Dec. 24, 2023
Seit kurzem, habe ich die App "HelloTalk" benutzt. HelloTalk ist seht hilfreich, weil man mit Leute aus verschiedene Länder sprechen kann. Mit HelloTalk man schreibt oder redet auf die Sprache, dass man lernen willst, und die andere Person anwortet auf die Sprache, dass sie lernen wollen. Ich hoffe, das ergibt Sinn. Ich finde sie sehr nützlich, und die Leute sind freundlich. Ich benutze sie seit nur drei Tage, und viele Leute hat mir schon geschrieben.
Fünfter Eintrag
Seit kurzem, hab nutze ich die App "HelloTalk" benutzt.
"Seit kurzem" deutet darauf hin, dass der Prozess weiterhin anhält, daher muss das Präsenz ("nutze") verwendet werden.
HelloTalk ist sehtr hilfreich, weil man mit LeutePersonen aus verschiedenen Ländern sprechen kann.
1. "Person(en)" ist höflicher als "Leute(n)", muss aber nicht sein. Zusätzlich musst du beachten, dass das Subjekt im Plural stehen muss.
2. Es gibt verschiedene Ausdrucksweisen, die man wählen kann, damit der Satz natürlicher wirkt: "... weil man sich mit Personen aus verschiedenen Ländern austauschen kann." oder "... weil man mit Personen aus verschiedenen Ländern kommunizieren kann." (kommunizieren schließt sowohl schreiben/texten/chatten als auch telefonieren ein)
3. "verschiedene Länder" wäre Nominativ. Dieser Teil muss im Dativ stehen.
Mit HelloTalk man schreibt oder redet auf diein der Sprache, dassie man lernen willst, und die andere Person antwortet auf dier Sprache, dassie sie lernen woillen.
1. Eventuell könnte man den Satz mit "In" statt mit "Mit" einleiten.
2. Das Wort "Sprache" ist ein weibliches Wort und hat normalerweise den Artikel "die". Daher muss der Artikel nach dem Komma "die" lauten.
3. "Sprache" steht im Nominativ, muss aber ein Dativ sein -> "(in) der Sprache".
4. Für gewöhnlich sind Kommata vor "und" nicht notwendig, in diesem Satz trägt es aber dazu bei, eine kleine Pause und Übersichtlichkeit reinzubringen. Es passt also.
5. Wenn "man" verwendet wird, um über sich selbst zu sprechen, muss das Verb in der 1. Person Singular stehen ("will"). Im zweiten Teil des Satzes gelten ähnliche Regeln. Das "man" bezieht sich wieder auf eine einzelne Person, sodass wieder "will" gewählt werden muss. Alternativ kann man "möchte" schreiben.
Ich hoffe, das ergibt Sinn.
Ich gehe davon aus, dass dir dieser korrekt formulierte Gedanke beim Schreiben gekommen ist, allerdings passt er nicht hier rein. Er unterbricht den Text und sollte gelöscht werden.
Ich finde sdie App sehr nützlich, und die Leute sind freundlich.
1. Es ist an dieser Stelle besser, noch einmal zu spezifizieren, was mit "sie" (= die App") gemeint ist, damit man dem Text besser folgen kann.
2. Bei solchen kurzen, einfacheren Sätzen würde ich das Komma weglassen.
Ich benutze sie erst seit nur drei Tage,n und viele Leute hatben mir schon geschrieben.
1. Den Ausdruck "seit nur" gibt es nicht. Es muss "erst seit" heißen.
2. Wieder muss hier der Dativ verwendet werden: "drei Tage" (Nominativ) -> "seit drei Tagen" (Dativ). Du kannst dir merken, dass bei Zeitangaben ("seit") der Dativ gewählt werden muss.
3. Der zweite Teil des Satzes klingt etwas unnatürlich. Natürlich, stimmt es eventuell, dass du von anderen Nachrichten erhalten hast, allerdings wäre es natürlicher, die Gegenseitigkeit dieses Austausches zu betonen: "... und viele Personen haben sich schon mit mir ausgetauscht." Oder du betonst, dass du dich mit ihnen ausgetauscht hast, sodass es besser zum Satzanfang ("Ich") passt: "... und habe mich schon mit vielen Personen ausgetauscht."
Feedback
Es war ein verständlicher Text. Sätze natürlicher zu formulieren, wird mit der Zeit kommen. Ich rate dir, dir die Deklinationen (Fälle wie Nominativ, Dativ usw.) noch einmal anzuschauen. Das waren deine häufigsten Fehler. Wenn du sie dir einprägst, solltest du schnell besser werden. Es hat mich auch gefreut, dass du korrekterweise vor "das" und "dass" ein Komma platziert hast.
Seit kurzem, hab benutze ich die App "HelloTalk" benutzt.
(1) Kein Komma! (2) Bei "seit" kommt immer das Präsens. Eine Ausnahme ist natürlich, wenn Du eine Geschichte erzählt, da dabei die "Erzählzeit" in der Vergangenheit liegt: "Seit der Prinz Dornröschen geküsst hat, hatte er immer wieder schrundige Lippen".
HelloTalk ist seht hilfreich, weil man mit Leuten aus verschiedenen Länder sprechkommunizieren kann.
Zwar hat HT auch eine Sprachfunktion, aber der Schwerpunkt liegt auf dem Schreiben. Daher passt hier "kommunizieren" besser.
Mit HelloTalk man schreibt oder redet auf dieman in der Sprache, dassie man lernen willst, und die andere Person anwortet auf diein der Sprache, dass sie lernen woillen.
Im Hauptsatz kommt das konjugierte Verb an die Position 2.
Ich hoffe, das ergibt Sinn.???
Hier verstehe ich nicht, was Du sagen möchtest.
Ich finde sdie App sehr nützlich, und die Leute dort sind freundlich.
Oder: "... die User ...."
Ich benutze sie erst seit nur drei Tagen, und viele Leute hat mir schon geschrieben.
Feedback
HT ist im Prinzip gut gemacht. Ich finde die App aber instabil; wenn Du z.B. mit dem Handy kurz die Verbindung zum Internet verlierst, während Du einen Text schreibst, ist der Text meistens weg. Das ist für mich ein Zeichen schlampiger Programmierung. Als Nachteil sehe ich persönlich auch, dass sie nur auf mobilen Geräten (Smartphone, Tablet) läuft und man ein Account nur auf einem einzigen Endgerät haben kann.
Fünfter Eintrag
Seit kurzem, habe ich die App "HelloTalk" benutzt.
HelloTalk ist seht hilfreich, weil man mit Leuten aus verschiedenen Ländern sprechen kann.
Mit HelloTalk man schreibt man oder redet auf dieman in der Sprache, dassie man lernen willst, und die anderen Personen anwortet auf dien in der Sprache, dassie sie lernen wollen.
Ich hoffe, das ergibt einen Sinn.
Ich finde sie sehr nützlich, und die Leute sind freundlich.
Ich benutze sie seit nur drei Tagen, und viele Leute hatben mir schon geschrieben.
Fünfter Eintrag This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Seit kurzem, habe ich die App "HelloTalk" benutzt. This sentence has been marked as perfect! Seit kurzem (1) Kein Komma! (2) Bei "seit" kommt immer das Präsens. Eine Ausnahme ist natürlich, wenn Du eine Geschichte erzählt, da dabei die "Erzählzeit" in der Vergangenheit liegt: "Seit der Prinz Dornröschen geküsst hat, hatte er immer wieder schrundige Lippen". Seit kurzem "Seit kurzem" deutet darauf hin, dass der Prozess weiterhin anhält, daher muss das Präsenz ("nutze") verwendet werden. |
HelloTalk ist seht hilfreich, weil man mit Leute aus verschiedene Länder sprechen kann. HelloTalk ist seht hilfreich, weil man mit Leuten aus verschiedenen Ländern sprechen kann. HelloTalk ist seht hilfreich, weil man mit Leuten aus verschiedenen Länder Zwar hat HT auch eine Sprachfunktion, aber der Schwerpunkt liegt auf dem Schreiben. Daher passt hier "kommunizieren" besser. HelloTalk ist seh 1. "Person(en)" ist höflicher als "Leute(n)", muss aber nicht sein. Zusätzlich musst du beachten, dass das Subjekt im Plural stehen muss. 2. Es gibt verschiedene Ausdrucksweisen, die man wählen kann, damit der Satz natürlicher wirkt: "... weil man sich mit Personen aus verschiedenen Ländern austauschen kann." oder "... weil man mit Personen aus verschiedenen Ländern kommunizieren kann." (kommunizieren schließt sowohl schreiben/texten/chatten als auch telefonieren ein) 3. "verschiedene Länder" wäre Nominativ. Dieser Teil muss im Dativ stehen. |
Mit HelloTalk man schreibt oder redet auf die Sprache, dass man lernen willst, und die andere Person anwortet auf die Sprache, dass sie lernen wollen. Mit HelloTalk Mit HelloTalk Im Hauptsatz kommt das konjugierte Verb an die Position 2. Mit HelloTalk 1. Eventuell könnte man den Satz mit "In" statt mit "Mit" einleiten. 2. Das Wort "Sprache" ist ein weibliches Wort und hat normalerweise den Artikel "die". Daher muss der Artikel nach dem Komma "die" lauten. 3. "Sprache" steht im Nominativ, muss aber ein Dativ sein -> "(in) der Sprache". 4. Für gewöhnlich sind Kommata vor "und" nicht notwendig, in diesem Satz trägt es aber dazu bei, eine kleine Pause und Übersichtlichkeit reinzubringen. Es passt also. 5. Wenn "man" verwendet wird, um über sich selbst zu sprechen, muss das Verb in der 1. Person Singular stehen ("will"). Im zweiten Teil des Satzes gelten ähnliche Regeln. Das "man" bezieht sich wieder auf eine einzelne Person, sodass wieder "will" gewählt werden muss. Alternativ kann man "möchte" schreiben. |
Ich hoffe, das ergibt Sinn. Ich hoffe, das ergibt einen Sinn.
Hier verstehe ich nicht, was Du sagen möchtest. Ich hoffe, das ergibt Sinn. Ich gehe davon aus, dass dir dieser korrekt formulierte Gedanke beim Schreiben gekommen ist, allerdings passt er nicht hier rein. Er unterbricht den Text und sollte gelöscht werden. |
Ich finde sie sehr nützlich, und die Leute sind freundlich. This sentence has been marked as perfect! Ich finde Oder: "... die User ...." Ich finde 1. Es ist an dieser Stelle besser, noch einmal zu spezifizieren, was mit "sie" (= die App") gemeint ist, damit man dem Text besser folgen kann. 2. Bei solchen kurzen, einfacheren Sätzen würde ich das Komma weglassen. |
Ich benutze sie seit nur drei Tage, und viele Leute hat mir schon geschrieben. Ich benutze sie seit nur drei Tagen, und viele Leute ha Ich benutze sie erst seit Ich benutze sie erst seit 1. Den Ausdruck "seit nur" gibt es nicht. Es muss "erst seit" heißen. 2. Wieder muss hier der Dativ verwendet werden: "drei Tage" (Nominativ) -> "seit drei Tagen" (Dativ). Du kannst dir merken, dass bei Zeitangaben ("seit") der Dativ gewählt werden muss. 3. Der zweite Teil des Satzes klingt etwas unnatürlich. Natürlich, stimmt es eventuell, dass du von anderen Nachrichten erhalten hast, allerdings wäre es natürlicher, die Gegenseitigkeit dieses Austausches zu betonen: "... und viele Personen haben sich schon mit mir ausgetauscht." Oder du betonst, dass du dich mit ihnen ausgetauscht hast, sodass es besser zum Satzanfang ("Ich") passt: "... und habe mich schon mit vielen Personen ausgetauscht." |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium