Oct. 2, 2022
Das Thema meiner Präsentation heute ist ,,Mittagsschlafen bei der Arbeit''. Ich werde erst den Aufbau meiner Präsentation erklären. Zuerst möchte ich Ihnen von meinen persönlichen Erfahrungen erzählen. Danach berichtere ich über die Situation in meinem Heimatland. Dann nenne ich ein paar Vor- und Nachteile, und anschließend teile ich meine Meinung.
Ich fange jetzt mit meinen persönlichen Erfahrungen an. Ich habe keine persönlichen Erfahrungen weil ich noch nicht angefangen habe zu arbeiten, aber mein Vater der früher bei einem staatlichen Unternehmen arbeitete, hat mir gesagt dass wärend seine Beschäftigung hatte er nur eine Mittagspause (zum Essen) und keine Schlafspause.
Jetzt würde ich gerne über die Situation in meinem Heimatland sprechen. In Algerien gibt es keine Schalfspause bei der Arbeit. Man hat mittags zwischen 20 Minuten und 2 Uhr Pausezeit. Das ist von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz unterschiedlich, aber diese Pause gilt als Essenspause.
Nun erwähne ich einige Vor- und Nachteile. Wenn man bei der Arbeit mittags schläft, wird das seine Leistungen verbessern, seinen Stress abbauen und ihn in gute Laune versetzen. Zu diese Vorteile gibt es auch ein Nachteil. Einige Mittarbeiter können diese Situation nutzen und bei der Arbeit bummeln.
Also ich bin der Meinung dass Mittagsschlafen bei der Arbeit wichtig ist, weil es das Arbeitsumfeld verbessern wird.
Damit bin ich zum Schluss meiner Präsentation gekommen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
Mittagsschlafen bei der Arbeit (Präsentation)
Das Thema meiner Präsentation heute ist ,,Mittagsschlafen bei der Arbeit''.
(Ich werde erst den Aufbau meiner Präsentation erklären.)
Let me ask you something. I noticed that EVERY student of German who writes presentations here uses these kinds of intro phrases. Do they teach you at school to use them?
I tend to tell people to omit them, because it's awful presentation style. But if your school/teacher tells you to use them in the test, well, by all means use them, but note that they add nothing of value to your presentation.
Zuerst möchtwerde ich Ihnen von meinen persönlichen Erfahrungen erzählen.
Nothing wrong with your sentence, but "möchte" is too soft and sounds kinda indecisive while "werde" expresses a clear intention.
Danach berichtere ich über die Situation in meinem Heimatland.
Dann nenne ich ein paar Vor- und Nachteile, und anschließend teile ich meine Meinung.
(Ich fange jetzt mit meinen persönlichen Erfahrungen an.)
Ich habe keine persönlichenpersönlich habe keine Erfahrungen damit, weil ich noch nicht angefangen habe zu arbeiten, aber mein Vater, der früher bei einem staatlichen Unternehmen arbeitete, hat mir gesagt, dass er während seiner Beschäftigung hatte er nur eine Mittagspause (zum Essen) und aber keine Schlafspause hatte.
(Jetzt würde ich gerne über die Situation in meinem Heimatland sprechen.)
In (meinem Heimatland) Algerien gibt es keine Schalafspause bei der Arbeit.
Die Einfügung in () erlaubt es dir, den Einleitungssatz wegzulassen und deine Zuhörer trotzdem wissen zu lassen, dass du jetzt von deinem Heimatland erzählst.
Man hat mittags zwischen 20 Minuten und 2 UhrStunden Pausenzeit.
Das ist von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz unterschiedlich, aber diese Pause gilt als Essenspause.
(Nun erwähne ich einige Vor- und Nachteile.)
Wenn man bei der Arbeit mittags schläft, wird das seinunsere Leistungen verbessern, sein(unseren) Stress abbauen und ihnuns in gute Laune versetzen.
"man" ist zwar ein unpersönliches Pronomen, schließt aber den Sprecher immer mit ein, daher paßt "uns" besser. Alternativ gibt es in der Umgangssprache noch "einen" im Sinne von "jemanden", was aber nicht als Possessivpronomen verwendbar ist.
"... wird das die Leistung verbessern, Stress abbauen und einen in gute Laune versetzen."
Zu diesen Vorteilen gibt es auch ein Nachteil.
Einige Mittarbeiter könnten diese Situation nutzen und bei der Arbeit (bummeln)/trödeln/faulenzen.
Also ich bin der Meinung, dass Mittagsschlafen bei der Arbeit wichtig ist, weil es das Arbeitsumfeld verbessern wirdt.
Damit bin ich zum Schluss meiner Präsentation gekommen.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
Mittags schlafen bei der Arbeit (Präsentation) |
Das Thema meiner Präsentation heute ist ,,Mittags schlafen bei der Arbeit''. |
Ich werde erst den Aufbau meiner Präsentation erklären. (Ich werde erst den Aufbau meiner Präsentation erklären.) Let me ask you something. I noticed that EVERY student of German who writes presentations here uses these kinds of intro phrases. Do they teach you at school to use them? I tend to tell people to omit them, because it's awful presentation style. But if your school/teacher tells you to use them in the test, well, by all means use them, but note that they add nothing of value to your presentation. |
Zuerst möchte ich Ihnen von meinen persönlichen Erfahrungen erzählen. Zuerst Nothing wrong with your sentence, but "möchte" is too soft and sounds kinda indecisive while "werde" expresses a clear intention. |
Danach berichtere ich über die Situation in meinem Heimatland. Danach berichte |
Dann nenne ich ein paar Vor- und Nachteile, und anschließend teile ich meine Meinung. This sentence has been marked as perfect! |
Ich fange jetzt mit meinen persönlichen Erfahrungen an. (Ich fange jetzt mit meinen persönlichen Erfahrungen an.) |
Ich habe keine persönlichen Erfahrungen weil ich noch nicht angefangen habe zu arbeiten, aber mein Vater der früher bei einem staatlichen Unternehmen arbeitete, hat mir gesagt dass wärend seine Beschäftigung hatte er nur eine Mittagspause (zum Essen) und keine Schlafspause. Ich |
Jetzt würde ich gerne über die Situation in meinem Heimatland sprechen. (Jetzt würde ich gerne über die Situation in meinem Heimatland sprechen.) |
In Algerien gibt es keine Schalfspause bei der Arbeit. In (meinem Heimatland) Algerien gibt es keine Sch Die Einfügung in () erlaubt es dir, den Einleitungssatz wegzulassen und deine Zuhörer trotzdem wissen zu lassen, dass du jetzt von deinem Heimatland erzählst. |
Man hat mittags zwischen 20 Minuten und 2 Uhr Pausezeit. Man hat mittags zwischen 20 Minuten und 2 |
Das ist von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz unterschiedlich, aber diese Pause gilt als Essenspause. This sentence has been marked as perfect! |
Nun erwähne ich einige Vor- und Nachteile. (Nun erwähne ich einige Vor- und Nachteile.) |
Wenn man bei der Arbeit mittags schläft, wird das seine Leistungen verbessern, seinen Stress abbauen und ihn in gute Laune versetzen. Wenn man bei der Arbeit mittags schläft, wird das "man" ist zwar ein unpersönliches Pronomen, schließt aber den Sprecher immer mit ein, daher paßt "uns" besser. Alternativ gibt es in der Umgangssprache noch "einen" im Sinne von "jemanden", was aber nicht als Possessivpronomen verwendbar ist. "... wird das die Leistung verbessern, Stress abbauen und einen in gute Laune versetzen." |
Zu diese Vorteile gibt es auch ein Nachteil. Zu diesen Vorteilen gibt es auch ein Nachteil. |
Einige Mittarbeiter können diese Situation nutzen und bei der Arbeit bummeln. Einige Mit |
Also ich bin der Meinung dass Mittagsschlafen bei der Arbeit wichtig ist, weil es das Arbeitsumfeld verbessern wird. Also ich bin der Meinung, dass Mittagsschlaf |
Damit bin ich zum Schluss meiner Präsentation gekommen. This sentence has been marked as perfect! |
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. This sentence has been marked as perfect! |
Mittagsschlafen bei der Arbeit (Präsentation) Mittagsschlaf |
Das Thema meiner Präsentation heute ist ,,Mittagsschlafen bei der Arbeit''. Das Thema meiner Präsentation heute ist ,,Mittagsschlaf |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium