meriem_houda's avatar
meriem_houda

June 23, 2022

0
Gründe, warum man mit seiner Arbeit unzufrieden sein könn

Es gibt viele Gründe, warum man mit seiner Arbeit unzufrieden sein kann. Zum Beispiel, wenn das Job man nicht gefällt, oder wenn man die ganze Zeit am Arbeitsplazt verbringt und keine Zeit für seine Familie oder sich selbst hat, auch wenn man mit seinen Kollegen unverstand ist.

Corrections

Gründe, warum man mit seiner Arbeit unzufrieden sein könnte

Es gibt viele Gründe, warum man mit seiner Arbeit unzufrieden sein kann.

Zum Beispiel, wenn das Job maneinem der Job nicht gefällt, oder wenn man die ganze Zeit am Arbeitsplaztz verbringt und keine Zeit für seine Familie oder sich selbst hat, auchoder wenn man sich mit seinen Kollegen unverstand isnicht (gut) versteht.

meriem_houda's avatar
meriem_houda

July 11, 2022

0

Zum Beispiel, wenn das Job maneinem der Job nicht gefällt, oder wenn man die ganze Zeit am Arbeitsplaztz verbringt und keine Zeit für seine Familie oder sich selbst hat, auchoder wenn man sich mit seinen Kollegen unverstand isnicht (gut) versteht.

In der zweiten Zeile, muss ich alle ,,oder wenn'' löschen? Oder nur ,,oder'' löschen? Also sage ich ,,...wenn einem der Job nicht gefällt, wenn man die ganze Zeit am Arbeitsplatz verbringt...'' oder ,,...wenn einem der Job nicht gefällt, man die ganze Zeit am Arbeitsplatz verbringt...''?

Karlla's avatar
Karlla

July 12, 2022

1

In der zweiten Zeile, muss ich alle ,,oder wenn'' löschen? Oder nur ,,oder'' löschen? Also sage ich ,,...wenn einem der Job nicht gefällt, wenn man die ganze Zeit am Arbeitsplatz verbringt...'' oder ,,...wenn einem der Job nicht gefällt, man die ganze Zeit am Arbeitsplatz verbringt...''?

Man vermeidet Wiederholungen so oft, wie es geht. Der Satz ist eine Aufzählung von Gründen, daher braucht man nur das erste "wenn" und nur das "oder" vor dem letzten Teil (also: Wenn A, B oder C.). Auch das letzte "wenn" kann weggelassen werden, aber in der gesprochenen Sprache macht man oft eine kurze Pause nach "oder" und beginnt dann den letzten Teilsatz mit "wenn". In der Schriftsprache würde man es eher weglassen.

"Zum Beispiel wenn einem der Job nicht gefällt, man die ganze Zeit am Arbeitsplaztz verbringt und keine Zeit für seine Familie oder sich selbst hat, oder (wenn) man sich mit seinen Kollegen nicht (gut) versteht."

meriem_houda's avatar
meriem_houda

Aug. 15, 2022

0

Man vermeidet Wiederholungen so oft, wie es geht. Der Satz ist eine Aufzählung von Gründen, daher braucht man nur das erste "wenn" und nur das "oder" vor dem letzten Teil (also: Wenn A, B oder C.). Auch das letzte "wenn" kann weggelassen werden, aber in der gesprochenen Sprache macht man oft eine kurze Pause nach "oder" und beginnt dann den letzten Teilsatz mit "wenn". In der Schriftsprache würde man es eher weglassen. "Zum Beispiel wenn einem der Job nicht gefällt, man die ganze Zeit am Arbeitsplaztz verbringt und keine Zeit für seine Familie oder sich selbst hat, oder (wenn) man sich mit seinen Kollegen nicht (gut) versteht."

Ahh ok. Dankeschön 😊

Gründe, warum man mit seiner Arbeit unzufrieden sein könn


Gründe, warum man mit seiner Arbeit unzufrieden sein könnte

Es gibt viele Gründe, warum man mit seiner Arbeit unzufrieden sein kann.


This sentence has been marked as perfect!

Zum Beispiel, wenn das Job man nicht gefällt, oder wenn man die ganze Zeit am Arbeitsplazt verbringt und keine Zeit für seine Familie oder sich selbst hat, auch wenn man mit seinen Kollegen unverstand ist.


Zum Beispiel, wenn das Job maneinem der Job nicht gefällt, oder wenn man die ganze Zeit am Arbeitsplaztz verbringt und keine Zeit für seine Familie oder sich selbst hat, auchoder wenn man sich mit seinen Kollegen unverstand isnicht (gut) versteht.

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium