July 1, 2025
Heute habe ich herausgefunden, dass alle auf -er endenten Nomen, die keine Backvokale (a, o, u) umfassen, sind maskulin im Singular und sie ändern ihre Form im Plural nicht. Beispielweise die Wörter „Fehler“, „Verbrecher“ und „Fahrer “. Außerdem meinen letzen Aufsatz analysierend, habe ich mich gefragt, wie man versteht, ob man „mir“ oder „mich“ mit reflexiven Verben braucht. Die Antwort stellte sich als einfach heraus. Wenn man nur sich beschreibt, verwendet man „mich“, beispielweise „Ich wasche mich“. Allerdings wenn es etwas zusätsliches gibt, das man beschreibt, benutzt man „mir“, zum Beispiel „Ich wasche mir meine Hände“. Diese Entdeckung war überraschend neu für mich und ich wundere mich, wie viele es noch gibt.
Heute habe ich herausgefunden...
Heute habe ich herausgefunden, dass alle auf -er endentden Nomen, die keine Backvtiefen Vokale (a, o, u) umfassen, sind/ haben, maskulin im Singular und sie ändernsind und ihre Form im Plural nicht ändern.
Beispielweise die Wörter „Fehler“, „Verbrecher“ und „Fahrer “.
Außerdem mMeinen letzen Aufsatz analysierend, habe ich mich gefragtaußerdem, wie man versteht, ob man „mir“ oder „mich“ mit reflexiven Verben braucht.
Die Antwort stellte sich als einfach heraus.
Wenn man nur sich beschreibt, verwendet man „mich“, beispielweise: „Ich wasche mich“.
Allerdings, wenn es etwas zZusätszliches gibt, das man beschreibt, benutzt man „mir“, zum Beispiel: „Ich wasche mir meindie Hände“.
Diese Entdeckung war überraschend neu für mich und ich wundere mich, wie viele es noch gibt.
Heute habe ich herausgefunden... This sentence has been marked as perfect! |
Heute habe ich herausgefunden, dass alle auf -er endenten Nomen, die keine Backvokale (a, o, u) umfassen, sind maskulin im Singular und sie ändern ihre Form im Plural nicht. Heute habe ich herausgefunden, dass alle auf -er enden |
Beispielweise die Wörter „Fehler“, „Verbrecher“ und „Fahrer “. This sentence has been marked as perfect! |
Außerdem meinen letzen Aufsatz analysierend, habe ich mich gefragt, wie man versteht, ob man „mir“ oder „mich“ mit reflexiven Verben braucht.
|
Die Antwort stellte sich als einfach heraus. This sentence has been marked as perfect! |
Wenn man nur sich beschreibt, verwendet man „mich“, beispielweise „Ich wasche mich“. Wenn man nur sich beschreibt, verwendet man „mich“, beispielweise: „Ich wasche mich“. |
Allerdings wenn es etwas zusätsliches gibt, das man beschreibt, benutzt man „mir“, zum Beispiel „Ich wasche mir meine Hände“. Allerdings, wenn es etwas |
Diese Entdeckung war überraschend neu für mich und ich wundere mich, wie viele es noch gibt. This sentence has been marked as perfect! |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium