Aug. 15, 2023
Im vorliegenden Thema geht es darum, warum Menschen zur Arbeit gehen , obwohl sie sich richtig krank fühlen. Im Fokus meiner Arbeit steht , aus welchen Gründen verhalten sich die Menschen auf diese Weise.Genauere Informationen lassen sich aus der folgenden erschließen. Der Grafik zufolge beläuft sich die Zahl von je 100 befragten Erwerbstätigen auf 27, die keinmal zur Arbeit gehen,wenn sie krank werden. Außerdem beträgt fast die Hälfte der Arbeiter , die trotz ihrer Krankheit zweimal oder öfter ihren Beruf ausüben.
Aus der Grafik wird ersichtlich ,dass das Pflichtgefühl im Vordergrund steht und der Anteil der Befragten mehr als die Hälfte ist. Auf dem zweiten Platz stehen die Arbeiter, die aufgrund der Rücksicht auf ihren Kollegen zur Arbeit gehen , weil sie ihren Kollegen nicht mit ihren Aufgaben belasten möchten. Die anderen 26 Befragten gehen zur Arbeit , weil sie ihre Arbeitschancen nicht beschädigen wollen. Laut der Grafik beträgt der Zahl der Arbeiter 24 , die Angst um die Verlierung ihres Arbeitsplatzes haben. Relativ geringer Anteil der Menschen ziehen es vor , nicht zu Hause ihre Zeit zu verbringen.
Meines Erachtens bevorzugen die Menchen meistens aus Schuldgefühle zur Arbeit zu gehen ,weil sie ihren Kollegen nicht mit den Aufgaben allein verlassen wollen. Daduch dass sie ihre Aufgabe übernehmen, befreien sie ihre Kollegen von Überlastung. Es muss erwähnt werden ,dass die Häufigkeit dieses unerwarteten Rekation ja nach Kultur unterschiedlich ist. Die Menschen werden hauptsächlich im Arbeitsleben als heroisch angesehen, wenn sie ihre Verpflichtungen übernehmen , auch wenn sie Schwierigkeiten gegenüberstehen. Es muss auch zur Sprache gebracht werden , dass die Menschen Angst darum haben , ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Demzufolge motivieren dies sie für das Verhalten "Nicht- Im-Bett- Bleiben " , sondern sie müssen unbedingt zur Arbeit gehen. Ich bin der Meinung dass , diese Haltung relativ unangemessen ist. Aufgrund der Tatsache helfen sie auf diese Weise nicht ihren Kollegen ,vielmehr bringen sie ihren Kollegen in Gefahr , mit einer Krankheit angesteckt zu werden. Deswegen wäre es besser zu Hause bleiben , bis man wieder ganz gesund wird. In meinem Heimatland gibt es die Regelung , wenn man krankt ist, darf man nicht seine Berufstätigkeit nachgehen, bis man sich wieder erholt.
Zusammenfassend lässt sich sagen , dass man definitiv zu Hause bleiben , wenn man sich erkältet.
Krank zur Arbeit
Im vorliegenden Thema geht es darumn dieser Arbeit geht es um die Frage, warum Menschen zur Arbeit gehen , obwohl sie sich richtig krank fühlen.
Im Fokus meiner Arbeit steht ,die Frage: aus welchen Gründen verhalten sich die Menschen auf diese Weise. Genauere Informationen lassen sich aus der folgenden Grafik erschließen.
Der Grafik zufolge beläuft sich die Zahlgeben 27 von je 100 befragten Erbwerbstätigen auf 27, die keinmaln, dass sie nicht zur Arbeit gehen, wenn sie krank werdensind.
Außerdem beträgt fFast die Hälfte der Arbeiter , die trotz ihrergibt an, trotz Krankheit zweimal oder öfter ihren Beruf ausügeübt zu haben.
Aus der Grafik wird ersichtlich , dass das Pflichtgefühl im Vordergrund steht und der Anteil der Befragten mehr als die Hälfte isbei mehr als der Hälfte der Befragten im Vordergrund steht.
Auf dem zweiten Platz stehen die Arbeiter, die aufgrund ders Rücksicht auf ihren Kollegen zur Arbeit gehen , weil sie ihren Kollegen nicht mit ihren Aufgaben belasten möchten und daher zur Arbeit gehen.
Die anderen 26 Befragten gehen zur Arbeit , weil sie ihre Arbeitschancen nicht beschädigen wollenaus Karrieregründen zur Arbeit.
Laut der Grafik beträgt dier Zahl der Arbeiter 24 , die Angst um dien Verlierungust ihres Arbeitsplatzes haben.
REin relativ geringer Anteil der Menschen ziehent es vor , nicht zu Hause ihre Zeit zu verbringen.
Meines Erachtens bevorzugnach gehen die Menschen meistens ausaufgrund von Schuldgefühle n zur Arbeit zu gehen , weil sie ihren Kollegen nicht mit den Aufgaben alleine verlassen wollen.
Daduch dass sie ihre Aufgaben übernehmen, befreien sie ihre Kollegen von Überlastung.
Es muss erwähnt werden , dass die Häufigkeit dieses r unerwarteten Rekaktion, jae nach Kultur unterschiedlich ist.
Die Menschen werden hauptsächlich im Arbeitsleben als heroisch angesehen, wenn sie ihren Verpflichtungen übernehnachkommen , auch wenn sie Schwierigkeiten gegenüberstehen.
Es muss auch zur Sprache gebracht werden , dass die Menschen Angst darum haben , ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
Demzufolge motivieren dies sie für das Verhaltenas ist ein Grund für das "Nicht- Im-Bett- Bleiben " , sonderVerhalten , sie müssen unbedingt zur Arbeit gehen.
Ich bin der Meinung, dass , diese HaltEinstellung relativ unangemessen ist.
Aufgrund der Tatsaäche lich helfen sie auf diese Weise nicht ihren Kollegen , vielmehr bringen sie damit ihren Kollegen in Gefahr ,sich mit einer Krankheit angezusteckt zu werden.
Deswegen wäre es besser zu Hause bleiben , bis man wieder ganz gesund wirdist.
In meinem Heimatland gibt es die Regelung , wenn man krankt ist, darf man nicht seine Berufstätigkr Arbeit nachgehen, bis man sich wieder erholt.
Zusammenfassend lässt sich sagen , dass man definitiv zu Hause bleiben sollte, wenn man sich erkältet.
Feedback
Zu viele fehlplatzierte Leerzeichen. Sie sind in der Lage ihre Meinung auf einem fortgeschrittenen Level zu äußern, weiter so!
Krank zur Aarbeiten
Im vorliegenden Thema geht es darum, warum Menschen zur Arbeit gehen , obwohl sie sich richtig krank fühlen.
Im Fokus meiner Arbeit steht , aus welchen Gründen verhalten sich die Menschen auf diese Weise.so verhalten. Genauere Informationen lassen sich aus der folgenden erschließGrafik ablesen.
Der Grafik zufolge beläuft sich die Zahlgehen von je 100 befragten Erwerbstätigen auf 27, die keinmal27 nie zur Arbeit gehen, wenn sie krank werdensind.
Außerdem beträgt fFast die Hälfte der Arbeiter , die nehmer üben trotz ihrer Krankheit zweimal oder öfter ihren Beruf ausüben.
Aus der Grafik wird ersichtlich , dass das Pflichtgefühl im Vordergrund steht und der Anteil der Befragten mehr als die Hälfte isbei mehr als der Hälfte der Befragten im Vordergrund steht.
Auf dem zweiten Platz stehen die Arbeiternehmer, die aufgrund der Rücksicht auf ihren Kollegen zur Arbeit gehen , weil sie ihren Kollegen nicht mit ihren Aufgaben belasten möchten.
Die anderen 26% der Befragten gehen zur Arbeit , weil sie ihre ArbeitsKarrierechancen nicht beschädeinträchtigen wollen.
Laut der Grafik beträgt der ZahAnteil der Arbeiter 24 nehmer, die Angst um die Verlierung ihresihren Arbeitsplatzes haben, 24%.
REin relativ geringer Anteil der Menschen ziehent es vor , nicht zu Hause ihre Zeit zu verbringen.
Meines Erachtens nach bevorzugen es die Menchen meistens aus Schuldgefühle zur Arbeit zu gehen , weil sie ihren Kollegen nicht mit den Aufgaben alleine verlassen wollen.
Daduch, dass sie ihre Aufgaben übernehmen, befreischützen sie ihre Kollegen vonr Überlastung.
Es muss erwähnt werden , dass die Häufigkeit dieses r unerwarteten Rekation jae nach Kultur unterschiedlich ist.
Die Menschen werden hauptsächlich häufig im Arbeitsleben als heroisch angesehen, wenn sie ihre Verpflichtungen übernehmen , auch wenn sie Schwierigkeiten gegenüberstehhaben.
Es muss auch zur Sprache gebracht werden , dass die Menschen Angst darum haben , ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
Demzufolgeentsprechend motivierent dies sie für das Verhalten "Nicht- Im-Bett- Bdazu, nicht im Bett zu bleiben " , sondern sie müssen unbedingt zur Arbeit zu gehen.
Ich bin der Meinung, dass , diese Haltung s Verhalten relativ unangemessen ist.
Aufgrund der Tatsache helfen sie auf diese WeisDenn so helfen sie nicht ihren Kollegen ,v. Vielmehr bringen sie ihren Kollegen insie in die Gefahr , mit einer Krankheit angesteckt zu werden.
Deswegen wäre es besser zu Hause bleiben , bis man wieder ganz gesund wirdist.
In meinem Heimatland gibt es die Regelung , das wenn man krankt ist, darf man nicht seiner Berufstätigkeit nachgehen darf, bis man sich wieder erholt hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen , dass man definitiv zu Hause bleiben sollte, wenn man sich erkältet.
Krank zur Arbeit Krank This sentence has been marked as perfect! |
Im vorliegenden Thema geht es sich darum, warum die Menschen zur Arbeit gehen , obwohl sie sich richtig krank fühlen. |
Im Fokus meiner Arbeit steht , aus welchen Gründen verhalten die Menschen auf diese Weise. |
Weitere Information kann durch der Grafik erschließen. |
Der Grafik zufolge beläuft sich die Zahl von je 100 befragten Erwerbstätigen auf 27, die keinmal zur Arbeit gehen,wenn sie krank werden. Der Grafik zufolge Der Grafik zufolge |
Außerdem beträgt fast die Hälfte der Arbeiter , die trotz ihrer Krankheit zweimal oder öfter ihren Beruf ausüben.
|
Aus der Grafik is es ersichtlich ,dass das Pflichtgefühl im Vordergrund steht und der Anteil der Befragten mehr als die Hälfte ist. |
Auf dem zweiten Platz steht die Arbeiter, die aufgrund ihres Rücksicht auf Kollegen zur Arbeit gehen , weil sie ihren Kollegen nicht mit ihren Aufgaben belasten möchten. |
Die anderen 26 Befragten gehen zur Arbeit , weil sie ihre Arbeitschancen nicht beschädigen wollen. Die anderen 26% der Befragten gehen zur Arbeit Die anderen 26 Befragten gehen |
Laut der Grafik beträgt der Zahl der Arbeiter 24 , die Angst um die Verlierung ihres Arbeitsplatzes haben. Laut der Grafik beträgt die Laut der Grafik |
Sehr geringer Anteil der Menschen ziehen es vor , nicht zu Hause ihre Zeit zu verbringen. |
Meines Erachtens bevorzugen die Menchen meistens aus Schuldgefühle zur Arbeit zu gehen ,weil sie ihren Kollegen nicht mit den Aufgaben allein verlassen wollen. Meines Erachtens nach bevorzugen es die Menchen meistens Meines Erachtens |
Daduch dass sie ihre Aufgabe übernehmen, befreien sie ihre Kollegen von Überlastung. Daduch, dass sie Daduch dass sie ihre Aufgaben übernehmen, befreien sie ihre Kollegen von Überlastung. |
Es muss erwähnt werden ,dass die Häufigkeit dieses unerwarteten Rekation ja nach Kultur unterschiedlich ist. Es muss Es muss erwähnt werden |
Die Menschen werden hauptsächlich im Arbeitsleben als heroisch angesehen, wenn sie ihre Verpflichtungen übernehmen , auch wenn sie Schwierigkeiten haben. |
Es muss auch zur Sprache gebracht werden , dass die Menschen Angst darum haben , ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Es muss auch zur Sprache gebracht werden Es muss auch zur Sprache gebracht werden |
Demzufolge motivieren dies sie für das Verhalten "Nicht- Im-Bett- Bleiben " , sondern sie müssen unbedingt zur Arbeit gehen. Dem D |
Ich bin der Meinung dass , diese Haltung relativ unangemessen ist. Ich bin der Meinung, dass Ich bin der Meinung, dass |
Aufgrund der Tatsache helfen sie auf diese Weise nicht ihren Kollegen ,vielmehr bringen sie ihren Kollegen in Gefahr , indem sie mit Krankheit angesteckt werden. |
Deswegen wäre es besser zu Hause bleiben , bis man wieder ganz gesund wied. |
In meinem Heimatland gibt es die Regelung , wenn man krankt ist, darf man nicht seine Berufstätigkeit nachgehen, bis man sich wieder erholt. In meinem Heimatland gibt es die Regelung In meinem Heimatland gibt es die Regelung , wenn man krank |
Zusammenfassend lässt sich sagen , dass man definitiv zu Hause bleiben , wenn man sich erkältet. Zusammenfassend lässt sich sagen Zusammenfassend lässt sich sagen |
Aufgrund der Tatsache helfen sie auf diese Weise nicht ihren Kollegen ,vielmehr bringen sie ihren Kollegen in Gefahr , mit einer Krankheit angesteckt zu werden.
|
Deswegen wäre es besser zu Hause bleiben , bis man wieder ganz gesund wird. Deswegen wäre es besser zu Hause bleiben Deswegen wäre es besser zu Hause bleiben |
Aus der Grafik ist es ersichtlich ,dass das Pflichtgefühl im Vordergrund steht und der Anteil der Befragten mehr als die Hälfte ist. |
Im vorliegenden Thema geht es darum, warum die Menschen zur Arbeit gehen , obwohl sie sich richtig krank fühlen. |
Auf dem zweiten Platz stehen die Arbeiter, die aufgrund ihres Rücksicht auf Kollegen zur Arbeit gehen , weil sie ihren Kollegen nicht mit ihren Aufgaben belasten möchten. |
Im Fokus meiner Arbeit steht , aus welchen Gründen verhalten die Menschen auf diese Weise.Genauere Informationen lassen sich aus der folgenden erschließen. |
Aus der Grafik wird ersichtlich ,dass das Pflichtgefühl im Vordergrund steht und der Anteil der Befragten mehr als die Hälfte ist. Aus der Grafik wird Aus der Grafik wird ersichtlich |
Auf dem zweiten Platz stehen die Arbeiter, die aufgrund der Rücksicht auf ihren Kollegen zur Arbeit gehen , weil sie ihren Kollegen nicht mit ihren Aufgaben belasten möchten. Auf dem Auf dem |
Relativ geringer Anteil der Menschen ziehen es vor , nicht zu Hause ihre Zeit zu verbringen.
|
Die Menschen werden hauptsächlich im Arbeitsleben als heroisch angesehen, wenn sie ihre Verpflichtungen übernehmen , auch wenn sie Schwierigkeiten gegenüberstehen. Die Menschen werden Die Menschen werden hauptsächlich im Arbeitsleben als heroisch angesehen, wenn sie ihren Verpflichtungen |
Im Fokus meiner Arbeit steht , aus welchen Gründen verhalten sich die Menschen auf diese Weise.Genauere Informationen lassen sich aus der folgenden erschließen. Im Fokus meiner Arbeit steht Im Fokus meiner Arbeit steht |
Im vorliegenden Thema geht es darum, warum Menschen zur Arbeit gehen , obwohl sie sich richtig krank fühlen. Im vorliegenden Thema geht es I |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium