June 12, 2020
Beginnen wir mit der einfachsten Frage: Hast du recht, dir Sorgen zu machen? Kurz und knapp: Nein. Du schaffst das. Aber trotzdem weißt du ja schon: Um auf ein neues Niveau in der deutschen Sprache aufzusteigen, gibt es nur eins: üben, üben, üben. Ich gebe dir hier einige Vorschläge, die du nach deinem individuellen Stil variieren kannst:
-Hörverständnis verbessern: Freunde dich mal mit der Glotze an. Guck dir Serien an bis zum Kotzen. Ab jetzt bist du verpflichtet, jeden Abend zwei Folgen von irgendeiner Serie anzuschauen. Ich empfehle „Türkisch für Anfänger“ und „Stromberg“. Auch nach über zehn Jahren sind diese Serien noch unglaublich gut.
-Ausdrucksfähigkeit verbessern: Ich nehme an, deine Freundin und dein Mitbewohner sind Deutsche. Um Gottes Willen, sprich Deutsch mit ihnen!
-Redeformeln: Es ist äußerst praktisch, wenn du einen gewissen Vorrat von Redeformeln zur Verfügung hast. Jeden Tag solltest du dir ein oder zwei aus dem alltäglichen Angebot merken: Wie hat jener Politiker seinen Standpunkt so eloquent vertreten, wie lautete nochmal die Randbemerkung von meinem Nachbarn, u.s.w.
Lerntipps
Beginnen wir mit der einfachsten Frage: Hast dDu recht, dDir Sorgen zu machen?
In German, you always have to capitalize the pronoun, which addresses the reader directly "Du, Dir, Ihr, Euer..". It mostly applies to when you write a Mail. but also to texts, which address the reader personally.
Kurz und knapp: Nnein.
Single words after a colon are never capitalized. If it had been a full sentence after the colon i.e. "Nein hast du nicht.", then it would have been fine.
Du schaffst das.
Aber trotzdem weißt dDu ja schon: Um auf ein neues Niveau in der deutschen Sprache aufzusteigen, gibt es nur eins: üben, üben, üben.
Pronouns addressing the reader personally are capitalized (for more see above). I hope you don't mind I'll stop commenting on these :).
Ich gebe dDir hier einige Vorschläge, die dDu nach dDeinem individuellen Stil variieren kannst:
-Hörverständnis verbessern: Freunde dDich mal mit der Glotze an.
Guck dDir Serien an bis zum Kotzen.
Ab jetzt bist dDu verpflichtet, jeden Abend zwei Folgen von irgendeiner Serie anzuschauen.
Ich empfehle „Türkisch für Anfänger“ und „Stromberg“.
Auch nach über zehn Jahren sind diese Serien noch unglaublich gut.
-Ausdrucksfähigkeit verbessern: Ich nehme an, dDeine Freundin und dDein Mitbewohner sind Deutsche.
-Redeformeln: Es ist äußerst praktisch, wenn dDu einen gewissen Vorrat voan Redeformeln zur Verfügung hast.
"Einen gewissen Vorrat von etwas haben" sounds a bit off to me. I would understand, but I only know about the phrase "Einen gewissen Vorrat an etwas haben", making it "[...] einen gewissen Vorrat an Redeformeln [...]".
Jeden Tag solltest dDu dDir ein oder zwei aus dem alltäglichen Angebot merken: Wie hat jener Politiker seinen Standpunkt so eloquent vertreten, wie lautete nochmal die Randbemerkung von meinems Nachbarn, u.s.sw.
Even natives often confuse Dativ with Genitiv.
"[...] wie lautete nochmal die Randbemerkung von meinem Nachbarn, u.s.w."
Try formulating a question, asking for the neighbours remark in that sentence. You would ask: "whose remark?", which in German would be "Wessen Randbemerkung?".
The answer to that would be "My neighbours remark. / The remark of my neighbour.", which in German means "Die Randbemerkung meines Nachbarn", which shows us: "von meinem" is false and "meines" is correct.
Feedback
Overall your text is great, I am not sure if you just forgot about it, but think about capitalizing pronouns, when addressing the reader directly. Also if you struggle with Genitiv / Dativ I'd suggest getting some exercise on when to use each one of them and how they are different and lastly if colon is followed by a single word, it will not be capitalized unless it is a noun.
Lerntipps This sentence has been marked as perfect! |
Beginnen wir mit der einfachsten Frage: Hast du recht, dir Sorgen zu machen? Beginnen wir mit der einfachsten Frage: Hast In German, you always have to capitalize the pronoun, which addresses the reader directly "Du, Dir, Ihr, Euer..". It mostly applies to when you write a Mail. but also to texts, which address the reader personally. |
Kurz und knapp: Nein. Kurz und knapp: Single words after a colon are never capitalized. If it had been a full sentence after the colon i.e. "Nein hast du nicht.", then it would have been fine. |
Du schaffst das. This sentence has been marked as perfect! |
Aber trotzdem weißt du ja schon: Um auf ein neues Niveau in der deutschen Sprache aufzusteigen, gibt es nur eins: üben, üben, üben. Aber trotzdem weißt Pronouns addressing the reader personally are capitalized (for more see above). I hope you don't mind I'll stop commenting on these :). |
Ich gebe dir hier einige Vorschläge, die du nach deinem individuellen Stil variieren kannst: Ich gebe |
-Hörverständnis verbessern: Freunde dich mal mit der Glotze an. -Hörverständnis verbessern: Freunde |
Guck dir Serien an bis zum Kotzen. Guck |
Ab jetzt bist du verpflichtet, jeden Abend zwei Folgen von irgendeiner Serie anzuschauen. Ab jetzt bist |
Ich empfehle „Türkisch für Anfänger“ und „Stromberg“. This sentence has been marked as perfect! |
Auch nach über zehn Jahren sind diese Serien noch unglaublich gut. This sentence has been marked as perfect! |
-Ausdrucksfähigkeit verbessern: Ich nehme an, deine Freundin und dein Mitbewohner sind Deutsche. -Ausdrucksfähigkeit verbessern: Ich nehme an, |
Um Gottes Willen, sprich Deutsch mit ihnen! |
-Redeformeln: Es ist äußerst praktisch, wenn du einen gewissen Vorrat von Redeformeln zur Verfügung hast. -Redeformeln: Es ist äußerst praktisch, wenn "Einen gewissen Vorrat von etwas haben" sounds a bit off to me. I would understand, but I only know about the phrase "Einen gewissen Vorrat an etwas haben", making it "[...] einen gewissen Vorrat an Redeformeln [...]". |
Jeden Tag solltest du dir ein oder zwei aus dem alltäglichen Angebot merken: Wie hat jener Politiker seinen Standpunkt so eloquent vertreten, wie lautete nochmal die Randbemerkung von meinem Nachbarn, u.s.w. Jeden Tag solltest Even natives often confuse Dativ with Genitiv. "[...] wie lautete nochmal die Randbemerkung von meinem Nachbarn, u.s.w." Try formulating a question, asking for the neighbours remark in that sentence. You would ask: "whose remark?", which in German would be "Wessen Randbemerkung?". The answer to that would be "My neighbours remark. / The remark of my neighbour.", which in German means "Die Randbemerkung meines Nachbarn", which shows us: "von meinem" is false and "meines" is correct. |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium