radwan's avatar
radwan

Feb. 25, 2025

1
Ich bedanke mich für eure Korrekturen.

Wie hast du die Rolle abgegriffen? Du hast bestimmt die Moderatoren manipuliert.
Du hast dir die ganze Aufmerksamkeit abgegriffen.
Ich vergreife mich meistens in der Wortwahl, da die deutschen Verben vielseitig sind.
Meine Schuhe sind total abgegriffen. Ich muss mir neue besorgen.
Wenn ich etwas vergesse, greife ich meistens auf meine Notizen zurück.
In finanziellen Notlagen greift man auf Ersparnisse zurück.
Der Richter griff auf die Akten des Angeklagten zurück, bevor er ein Urteil erteilt hatte.
Die Polizei hat sich einige Demonstranten aus der Menschenmenge herausgegriffen, und dann zur Vernehmung gebracht.
Ihn dazu zu bringen, war echt schwierig, aber er hat abschließend eingelenkt.
Wie hast du ihn überzeugt, sodass er schnell eingelenkt hat.
Aus Langweile greife ich zu den Videospielen.
Aus Langweile greife ich auf Viedeospiele zurück.
Der Großhändler liefert frische Lebensmittel an Supermärkte aus.
Die Firma liefert Bücher in großer Stückzahl an unsere Buchhandlung aus.
Nachdem die Soldaten den krieg verloren haben, sind sie dem Anführer, der den Sieg eingeholt hat, auf Gnade und Ungnade ausgeliefert.
Der Verräter hat seine Mitstreiter ans Messer geliefert, sie sind jetzt den Kriegsgewinnern auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.

Corrections

Wie hast du die Rolle abgegriffen?

Du hast bestimmt die Moderatoren manipuliert.

Du hast dir die ganze Aufmerksamkeit abgegriffen.

Ich vergreife mich meistens in der Wortwahl, da die deutschen Verben vielseitig sind.

In Anlehnung an "sich im Ton vergreifen" (sich in einer bestimmten Situation in unangemessener Weise, beleidigend oder verletzend äußern) hat "sich in der Wortwahl vergreifen" eine ähnlich negative Konnotation.

Meine Schuhe sind total abgegriffen.

"Abgegriffen" (durch ständiges Anfassen abgenutzt) klingt für Schuhe etwas seltsam. Handtasche, Lederjacke oder Armband passen hier besser.

Ich muss mir neue besorgen.

Wenn ich etwas vergesse, greife ich meistens auf meine Notizen zurück.

In finanziellen Notlagen greift man auf Ersparnisse zurück.

Der Richter griff auf die Akten des Angeklagten zurück, bevor er ein Urteil erteilt hatfällte.

"ein Urteil fällen" ist ein fester Ausdruck. Alternativ könntest du "das Urteil verkündete" schreiben.
Wegen der Verdopplung von "teil" wird "Urteil erteilen" vermieden.

Die Polizei hat sich einige Demonstranten aus der Menschenmenge herausgegriffen, und dann zur Vernehmung gebracht.

"Herausgreifen" hat normalerweise die figurative Bedeutung "auswählen", du verwendest das Wort aber in seiner wörtlichen Bedeutung. Das kann man (manchmal) machen, und in diesem Satz funktioniert das sehr gut.
"Abgreifen" hat auch die umgangssprachliche Bedeutung "verhaften" und würde hier ebenfalls passen.

Ihn dazu zu bringen, war echt schwierig, aber er hat abschließendlich/letztlich/letztendlich (doch) eingelenkt.

abschließend = zum Abschluss (also am Ende) einer Rede, Unterrichtsstunde etc.

Wie hast du ihn überzeugt, sodass er schnell eingelenkt hat.?

Aus Langweile greife ich zu den Videospielen.

Aus Langweile greife ich auf Viedeospiele zurück.

Der Großhändler liefert frische Lebensmittel an Supermärkte aus.

Die Firma liefert Bücher in großer Stückzahl an unsere Buchhandlung aus.

Nachdem die Soldaten den kKrieg verloren haben, sind sie dem Anführer, der den Sieg eingeholt hat, auf Gnade und Ungnade ausgeliefert.

Den Ausdruck "auf Gnade und Ungnade" kannte ich bisher nicht, er scheint etwas aus der Mode gekommen zu sein. "Auf Gedeih und Verderb" hört man häufiger.

Der Verräter hat seine Mitstreiter ans Messer geliefert, sie sind jetzt den Kriegsgewinnern auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.

radwan's avatar
radwan

Feb. 26, 2025

1

Nochmals vielen Dank für deine Zeit und deine Korrekturen.
Diese feinen Unterschiede und Details sind am Anfang manchmal schwer zu erkennen, aber du hast sie mir aber klar erklärt. Vielen Dank.

Ich bedanke mich für eure Korrekturen.


Wie hast du die Rolle abgegriffen?


This sentence has been marked as perfect!

Du hast bestimmt die Moderatoren manipuliert.


This sentence has been marked as perfect!

Du hast dir die ganze Aufmerksamkeit abgegriffen.


Du hast dir die ganze Aufmerksamkeit abgegriffen.

Ich vergreife mich meistens in der Wortwahl, da die deutschen Verben vielseitig sind.


Ich vergreife mich meistens in der Wortwahl, da die deutschen Verben vielseitig sind.

In Anlehnung an "sich im Ton vergreifen" (sich in einer bestimmten Situation in unangemessener Weise, beleidigend oder verletzend äußern) hat "sich in der Wortwahl vergreifen" eine ähnlich negative Konnotation.

Meine Schuhe sind total abgegriffen.


Meine Schuhe sind total abgegriffen.

"Abgegriffen" (durch ständiges Anfassen abgenutzt) klingt für Schuhe etwas seltsam. Handtasche, Lederjacke oder Armband passen hier besser.

Ich muss mir neue besorgen.


This sentence has been marked as perfect!

Wenn ich etwas vergesse, greife ich meistens auf meine Notizen zurück.


This sentence has been marked as perfect!

In finanziellen Notlagen greift man auf Ersparnisse zurück.


This sentence has been marked as perfect!

Der Richter griff auf die Akten des Angeklagten zurück, bevor er ein Urteil erteilt hatte.


Der Richter griff auf die Akten des Angeklagten zurück, bevor er ein Urteil erteilt hatfällte.

"ein Urteil fällen" ist ein fester Ausdruck. Alternativ könntest du "das Urteil verkündete" schreiben. Wegen der Verdopplung von "teil" wird "Urteil erteilen" vermieden.

Die Polizei hat sich einige Demonstranten aus der Menschenmenge herausgegriffen, und dann zur Vernehmung gebracht.


Die Polizei hat sich einige Demonstranten aus der Menschenmenge herausgegriffen, und dann zur Vernehmung gebracht.

"Herausgreifen" hat normalerweise die figurative Bedeutung "auswählen", du verwendest das Wort aber in seiner wörtlichen Bedeutung. Das kann man (manchmal) machen, und in diesem Satz funktioniert das sehr gut. "Abgreifen" hat auch die umgangssprachliche Bedeutung "verhaften" und würde hier ebenfalls passen.

Ihn dazu zu bringen, war echt schwierig, aber er hat abschließend eingelenkt.


Ihn dazu zu bringen, war echt schwierig, aber er hat abschließendlich/letztlich/letztendlich (doch) eingelenkt.

abschließend = zum Abschluss (also am Ende) einer Rede, Unterrichtsstunde etc.

Wie hast du ihn überzeugt, sodass er schnell eingelenkt hat.


Wie hast du ihn überzeugt, sodass er schnell eingelenkt hat.?

Aus Langweile greife ich zu den Videospielen.


This sentence has been marked as perfect!

Aus Langweile greife ich auf Viedeospiele zurück.


This sentence has been marked as perfect!

Der Großhändler liefert frische Lebensmittel an Supermärkte aus.


This sentence has been marked as perfect!

Die Firma liefert Bücher in großer Stückzahl an unsere Buchhandlung aus.


This sentence has been marked as perfect!

Nachdem die Soldaten den krieg verloren haben, sind sie dem Anführer, der den Sieg eingeholt hat, auf Gnade und Ungnade ausgeliefert.


Nachdem die Soldaten den kKrieg verloren haben, sind sie dem Anführer, der den Sieg eingeholt hat, auf Gnade und Ungnade ausgeliefert.

Den Ausdruck "auf Gnade und Ungnade" kannte ich bisher nicht, er scheint etwas aus der Mode gekommen zu sein. "Auf Gedeih und Verderb" hört man häufiger.

Der Verräter hat seine Mitstreiter ans Messer geliefert, sie sind jetzt den Kriegsgewinnern auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.


This sentence has been marked as perfect!

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium