cerise's avatar
cerise

July 26, 2025

3
Maurice Ravels Philosophie

Wenn jemand sagt,“ich liebe nicht die Musik von Maurice Ravel, weil darin keine Philosophie ist“, wird das mich nicht wundern. Maurice Ravel hüsste es, in seiner Musik die Philosophie zu adoptieren. „Keine Philosophie adoptieren“ war denn seine Philosophie.

Corrections

Wenn jemand sagt,“ie (oder: sagen würde) : “Ich liebe nicht die Musik von Maurice Ravel nicht, weil darin keine Philosophie ist“, wiürde das mich nicht wundern.

Das bedeutet, dass Du so eine Aussage selbst noch nie gehört hast.

Wenn Du diese Aussage wirklich schon mehrmals gehört hast, dann musst Du in beiden Hauptsätzen das Präsens verwenden:

Wenn jemand sagt: "....", wundert es mich nicht.

Maurice Ravel hüasste es, in seiner Musik die Philosophie zu adoptiereinzubringen.

Ich finde, dass "adoptieren" hier nicht passt.

„Keine Philosophie adoptierenin die Musik!“ war deann/daher/dadurch seine Philosophie.

Maurice Ravels Philosophie

WEs wundert mich nicht, wenn jemand sagt,“ich liebe nichmir gefällt die Musik von Maurice Ravel nicht, weil darinsie keine Philosophie ist“, wird das mich nicht wundernenthält“.

Maurice Ravel hüsste es, insagte immer, dass seiner Musik die Philosophie zu adoptierent.

„Keine Philosophie adoptieren“ war dennnämlich seine Philosophie.

134

Maurice Ravels Philosophie

Wenn jemand sagt, “ich liebe nicht die Musik von Maurice Ravel nicht, weil darin keine Philosophie ist“, wird das mich das nicht wundern.

Maurice Ravel hüasste es, in seiner Musik die Philosophie zu adoptieren.

„Keine Philosophie adoptieren“ war denn seine Philosophie.

cerise's avatar
cerise

July 26, 2025

3

Vielen Dank!

jaustail's avatar
jaustail

July 27, 2025

0

Soll es seine oder seiner sein? in braucht dativ.

bea's avatar
bea

July 27, 2025

134

Kommt drauf an, wie man es versteht. "Wohin" oder "wo" adoptieren.
Ich glaube, beide sind möglich.

jaustail's avatar
jaustail

July 27, 2025

0

Danke

Maurice Ravels Philosophie


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

Wenn jemand sagt,“ich liebe nicht die Musik von Maurice Ravel, weil darin keine Philosophie ist“, wird das mich nicht wundern.


Wenn jemand sagt, “ich liebe nicht die Musik von Maurice Ravel nicht, weil darin keine Philosophie ist“, wird das mich das nicht wundern.

WEs wundert mich nicht, wenn jemand sagt,“ich liebe nichmir gefällt die Musik von Maurice Ravel nicht, weil darinsie keine Philosophie ist“, wird das mich nicht wundernenthält“.

Wenn jemand sagt,“ie (oder: sagen würde) : “Ich liebe nicht die Musik von Maurice Ravel nicht, weil darin keine Philosophie ist“, wiürde das mich nicht wundern.

Das bedeutet, dass Du so eine Aussage selbst noch nie gehört hast. Wenn Du diese Aussage wirklich schon mehrmals gehört hast, dann musst Du in beiden Hauptsätzen das Präsens verwenden: Wenn jemand sagt: "....", wundert es mich nicht.

Maurice Ravel hüsste es, in seiner Musik die Philosophie zu adoptieren.


Maurice Ravel hüasste es, in seiner Musik die Philosophie zu adoptieren.

Maurice Ravel hüsste es, insagte immer, dass seiner Musik die Philosophie zu adoptierent.

Maurice Ravel hüasste es, in seiner Musik die Philosophie zu adoptiereinzubringen.

Ich finde, dass "adoptieren" hier nicht passt.

„Keine Philosophie adoptieren“ war seine Philosophie.


„Keine Philosophie adoptieren“ war denn seine Philosophie.


This sentence has been marked as perfect!

„Keine Philosophie adoptieren“ war dennnämlich seine Philosophie.

„Keine Philosophie adoptierenin die Musik!“ war deann/daher/dadurch seine Philosophie.

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium