tiger_tiger's avatar
tiger_tiger

Jan. 27, 2024

0
Metaphorische Sprache

Liebe Freunde,

heute möchte ich über metaphorische Sprache und ihre Rolle in der interkulturellen Kommunikation schreiben. Mir ist aufgefallen, dass es schwieriger ist, Metaphern zu verstehen, wenn man einer anderen Kultur angehört. Einmal wurde ich Zeuge, wie sich zwei Freunde aus unterschiedlichen Kulturen redeten. Einer von ihnen sagte, dass etwas so ruhig sei wie eine Katze in Metallrüstung, die über ein heißes Blechdach läuft. Natürlich er meinte, dass es überhaupt nicht ruhig war. Der andere Freund antwortete mit einer Frage: Warum sollte eine Katze eine Metallrüstung tragen? Offensichtlich gab es dort Missverständnisse.

Ein anderes Mal gab es diesen Dialog:
- Willst du Pizza?
- Ist der Himmel blau?
- Also... willst du Pizza oder nicht?

Das war wieder eine Missverständnisse.

Menschen aus unterschiedlichen Kulturen denken unterschiedlich und wenn man die Fremdsprache spricht, kann man manchmal den Kern verfehlen. Das brachte mich zum Nachdenken. Sollten wir jede metaphorische Sprache vermeiden, wenn wir mit Ausländern sprechen? Oder sollten wir mehr über fremde Kulturen und ihre Denkweise erfahren wenn wir Fremdsprachen lernen?

Bis zum nächsten mal!

Corrections

Metaphorische Sprache

Liebe Freunde,

heute möchte ich über
(die) metaphorische Sprache und ihre Rolle in der interkulturellen Kommunikation schreiben.

Liebe Freunde,
heute möchte ich über (die) metaphorische Sprache und ihre Rolle in der interkulturellen Kommunikation schreiben.

Mir ist aufgefallen, dass es schwieriger ist, Metaphern zu verstehen, wenn man einer anderen Kultur angehört.

Einmal wurde ich Zeuge / Einmal hörte ich, wie sich zwei Freunde aus unterschiedlichen Kulturen redetmiteinander unterhielten / wie zwei Freunde aus unterschiedlichen Kulturen miteinander redeten / sprachen.

Einmal wurde ich Zeuge / Einmal hörte ich, wie sich zwei Freunde aus unterschiedlichen Kulturen miteinander unterhielten / wie zwei Freunde aus unterschiedlichen Kulturen miteinander redeten / sprachen.

Einer von ihnen sagte / Der eine sagte, dass etwas so ruhig sei wie eine Katze in Metall/ mit (einer) Metallrüstung / Ritterrüstung, die über ein heißes Blechdach läuft.

Einer von ihnen sagte / Der eine sagte, dass es so ruhig sei wie eine Katze in / mit (einer) Metallrüstung / Ritterrüstung, die über ein heißes Blechdach läuft.

Dies erinnert aber seltsamerweise sehr an das Theaterstück "Die Katze auf dem heißen Blechdach" ("Cat on a Hot Tin Roof") von Tennessee Williams aus dem Jahr 1955 bzw. an die gleichnamigen Verfilmungen, deren bekannteste sicherlich die von 1958 mit Elizabeth Taylor und Paul Newman ist.

Natürlich er meinte er, dass es überhaupt nicht ruhig war / sei.

Natürlich meinte er, dass es überhaupt nicht ruhig war / sei.

Der andere Freund / Sein Freund antwortete mit einer / der Frage: Warum sollte eine Katze eine Metallrüstung / Ritterrüstung tragen?

Der andere Freund / Sein Freund antwortete mit einer / der Frage: Warum sollte eine Katze eine Metallrüstung / Ritterrüstung tragen?

Eine berechtigte Frage, sofern man nicht gerade von einem Fantasy-Roman spricht, in dem Katzen mit Ritterrüstungen ja durchaus vorkommen können. Eine weitere Frage wäre, warum das Blechdach heiß sein muss, damit die Katze mit der Ritterrüstung laute Geräusche verursachen würde, da ja auch auf einem kalten Blechdach Geräusche entstehen würden. Auch ist es eher unwahrscheinlich, dass die Ritterrüstung der Katze auch ihre Pfoten vollständig umschließen würde, denn nur dann würden ja laute Laufgeräusche entstehen können.

Offensichtlich gab es dort / hier Missverständnisse / ein Missverständnis.

Offensichtlich gab es dort / hier Missverständnisse / ein Missverständnis.

Ein anderes Mal gab es / hörte ich diesen Dialog:
-

"
Willst du (eine) Pizza?"

Ein anderes Mal gab es / hörte ich diesen Dialog:
"Willst du (eine) Pizza?"

- "Ist der Himmel blau?"

"Ist der Himmel blau?"

- "Also ... willst du (eine) Pizza oder nicht?"

"Also ... willst du (eine) Pizza oder nicht?"

Das war wieder / auch / ebenfalls eine Missverständnisse.

Das war wieder / auch / ebenfalls ein Missverständnis.

Vielleicht ist die Antwort des Freundes, also "Ist der Himmel blau", im Sinne einer saloppen bzw. humorigen Gegenfrage zu verstehen, die nur bejaht werden kann, was aber den (im Text nicht erwähnten) Umstand voraussetzen würde, dass die Freunde im Moment dieses Dialoges gerade draußen waren und ein blauer Himmel mit viel Sonnenschein gegeben war. Der Freund meint also: "Ja, natürlich will ich eine Pizza, und zwar so sicher, wie der Himmel gerade strahlend blau ist." Mein Eindruck ist aber, dass diese Beispiele für Missverständnisse weniger auf kulturellen bzw. sprachlichen Unterschieden beruhen, sondern eher auf einer allgemein ungenauen oder sogar absurden Ausdrucksweise (Katze mit Ritterrüstung!).

Menschen aus unterschiedlichen Kulturen denken unterschiedlich und wenn man die / eine Fremdsprache spricht, kann man manchmal den Kern / Sinn verfehlen.

Menschen aus unterschiedlichen Kulturen denken unterschiedlich und wenn man die / eine Fremdsprache spricht, kann man manchmal den Kern / Sinn verfehlen.

Das brachte mich zum Nachdenken.

Sollten wir jede metaphorische Sprache / jeden metaphorischen Ausdruck vermeiden, wenn wir mit Ausländern sprechen?

Sollten wir jede metaphorische Sprache / jeden metaphorischen Ausdruck vermeiden, wenn wir mit Ausländern sprechen?

Oder sollten wir versuchen, mehr über fremde Kulturen und ihre Denkweise(n) zu erfahren / zu lernen, wenn wir Fremdsprachen lernen?

Oder sollten wir versuchen, mehr über fremde Kulturen und ihre Denkweise(n) zu erfahren / zu lernen, wenn wir Fremdsprachen lernen?

Bis zum nächsten mMal!

Bis zum nächsten Mal!

tiger_tiger's avatar
tiger_tiger

Jan. 27, 2024

0

Das heiße Blechdach erinnerte mich auch an Tennessee Williams. Ich fand den Vergleich auch etwas seltsam. Etwas zu kreativ, aber dennoch verständlich. Das ist interessant, wie der Geist einer anderen Person funktioniert ... und wie andere Menschen seiner kreativen Logik nicht immer folgen können :)

Danke sehr!

Metaphorische Sprache


This sentence has been marked as perfect!

Liebe Freunde, heute möchte ich über metaphorische Sprache und ihre Rolle in der interkulturellen Kommunikation schreiben.


Liebe Freunde,

heute möchte ich über
(die) metaphorische Sprache und ihre Rolle in der interkulturellen Kommunikation schreiben.

Liebe Freunde, heute möchte ich über (die) metaphorische Sprache und ihre Rolle in der interkulturellen Kommunikation schreiben.

Mir ist aufgefallen, dass es schwieriger ist, Metaphern zu verstehen, wenn man einer anderen Kultur angehört.


This sentence has been marked as perfect!

Einmal wurde ich Zeuge, wie sich zwei Freunde aus unterschiedlichen Kulturen redeten.


Einmal wurde ich Zeuge / Einmal hörte ich, wie sich zwei Freunde aus unterschiedlichen Kulturen redetmiteinander unterhielten / wie zwei Freunde aus unterschiedlichen Kulturen miteinander redeten / sprachen.

Einmal wurde ich Zeuge / Einmal hörte ich, wie sich zwei Freunde aus unterschiedlichen Kulturen miteinander unterhielten / wie zwei Freunde aus unterschiedlichen Kulturen miteinander redeten / sprachen.

Einer von ihnen sagte, dass etwas so ruhig sei wie eine Katze in Metallrüstung, die über ein heißes Blechdach läuft.


Einer von ihnen sagte / Der eine sagte, dass etwas so ruhig sei wie eine Katze in Metall/ mit (einer) Metallrüstung / Ritterrüstung, die über ein heißes Blechdach läuft.

Einer von ihnen sagte / Der eine sagte, dass es so ruhig sei wie eine Katze in / mit (einer) Metallrüstung / Ritterrüstung, die über ein heißes Blechdach läuft. Dies erinnert aber seltsamerweise sehr an das Theaterstück "Die Katze auf dem heißen Blechdach" ("Cat on a Hot Tin Roof") von Tennessee Williams aus dem Jahr 1955 bzw. an die gleichnamigen Verfilmungen, deren bekannteste sicherlich die von 1958 mit Elizabeth Taylor und Paul Newman ist.

Natürlich er meinte, dass es überhaupt nicht ruhig war.


Natürlich er meinte er, dass es überhaupt nicht ruhig war / sei.

Natürlich meinte er, dass es überhaupt nicht ruhig war / sei.

Der andere Freund antwortete mit einer Frage: Warum sollte eine Katze eine Metallrüstung tragen?


Der andere Freund / Sein Freund antwortete mit einer / der Frage: Warum sollte eine Katze eine Metallrüstung / Ritterrüstung tragen?

Der andere Freund / Sein Freund antwortete mit einer / der Frage: Warum sollte eine Katze eine Metallrüstung / Ritterrüstung tragen? Eine berechtigte Frage, sofern man nicht gerade von einem Fantasy-Roman spricht, in dem Katzen mit Ritterrüstungen ja durchaus vorkommen können. Eine weitere Frage wäre, warum das Blechdach heiß sein muss, damit die Katze mit der Ritterrüstung laute Geräusche verursachen würde, da ja auch auf einem kalten Blechdach Geräusche entstehen würden. Auch ist es eher unwahrscheinlich, dass die Ritterrüstung der Katze auch ihre Pfoten vollständig umschließen würde, denn nur dann würden ja laute Laufgeräusche entstehen können.

Offensichtlich gab es dort Missverständnisse.


Offensichtlich gab es dort / hier Missverständnisse / ein Missverständnis.

Offensichtlich gab es dort / hier Missverständnisse / ein Missverständnis.

Ein anderes Mal gab es diesen Dialog: - Willst du Pizza?


Ein anderes Mal gab es / hörte ich diesen Dialog:
-

"
Willst du (eine) Pizza?"

Ein anderes Mal gab es / hörte ich diesen Dialog: "Willst du (eine) Pizza?"

- Ist der Himmel blau?


- "Ist der Himmel blau?"

"Ist der Himmel blau?"

- Also... willst du Pizza oder nicht?


- "Also ... willst du (eine) Pizza oder nicht?"

"Also ... willst du (eine) Pizza oder nicht?"

Das war wieder eine Missverständnisse.


Das war wieder / auch / ebenfalls eine Missverständnisse.

Das war wieder / auch / ebenfalls ein Missverständnis. Vielleicht ist die Antwort des Freundes, also "Ist der Himmel blau", im Sinne einer saloppen bzw. humorigen Gegenfrage zu verstehen, die nur bejaht werden kann, was aber den (im Text nicht erwähnten) Umstand voraussetzen würde, dass die Freunde im Moment dieses Dialoges gerade draußen waren und ein blauer Himmel mit viel Sonnenschein gegeben war. Der Freund meint also: "Ja, natürlich will ich eine Pizza, und zwar so sicher, wie der Himmel gerade strahlend blau ist." Mein Eindruck ist aber, dass diese Beispiele für Missverständnisse weniger auf kulturellen bzw. sprachlichen Unterschieden beruhen, sondern eher auf einer allgemein ungenauen oder sogar absurden Ausdrucksweise (Katze mit Ritterrüstung!).

Menschen aus unterschiedlichen Kulturen denken unterschiedlich und wenn man die Fremdsprache spricht, kann man manchmal den Kern verfehlen.


Menschen aus unterschiedlichen Kulturen denken unterschiedlich und wenn man die / eine Fremdsprache spricht, kann man manchmal den Kern / Sinn verfehlen.

Menschen aus unterschiedlichen Kulturen denken unterschiedlich und wenn man die / eine Fremdsprache spricht, kann man manchmal den Kern / Sinn verfehlen.

Das brachte mich zum Nachdenken.


This sentence has been marked as perfect!

Sollten wir jede metaphorische Sprache vermeiden, wenn wir mit Ausländern sprechen?


Sollten wir jede metaphorische Sprache / jeden metaphorischen Ausdruck vermeiden, wenn wir mit Ausländern sprechen?

Sollten wir jede metaphorische Sprache / jeden metaphorischen Ausdruck vermeiden, wenn wir mit Ausländern sprechen?

Oder sollten wir mehr über fremde Kulturen und ihre Denkweise erfahren wenn wir Fremdsprachen lernen?


Oder sollten wir versuchen, mehr über fremde Kulturen und ihre Denkweise(n) zu erfahren / zu lernen, wenn wir Fremdsprachen lernen?

Oder sollten wir versuchen, mehr über fremde Kulturen und ihre Denkweise(n) zu erfahren / zu lernen, wenn wir Fremdsprachen lernen?

Bis zum nächsten mal!


Bis zum nächsten mMal!

Bis zum nächsten Mal!

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium