yesterday
Das ist tatsächlich ein wichtiger Unterschied zwischen Französisch und vielen anderen Sprachen: „Guten Morgen“ sagen wir nicht. In Kanada kann man seit kurzem „bon matin“ hören (unter dem Einfluss des englischen „good morning“) aber das ist relativ neu und nicht typisch französisch.
Wir sagen nur „bonjour“, denn man will, dass der ganze Tag der anderen Person gut wird, nicht nur der Morgen. Wenn ich „guten Morgen“ (egal in welcher Sprache) höre, habe ich immer einen kleinen komischen Eindruck, als ob ich es irgendwie als „alles Gute bis Mittag aber danach ein jeder für sich und Gott für uns alle!“ interpretierte.
Die Semantik von solchen festen Redewendungen lässt sich ja streiten. Ich erinnere mich an Gandalfs Worte in „Der Hobbit“, nachdem Bilbo ihm „guten Morgen!“ sagt: „Wie meinen Sie das? Wünschen Sie mir einen Guten Morgen, oder meinen Sie, dass es ein schöner Morgen ist, egal, was wir wünschen; oder dass sei an diesem Morgen alles schön und gut finden, oder dass man an diesem Morgen gut oder schön sein muss?“.
Nicht einfach, eine endgültige Antwort darauf zu bringen!
„gGuten Morgen!“
Das ist tatsächlich ein wichtiger Unterschied zwischen Französisch und vielen anderen Sprachen: „Guten Morgen!“ sagen wir nicht.
In Kanada kann man seit kurzem „bon matin“ hören (unter dem Einfluss des englischen „good morning“) aber das ist relativ neu und nicht typisch französisch.
Wir sagen nur „bonjour“, denn man will, dass der ganze Tag der anderen Person gut wird, nicht nur der Morgen.
Wenn ich „guten Morgen“ (egal in welcher Sprache) höre, habe ich immer einen kleinen komischen Eindruck, als ob ich es irgendwie als „alles Gute bis Mittag aber danach ein jeder für sich und Gott für uns alle!“ interpretierte.
DÜber die Semantik von solchen festen Redewendungen lässt sich ja streiten.
Ich erinnere mich an Gandalfs Worte in „Der Hobbit“, nachdem Bilbo ihm „gGuten Morgen!“ sagt: „Wie meinen Sie das?
Wünschen Sie mir einen Gguten Morgen, oder meinen Sie, dass es ein schöner Morgen ist, egal, was wir wünschen; oder dass sei an diesem Morgen alles schön und gut zu finden sei, oder dass man an diesem Morgen gut oder schön sein muss?“.
Nicht einfach, eine endgültige Antwort darauf zu bringen/ finden!
|
„guten Morgen“ „ |
|
Das ist tatsächlich ein wichtiger Unterschied zwischen Französisch und vielen anderen Sprachen: „Guten Morgen“ sagen wir nicht. Das ist tatsächlich ein wichtiger Unterschied zwischen Französisch und vielen anderen Sprachen: „Guten Morgen!“ sagen wir nicht. |
|
In Kanada kann man seit kurzem „bon matin“ hören (unter dem Einfluss des englischen „good morning“) aber das ist relativ neu und nicht typisch französisch. This sentence has been marked as perfect! |
|
Wir sagen nur „bonjour“, denn man will, dass der ganze Tag der anderen Person gut wird, nicht nur der Morgen. This sentence has been marked as perfect! |
|
Wenn ich „guten Morgen“ (egal in welcher Sprache) höre, habe ich immer einen kleinen komischen Eindruck, als ob ich es irgendwie als „alles Gute bis Mittag aber danach ein jeder für sich und Gott für uns alle!“ interpretierte. This sentence has been marked as perfect! |
|
Die Semantik von solchen festen Redewendungen lässt sich ja streiten.
|
|
Ich erinnere mich an Gandalfs Worte in „Der Hobbit“, nachdem Bilbo ihm „guten Morgen!“ sagt: „Wie meinen Sie das? Ich erinnere mich an Gandalfs Worte in „Der Hobbit“, nachdem Bilbo ihm „ |
|
Wünschen Sie mir einen Guten Morgen, oder meinen Sie, dass es ein schöner Morgen ist, egal, was wir wünschen; oder dass sei an diesem Morgen alles schön und gut finden, oder dass man an diesem Morgen gut oder schön sein muss?“. Wünschen Sie mir einen |
|
Nicht einfach, eine endgültige Antwort darauf zu bringen! Nicht einfach, eine endgültige Antwort darauf zu bringen/ finden! |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium