Samintadayon18's avatar
Samintadayon18

yesterday

69
Klimawandel

Das Klima auf der Erde wandelt sich permanent. Die Erklärung dafür ist, dass es viel früher langen Phasen mit extremen Bedingungen herrschte aber später ein gemäßigtes Klima eingestellt wurde. Im 20.Jahrhunderts gibt es hingegen einen Besorgnis erregender Temperaturanstieg. Für den Temperaturanstieg im 20.Jahrhunderts gibt es folgende Erklärung: Einerseits gelangen kurzwellige Sonnenstrahlen ungehindert auf die Erdoberfläche, andererseits finden die langwellige Wärmestrahlen, die reflektiert werden, nicht im Weltall. Dies ist darauf zurückzuführen, dass diese Strahlen in der Atmosphäre von Treibhausgasen, z.B. CO2, Lachgas oder Methan, zurückgehalten werden. Folglich erwärmt sich die Erde zusätzlich. Diese Treibhausgase, z.B. Kohle und Erdgas sowie Erdöl, stammen meist aus der Industrie. Aus den Gründen und der Folge lässt sich schließen, dass Treibhausgase für die Erderwärmung verantwortlich sind und, dass Menschen das Klima aus dem Gleichgewicht bringen. Jedoch gibt es bezüglich dieses Fazits differenzierte Betrachtungsweise, weil einige glauben, das der Mensch auch Teil der Lösung werden kann. Dies sieht folgendermaßen aus: In der Wissenschaft werden Berechnungen durchgeführt, Ergebnisse werden zusammengestellt und bewertet und die Folgen werden abgeschätzt. Diese Ergebnisse werden von unabhängigen Experten überprüft und in der Wirtschaft und Politik anerkannt. Jedoch gibt es Schwierigkeiten, Maßnahmen zu vereinbaren. Der Grund dafür ist, dass es einen Konflikt zwischen den Schwellenländern und Indurstrieländern gibt. Deswegen konnten sich Staatgemeinschaften nur auf das Zwei-Grad-Ziel einigen. Das Ziel ist also, die mittlere Temperatur maximal um 2 Grad anzusteigen. Die Vorausstezung dafür ist, dass der globale Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent sinkt. Allerdings gibt es ein Problem: das mathematische Verhältnis zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Temperaturanstieg nicht exact zu klären ist. Die Folge ist also, dass es nur eine richtige Lösung gibt: der rasche Ausstieg aus einer Energiewirtschaft, die auf Kohlenstoff beruhrt.

Corrections
187

Klimawandel

Das Klima auf der Erde wandelt sich permanent.

Die Erklärung dafür ist, dass es viel früher langen Phasen mit extremen Bedingungen herrschten, aber sich später ein gemäßigtes Klima eingestellt wurdehat.

Im 20. Jahrhunderts gibt es hingegen einen Besorgnis erregendern Temperaturanstieg.

Für den Temperaturanstieg im 20. Jahrhunderts gibt es folgende Erklärung:

Einerseits gelangen kurzwellige Sonnenstrahlen ungehindert auf die Erdoberfläche, andererseits finden die langwellige Wärmestrahlen, die reflektiert werden, nicht imns Weltall.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass diese Strahlen in der Atmosphäre von Treibhausgasen, z.B. CO2, Lachgas oder Methan, zurückgehalten werden.

Folglich erwärmt sich die Erde zusätzlich.

Diese Treibhausgase, z.B.entstanden z.B. aus Kohle und Erdgas sowieoder Erdöl, stammen meist aus der Industrie.

Aus den Gründen und der Folge lässt sich schließen, dass Treibhausgase für die Erderwärmung verantwortlich sind und, dass Menschen das Klima aus dem Gleichgewicht bringen.

Jedoch gibt es bezüglich dieses Fazits differenzierte Betrachtungsweisen, weil einige glauben, das der Mensch auch Teil der Lösung werden kann.

Dies sieht folgendermaßen aus:

In der Wissenschaft werden Berechnungen durchgeführt, Ergebnisse werden zusammengestellt und bewertet und die Folgen werden abgeschätzt.

Diese Ergebnisse werden von unabhängigen Experten überprüft und in der Wirtschaft und Politik anerkannt.

Jedoch gibt es Schwierigkeiten, Maßnahmen zu vereinbaren.

Der Grund dafür ist, dass es einen Konflikt zwischen den Schwellenländern und Indurstrieländern gibt.

Deswegen konnten sich Staatengemeinschaften nur auf das Zwei-Grad-Ziel einigen.

Das Ziel ist also, dass die mittlere Temperatur maximal um 2 Grad anzusteigen darf.

Die Vorausstetzung dafür ist, dass der globale Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent sinkt.

Allerdings gibt es ein Problem:, nämlich dass das mathematische Verhältnis zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Temperaturanstieg nicht exackt zu klären ist.

Die Folge ist also, dass es nur eine richtige Lösung gibt: der rasche Ausstieg aus einer Energiewirtschaft, die auf Kohlenstoff beruhrt.

Samintadayon18's avatar
Samintadayon18

yesterday

69

Vielen Dank

Klimawandel


This sentence has been marked as perfect!

Die Erklärung dafür ist, dass es viel früher langen Phasen mit extremen Bedingungen herrschte aber später ein gemäßigtes Klima eingestellt wurde.


Die Erklärung dafür ist, dass es viel früher langen Phasen mit extremen Bedingungen herrschten, aber sich später ein gemäßigtes Klima eingestellt wurdehat.

Im 20.Jahrhunderts gibt es hingegen einen Besorgnis erregender Temperaturanstieg.


Im 20. Jahrhunderts gibt es hingegen einen Besorgnis erregendern Temperaturanstieg.

Für den Temperaturanstieg im 20.Jahrhunderts gibt es folgende Erklärung:


Für den Temperaturanstieg im 20. Jahrhunderts gibt es folgende Erklärung:

Einerseits gelangen kurzwellige Sonnenstrahlen ungehindert auf die Erdoberfläche, andererseits finden die langwellige Wärmestrahlen, die reflektiert werden, nicht im Weltall.


Einerseits gelangen kurzwellige Sonnenstrahlen ungehindert auf die Erdoberfläche, andererseits finden die langwellige Wärmestrahlen, die reflektiert werden, nicht imns Weltall.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass diese Strahlen in der Atmosphäre von Treibhausgasen, z.B. CO2, Lachgas oder Methan, zurückgehalten werden.


This sentence has been marked as perfect!

Folglich erwärmt sich die Erde zusätzlich.


This sentence has been marked as perfect!

Diese Treibhausgase, z.B. Kohle und Erdgas sowie Erdöl, stammen meist aus der Industrie.


Diese Treibhausgase, z.B.entstanden z.B. aus Kohle und Erdgas sowieoder Erdöl, stammen meist aus der Industrie.

Aus den Gründen und der Folge lässt sich schließen, dass Treibhausgase für die Erderwärmung verantwortlich sind und, dass Menschen das Klima aus dem Gleichgewicht bringen.


This sentence has been marked as perfect!

Jedoch gibt es bezüglich dieses Fazits differenzierte Betrachtungsweise, weil einige glauben, das der Mensch auch Teil der Lösung werden kann.


Jedoch gibt es bezüglich dieses Fazits differenzierte Betrachtungsweisen, weil einige glauben, das der Mensch auch Teil der Lösung werden kann.

Dies sieht folgendermaßen aus:


This sentence has been marked as perfect!

In der Wissenschaft werden Berechnungen durchgeführt, Ergebnisse werden zusammengestellt und bewertet und die Folgen werden abgeschätzt.


This sentence has been marked as perfect!

Diese Ergebnisse werden von unabhängigen Experten überprüft und in der Wirtschaft und Politik anerkannt.


This sentence has been marked as perfect!

Jedoch gibt es Schwierigkeiten, Maßnahmen zu vereinbaren.


This sentence has been marked as perfect!

Der Grund dafür ist, dass es einen Konflikt zwischen den Schwellenländern und Indurstrieländern gibt.


This sentence has been marked as perfect!

Deswegen konnten sich Staatgemeinschaften nur auf das Zwei-Grad-Ziel einigen.


Deswegen konnten sich Staatengemeinschaften nur auf das Zwei-Grad-Ziel einigen.

Das Ziel ist also, die mittlere Temperatur maximal um 2 Grad anzusteigen.


Das Ziel ist also, dass die mittlere Temperatur maximal um 2 Grad anzusteigen darf.

Die Vorausstezung dafür ist, dass der globale Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent sinkt.


Die Vorausstetzung dafür ist, dass der globale Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent sinkt.

Allerdings gibt es ein Problem: das mathematische Verhältnis zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Temperaturanstieg nicht exact zu klären ist.


Allerdings gibt es ein Problem:, nämlich dass das mathematische Verhältnis zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Temperaturanstieg nicht exackt zu klären ist.

Die Folge ist also, dass es nur eine richtige Lösung gibt: der rasche Ausstieg aus einer Energiewirtschaft, die auf Kohlenstoff beruhrt.


Die Folge ist also, dass es nur eine richtige Lösung gibt: der rasche Ausstieg aus einer Energiewirtschaft, die auf Kohlenstoff beruhrt.

Das Klima auf der Erde wandelt sich permanent.


This sentence has been marked as perfect!

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium