themagicPeer's avatar
themagicPeer

Nov. 20, 2023

0
Kurzlebigkeit von Modetrends - [B2 - Schreiben Teil 1]

Heute möchte ich ein paar Gedanken zum Thema „Kurzlebigkeit von Modetrends” verfassen. Dieses Thema hat aufgrund des zunehmenden Vebreitung von diesem Phänomen in unserer heutigen Gesellschaft mein Interesse geweckt.

Meines Erachtens ist die wechselnden Modetrends sowohl nervig als auch sinnlos. Nach den constanten Anschaffungen nicht nur von Bekleidungsstücke, sondern auch Accessoires bzw. Schuhe und Taschen, um die Trends zu initiieren, lässt man sie schließlich in der Ecke und nutzt man diese Artikel wohl nie wieder. Dass man auf großen Füßen steht, um nur ein schickes Aussehen zu haben, halte ich für unerforderlich.

In Bezug auf die Kurzlebigkeit von Modetrends bin ich der Auffassung, dass die Menschen für folgende Gründe Wegwerfwaren vermeiden sollten. Es liegt im häufigen Kauf von Kleidung, haben sich eine Vielfalt an Verbrauchern bereits in Schulden gestürzt. Hinzukommend führen die Einwegprodukte zu einer Reihe Umweltprobleme. Tatsächlich ist es schwer, die Stoffe zersetzbar zu sein, des wegen wird sie oft gebrannt und dieses Brennen trägt zu gefährenden Abgasen bei, beispielsweise Methane und Kohlendioxid. Diese verursachen sowohl die Gesundheitsbeschädigung als auch die Klimawandel, weil sie zum Ozonloch führen.

Statt der Kurzlebigkeit von Modetrends gibt es heute den Begriff „Slow-Fashion”. Eigentlich ist „Slow-Fashion” ein gegenteil von wechselnden Modetrends. Dieser Begriff geht es um den nachhaltigen Konsum der Kleidung. Auf die bessere Qualität der Kleidungsstücke anstatt des kostengünstigen Preises der Fast-Fashion angewiesen zu sein, anregt die „Slow-Fashion” dazu. Zudem wäre es ratsam, entweder sich auf den Kleidungsverzehr zu beschränken oder die gebrauchte Artikel wiederzuverwerten, wenn man „Slow-Fashion” ins Anspruch nimmt. Auf dieser Weise schonen die Einwohner dank der Reduzierung von Textilabfällen die Umwelt, verstärken sie gleichzeitig ihren Geldbeutel. Damit sind sie in der Lage, Geld in realistischere Projekte im Leben zu investieren.

Soweit meine Überlegungen in Bezug auf dieses Thema.

Corrections

Kurzlebigkeit von Modetrends - [B2 - Schreiben Teil 1]

Heute möchte ich ein paar Gedanken zum Thema „Kurzlebigkeit von Modetrends” verfassaufschreiben.

Dieses Thema hat aufgrund desr zunehmenden Verbreitung von diesems Phänomens in unserer heutigen Gesellschaft mein Interesse geweckt.

Meines Erachtens ist diesind wechselnden Modetrends sowohl nervig als auch sinnlos.

Nach dem man ckonstanten Anschaffungen nicht nur von Bekleidungsstücke, sondern auch Accessoires bzw. Schuhe und Taschen, um die gekauft hat, um einem Trends zu initiierfolgen, lässt man siedas Artikel schließlich in der Ecke liegen und nutzt man diese Artikel wohlsie nie wieder.

Dass man auf großen Füßen steht,Viel Geld auszugeben, nur um nur ein schickes Aussehen zu haben, halte ich für unerforderlichnötig.

Meinst du es so?

In Bezug auf die Kurzlebigkeit von Modetrends bin ich der Auffassung, dass die Menschen füraus folgenden Gründen Wegwerfwaren vermeiden sollten.

Es liegt imDurch den häufigen Kauf von Kleidung, haben sich eine Vielfalt anviele Verbrauchern bereits in Schulden gestürzt.

Hinzu kommend führent, dass die Einwegprodukte zu einer Reihe von Umweltproblemen führen.

Tatsächlich ist es schwer, die Stoffe zersetzbar zu seinsind viele der Stoffe nur schwer zersetzlich, dwes wegen wird sie oft geverbrannt und dieses Brennen trägt zuwerden. Diese Verbrennung sorgt für gefährendenliche Abgasen bei, beispielsweise Methane und Kohlendioxid.

Diese verursachen sowohl dienicht nur Gesundheitsbeschädigung alsen, sondern tragen auch diezum Klimawandel, weil bei, indem sie zumdas Ozonloch führevergrößern.

Statt der KEine Gegenbewegung zu diesen kurzlebigkeit voen Modetrends gibt esist heute den Begriffie sogenannte „Slow-Fashion”.

Eigentlich ist „Slow-Fashion” ein gdas Gegenteil vonzu wechselnden Modetrends.

Dieser Begriffabei geht es um den nachhaltigen Konsum derGebrauch von Kleidung.

Konsum ist eher allgemein oder in Bezug auf Lebensmittel.

Auf die besshöhere Qualität der Kleidungsstücke anstatt des kostenzu achten, anstatt auf die günstigen Preises der Fast-Fashion angewiesen zu sein, anregt die, ist die Basis für „Slow-Fashion” dazu.

Zudem wäre es ratsam, entweder sich auf den Kleidungsverzehr zu bekauf einzuschränken oder die gebrauchten Artikel wiederzuverwerten, wenn man „Slow-Fashion” ins Anspruch nimmtum so dem Anspruch der „Slow-Fashion” gerecht zu werden.

Auf dieser Weise schonen die EinwohnerMenschen dank der Reduzierung von Textilabfällen nicht nur die Umwelt, verstärken sie gleichzeitigsondern auch ihren Geldbeutel.

Damit sind sie in der Lage, Geld in realistischere Projekte im Leben zuUnd sie können ihr Geld in sinnvollere Dinge investieren.

Soweit meine Überlegungen in Bezug auf dieses Thema.

Feedback

Ich weiß nicht, warum der Text so lange nicht korrigiert wurde. Ich habe es einfach mal gemacht. Sehr guter Text. Manchmal etwas komplizierte Formulierungen. Ich würde dir raten, erst mal etwas einfachere Sätze zu bilden, um die Grundlagen der Sprache wirklich zu meistern.

Dass man auf großen Füßen steht, um nur ein schickes Aussehen zu haben, halte ich für unerforderlich.


Dass man auf großen Füßen steht,Viel Geld auszugeben, nur um nur ein schickes Aussehen zu haben, halte ich für unerforderlichnötig.

Meinst du es so?

In Bezug auf die Kurzlebigkeit von Modetrends bin ich der Auffassung, dass die Menschen für folgende Gründe Wegwerfwaren vermeiden sollten.


In Bezug auf die Kurzlebigkeit von Modetrends bin ich der Auffassung, dass die Menschen füraus folgenden Gründen Wegwerfwaren vermeiden sollten.

Es liegt im häufigen Kauf von Kleidung, haben sich eine Vielfalt an Verbrauchern bereits in Schulden gestürzt.


Es liegt imDurch den häufigen Kauf von Kleidung, haben sich eine Vielfalt anviele Verbrauchern bereits in Schulden gestürzt.

Hinzukommend führen die Einwegprodukte zu einer Reihe Umweltprobleme.


Hinzu kommend führent, dass die Einwegprodukte zu einer Reihe von Umweltproblemen führen.

Tatsächlich ist es schwer, die Stoffe zersetzbar zu sein, des wegen wird sie oft gebrannt und dieses Brennen trägt zu gefährenden Abgasen bei, beispielsweise Methane und Kohlendioxid.


Tatsächlich ist es schwer, die Stoffe zersetzbar zu seinsind viele der Stoffe nur schwer zersetzlich, dwes wegen wird sie oft geverbrannt und dieses Brennen trägt zuwerden. Diese Verbrennung sorgt für gefährendenliche Abgasen bei, beispielsweise Methane und Kohlendioxid.

Diese verursachen sowohl die Gesundheitsbeschädigung als auch die Klimawandel, weil sie zum Ozonloch führen.


Diese verursachen sowohl dienicht nur Gesundheitsbeschädigung alsen, sondern tragen auch diezum Klimawandel, weil bei, indem sie zumdas Ozonloch führevergrößern.

Kurzlebigkeit von Modetrends - [B2 - Schreiben Teil 1]


Kurzlebigkeit von Modetrends - [B2 - Schreiben Teil 1]

Heute möchte ich ein paar Gedanken zum Thema „Kurzlebigkeit von Modetrends” verfassen.


Heute möchte ich ein paar Gedanken zum Thema „Kurzlebigkeit von Modetrends” verfassaufschreiben.

Dieses Thema hat aufgrund des zunehmenden Vebreitung von diesem Phänomen in unserer heutigen Gesellschaft mein Interesse geweckt.


Dieses Thema hat aufgrund desr zunehmenden Verbreitung von diesems Phänomens in unserer heutigen Gesellschaft mein Interesse geweckt.

Meines Erachtens ist die wechselnden Modetrends sowohl nervig als auch sinnlos.


Meines Erachtens ist diesind wechselnden Modetrends sowohl nervig als auch sinnlos.

Nach den constanten Anschaffungen nicht nur von Bekleidungsstücke, sondern auch Accessoires bzw. Schuhe und Taschen, um die Trends zu initiieren, lässt man sie schließlich in der Ecke und nutzt man diese Artikel wohl nie wieder.


Nach dem man ckonstanten Anschaffungen nicht nur von Bekleidungsstücke, sondern auch Accessoires bzw. Schuhe und Taschen, um die gekauft hat, um einem Trends zu initiierfolgen, lässt man siedas Artikel schließlich in der Ecke liegen und nutzt man diese Artikel wohlsie nie wieder.

Statt der Kurzlebigkeit von Modetrends gibt es heute den Begriff „Slow-Fashion”.


Statt der KEine Gegenbewegung zu diesen kurzlebigkeit voen Modetrends gibt esist heute den Begriffie sogenannte „Slow-Fashion”.

Eigentlich ist „Slow-Fashion” ein gegenteil von wechselnden Modetrends.


Eigentlich ist „Slow-Fashion” ein gdas Gegenteil vonzu wechselnden Modetrends.

Dieser Begriff geht es um den nachhaltigen Konsum der Kleidung.


Dieser Begriffabei geht es um den nachhaltigen Konsum derGebrauch von Kleidung.

Konsum ist eher allgemein oder in Bezug auf Lebensmittel.

Auf die bessere Qualität der Kleidungsstücke anstatt des kostengünstigen Preises der Fast-Fashion angewiesen zu sein, anregt die „Slow-Fashion” dazu.


Auf die besshöhere Qualität der Kleidungsstücke anstatt des kostenzu achten, anstatt auf die günstigen Preises der Fast-Fashion angewiesen zu sein, anregt die, ist die Basis für „Slow-Fashion” dazu.

Zudem wäre es ratsam, entweder sich auf den Kleidungsverzehr zu beschränken oder die gebrauchte Artikel wiederzuverwerten, wenn man „Slow-Fashion” ins Anspruch nimmt.


Zudem wäre es ratsam, entweder sich auf den Kleidungsverzehr zu bekauf einzuschränken oder die gebrauchten Artikel wiederzuverwerten, wenn man „Slow-Fashion” ins Anspruch nimmtum so dem Anspruch der „Slow-Fashion” gerecht zu werden.

Auf dieser Weise schonen die Einwohner dank der Reduzierung von Textilabfällen die Umwelt, verstärken sie gleichzeitig ihren Geldbeutel.


Auf dieser Weise schonen die EinwohnerMenschen dank der Reduzierung von Textilabfällen nicht nur die Umwelt, verstärken sie gleichzeitigsondern auch ihren Geldbeutel.

Damit sind sie in der Lage, Geld in realistischere Projekte im Leben zu investieren.


Damit sind sie in der Lage, Geld in realistischere Projekte im Leben zuUnd sie können ihr Geld in sinnvollere Dinge investieren.

Soweit meine Überlegungen in Bezug auf dieses Thema.


This sentence has been marked as perfect!

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium