.
Eines Tages wird er in einer Schlägerei verletzt und landet sich im Krankenhaus.
Als er zu seiner Wohnung zurückhkehrt, wartet da ein Engel, der eigentlich auch keine Ahnung hat, was er da machen soll.
Zusammen werden sie aber neue Entdeckungen machen.
Mehr kann man nicht sagen, ohne zu viel zu sagen.
Solche Gesichten kann man „Magischer Realismus" nennen - das heißt (sehr kurz gesagt), dass die Handlung findet sich in einer realistischen Welt statt aber ist geprägtfindet, aber von übernatürlichen Vorkommen ohnenissen geprägt ist, ohne dass das ein großes Ding zu seinwäre.
One Room Angel von Harada - eine Buchrezension „One Room Angel" von Harada - eine Buchrezension „One Room Angel“ von Harada - eine Buchrezension |
Ich habe auch vorher deutsche Übersetzungen von Mangas gelesen aber "One Room Angel" von Harada ist die erste der ich auch gefallen ist. Ich habe auch vorher deutsche Übersetzungen von Mangas gelesen, aber Ich habe auch vorher deutsche Übersetzungen von Mangas gelesen, aber "One Room Angel" von Harada ist die erste, d „Mir/Dir/Ihm/Ihr gefällt etwas“ (ähnlich wie „mulle meeldib“). |
Mangas sind Comics die aus Japan stammen, und man muss sie auch originaltreu von "hinten" nach "vorne" lesen, und auch die Bilder und Sprachblasen werden von links nach rechts, von oben nach unter lesen. Mangas sind Comics, die aus Japan stammen, und man muss sie auch originaltreu von "hinten" nach "vorne" lesen, und auch die Bilder und Spr Mangas sind Comics, die aus Japan stammen, und man muss sie auch originaltreu von "hinten" nach "vorne" lesen, und auch die Bilder und Spr |
Deswegen sind Mangas auch gedruckt wie in Japan: was für uns vorne ist zeigt den Klappentext und unsere hinten ist das Cover. Deswegen sind Mangas auch gedruckt wie in Japan: Deswegen sind Mangas auch gedruckt wie in Japan: |
Ich fand solche Unterschiede interessant und wie ein Übung für mein Gehirn, obwohl ich ein Paar Mal immer noch in falsche Ordnung gelesen hat. Ich fand solche Unterschiede interessant und Ich fand solche Unterschiede interessant und wie eine Übung für mein Gehirn, obwohl ich ein |
In den Manga geht es über ein Mann Kouki der Anfang 30 ist und in ein kleines Supermarket arbeitet. In den Manga geht es In den Manga geht es der kleine Supermarkt > in einem kleinen Supermarkt |
Übrigens fühlt er wegen seines Leben und kriminelles Vergangenheit depressiert. Übrigens Übrigens fühlt er sich wegen seines Lebens und seiner kriminelle Wörter, die auf -heit enden, sind meistens feminin. Deshalb „seine Vergangenheit“ (Nominativ) oder hier „seiner Vergangenheit“ (Genitiv/Dativ). |
Eines Tages wird er in ein Schlägerei verletzt und landet sich im Krankenhaus. Eines Tages wird er in einer Schlägerei verletzt und landet Eines Tages wird er in einer Schlägerei verletzt und landet |
Als er zu sein Wohnung zurückhehrt wartet da ein Engel, der eigentlich auch keine Ahnung hat was er da machen soll. Als er zu seiner Wohnung zurück Als er zu seiner Wohnung zurück Oder: Als er in seine Wohnung zurückkehrt, … |
Zusammen werden sie aber neue Entdeckungen machen. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Mehr kann man nicht sagen ohne zu viel zu sagen. Mehr kann man nicht sagen, ohne zu viel zu sagen. Mehr kann man nicht sagen, ohne zu viel zu sagen. |
Solche Gesichten kann man Magischer Realismus nennen - das heißt (sehr kurz gesagt) dass die Handlung findet sich in ein realistische Welt statt aber ist geprägt von übernatürliche Vorkommen ohne ein große Ding zu sein. Solche Gesichten kann man „Magischer Realismus" nennen - das heißt (sehr kurz gesagt), dass die Handlung Solche Geschichten kann man Magische (das) Gesicht = nägu (die) Geschichte = jutt Solche Geschichten kann man Magischen Realismus nennen - das heißt (sehr kurz gesagt), dass die Handlung in einer realistischen Welt stattfindet, aber von übernatürlichen Vorkommnissen geprägt ist, ohne dass das ein großes Ding wäre. |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium