radwan's avatar
radwan

March 6, 2025

2
Ich bedanke mich vielmals für eure Korrekturen.

Die Fernbeziehung wird einem vorwiegend zur Last.
Die täglichen achten Stunden Arbeit sind mir zur last geworden.
Die Menschen lasten der Regierung die Korruption an.
Wem wurde der Bankbetrug angelastet?
Jetzt schiebst du mir die Schuld für seine Verspätung in die Schuhe.
Statt uns gegenseitig den Fehler dafür in die Schuhe zu schieben, versuchen wir lieber, einen Weg zu finden, um dieser unangenehmen Situation zu entkommen.
Das Fenster ist von selbst zugegangen, als der Wind geweht hat.
Es geht zu, dass sie kein Interesse mehr an das Angebot hat.
Ich bin auf den Kunden zugegangen, um ihm bei der Suche zu helfen.
Es geht nicht zu, dass du einfach ohne Abschied verschwindest.
In Deutschland ist es merklich, dass die Deutschen nicht so gerne auf andere Menschen zugehen.
Durch seine Stimme und sein Verhalten lässt sich leicht erahnen, dass er unter Melancholie leidet.
Von solchen melancholischen Gedanken sollte man sich abwenden, da sie sich nicht nur erheblich auf die Gesundheit und den inneren Frieden auswirken, sondern auch langfristig zur last werden können.
Ich habe direkt den Blick abgewendet, als sie vorbeigelaufen ist.
Ich versuche, mich von meinem unproduktiven Lebensstil abzuwenden.
Es ist merklich, dass die Nachfrage nach diesem Projekt im Rückgang begriffen ist.
Der Einsatz seitens der Regierung für den Umweltschutz ist merklich im Rückgang begriffen.
Morgens muss ich zunächst meine Sehnsucht nach einem richtigen Kaffee befriedigen.
So ganz atemberaubend dünkt mich diese Örtlichkeit immer noch nicht.

Corrections

Die Fernbeziehung wird einem voüberwiegend zur Last.

Die täglichen achten Stunden Arbeit sind mir zur lLast geworden.

Die Menschen lasten der Regierung die Korruption an.

Wem wurde der Bankbetrug angelastet?

Jetzt schiebst du mir die Schuld für seine Verspätung in die Schuhe.

Statt uns gegenseitig den Fehler dafür in die Schuhe zu schieben, versuchen wir lieber, einen Weg zu finden, um dieser unangenehmen Situation zu entkommen.

Das Fenster ist von selbst zugegangen, als der Wind geweht hat.

Es geht zuläuft darauf hinaus, dass sie kein Interesse mehr an dasem Angebot hat.

Ich habe mit lange den Kopf darüber zerbrochen, aber ich weiß immer noch nicht, was "es geht zu" hier bedeuten soll. Ich habe einfach mal etwas eingesetzt, das die Idee von "auf etwas zugehen" aufgreift.

Ich bin auf den Kunden zugegangen, um ihm bei der Suche zu helfen.

Es geht nicht zuan, dass du einfach ohne Abschied verschwindest.

Ich weiß nicht, ob in einigen Dialekten die Wendung "es geht nicht zu" üblich ist. Ich kenne nur "es geht nicht an".

In Deutschland ist es merklich, dass die Deutschen nicht so gerne auf andere Menschen zugehen.

Durch seine Stimme und sein Verhalten lässt sich leicht erahnen, dass er unter Melancholie leidet.

Von solchen melancholischen Gedanken sollte man sich abwenden, da sie sich nicht nur erheblich auf die Gesundheit und den inneren Frieden auswirken, sondern auch langfristig zur lLast werden können.

Ich habe direkt den Blick abgewendet, als sie vorbeigelaufen ist.

Ich versuche, mich von meinem unproduktiven Lebensstil abzuwenden.

Es ist merklich, dass die Nachfrage nach diesem Projekt im Rückgang begriffen ist.

Der Einsatz seitens der Regierung für den Umweltschutz ist merklich im Rückgang begriffen.

Morgens muss ich zunächst meine Sehnsucht Bedürfnis nach einem richtigen Kaffee befriedigen.

So ganz atemberaubend dünkerscheint michr diese Örtlichkeit immer noch nicht.

"Dünken" verwendet man so eher nicht.

Diese Örtlichkeit, dünkt (es) mir/mich, ist nicht so atemberaubend, wie alle behaupten. (Aber selbst das klingt komisch. Bitte sparsam verwenden, der Ausdruck ist aus de Mode gekommen.)

radwan's avatar
radwan

March 7, 2025

2

Vielen Dank für deine Zeit und Korrekturen.
Das Verb "dünken" wird in der Schweiz noch verwendet. Ich höre es manchmal von Schweizern.

Es geht zu, dass sie kein Interesse mehr an das Angebot hat.


Es geht zuläuft darauf hinaus, dass sie kein Interesse mehr an dasem Angebot hat.

Ich habe mit lange den Kopf darüber zerbrochen, aber ich weiß immer noch nicht, was "es geht zu" hier bedeuten soll. Ich habe einfach mal etwas eingesetzt, das die Idee von "auf etwas zugehen" aufgreift.

Ich bin auf den Kunden zugegangen, um ihm bei der Suche zu helfen.


This sentence has been marked as perfect!

Es geht nicht zu, dass du einfach ohne Abschied verschwindest.


Es geht nicht zuan, dass du einfach ohne Abschied verschwindest.

Ich weiß nicht, ob in einigen Dialekten die Wendung "es geht nicht zu" üblich ist. Ich kenne nur "es geht nicht an".

In Deutschland ist es merklich, dass die Deutschen nicht so gerne auf andere Menschen zugehen.


This sentence has been marked as perfect!

Durch seine Stimme und sein Verhalten lässt sich leicht erahnen, dass er unter Melancholie leidet.


This sentence has been marked as perfect!

Von solchen melancholischen Gedanken sollte man sich abwenden, da sie sich nicht nur erheblich auf die Gesundheit und den inneren Frieden auswirken, sondern auch langfristig zur last werden können.


Von solchen melancholischen Gedanken sollte man sich abwenden, da sie sich nicht nur erheblich auf die Gesundheit und den inneren Frieden auswirken, sondern auch langfristig zur lLast werden können.

Ich habe direkt den Blick abgewendet, als sie vorbeigelaufen ist.


This sentence has been marked as perfect!

Ich versuche, mich von meinem unproduktiven Lebensstil abzuwenden.


This sentence has been marked as perfect!

Ich bedanke mich vielmals für eure Korrekturen.


Die Fernbeziehung wird einem vorwiegend zur Last.


Die Fernbeziehung wird einem voüberwiegend zur Last.

Die täglichen achten Stunden Arbeit sind mir zur last geworden.


Die täglichen achten Stunden Arbeit sind mir zur lLast geworden.

Die Menschen lasten der Regierung die Korruption an.


This sentence has been marked as perfect!

Wem wurde der Bankbetrug angelastet?


This sentence has been marked as perfect!

Jetzt schiebst du mir die Schuld für seine Verspätung in die Schuhe.


This sentence has been marked as perfect!

Statt uns gegenseitig den Fehler dafür in die Schuhe zu schieben, versuchen wir lieber, einen Weg zu finden, um dieser unangenehmen Situation zu entkommen.


This sentence has been marked as perfect!

Das Fenster ist von selbst zugegangen, als der Wind geweht hat.


This sentence has been marked as perfect!

Es ist merklich, dass die Nachfrage nach diesem Projekt im Rückgang begriffen ist.


This sentence has been marked as perfect!

Der Einsatz seitens der Regierung für den Umweltschutz ist merklich im Rückgang begriffen.


This sentence has been marked as perfect!

Morgens muss ich zunächst meine Sehnsucht nach einem richtigen Kaffee befriedigen.


Morgens muss ich zunächst meine Sehnsucht Bedürfnis nach einem richtigen Kaffee befriedigen.

So ganz atemberaubend dünkt mich diese Örtlichkeit immer noch nicht.


So ganz atemberaubend dünkerscheint michr diese Örtlichkeit immer noch nicht.

"Dünken" verwendet man so eher nicht. Diese Örtlichkeit, dünkt (es) mir/mich, ist nicht so atemberaubend, wie alle behaupten. (Aber selbst das klingt komisch. Bitte sparsam verwenden, der Ausdruck ist aus de Mode gekommen.)

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium