Aug. 13, 2025
„Poupée de cire, poupée de son“ ist ein Lied, das France Gal sang, und das einen weltweiten Erfolg erzielte. Das wurde in Japan auch auf Japanisch gesungen.
„Wachspuppe, Klangpuppe“ ist die deutsche Version, das Gal selbst sang. Sie schloß mit einer deutschen Plattenfirma einen Kontrakt und sang auf Deutsch viele Lieder.
France Gal
„Poupée de cire, poupée de son“ ist ein Lied, das France Gal sang, und das einen weltweiten Erfolg erzielte.
DaEs wurde in Japan auch auf Japanisch gesungen.
Besser: Es gibt davon auch eine japanische Version.
„Wachspuppe, Klangpuppe“ ist die deutsche Version, dasie Gal selbst sang.
Hier verwendet man oft: ".... eingesungen hat", um auszudrücken, dass Gal die deutsche Version nicht nur in Konzerten, sondern auch auf einem Tonträger veröffentlicht hat.
Sie schloß mit einer deutschen Plattenfirma einen Kontrakt und sang auf Deutsch viele Lieder.
"Kontrakt" verwenden wir selten (außer im Übertragenen Sinn: "ein Kontrakt mit dem Teufel"). Normalerweise sagen wir hier "Vertrag".
France Gal
„Poupée de cire, poupée de son“ ist ein Lied, das France Gal sang, und das einen weltweiten Erfolg erzielte.
Das wurde in Japan auch auf Japanisch gesungen.
„Wachspuppe, Klangpuppe“ ist die deutsche Version, das Gal selbst sang.
Sie schloß mit einer deutschen Plattenfirma einen KonVertraktg und sang auf Deutsch viele Lieder.
France Gal This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
„Poupée de cire, poupée de son“ ist ein Lied, das France Gal sang, und das einen weltweiten Erfolg erzielte. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Das wurde in Japan auch auf Japanisch gesungen. This sentence has been marked as perfect!
Besser: Es gibt davon auch eine japanische Version. |
„Wachspuppe, Klangpuppe“ ist die deutsche Version, das Gal selbst sang. This sentence has been marked as perfect! „Wachspuppe, Klangpuppe“ ist die deutsche Version, d Hier verwendet man oft: ".... eingesungen hat", um auszudrücken, dass Gal die deutsche Version nicht nur in Konzerten, sondern auch auf einem Tonträger veröffentlicht hat. |
Sie schloß mit einer deutschen Plattenfirma einen Kontrakt und sang auf Deutsch viele Lieder. Sie schloß mit einer deutschen Plattenfirma einen Sie schloß mit einer deutschen Plattenfirma einen Kontrakt und sang auf Deutsch viele Lieder. "Kontrakt" verwenden wir selten (außer im Übertragenen Sinn: "ein Kontrakt mit dem Teufel"). Normalerweise sagen wir hier "Vertrag". |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium