Jan. 7, 2022
Neue Gebäude
Bei den neuen Gebäuden sind Klima-Maßnahmen relativ einfach zu fördern. Raumplanung und öffentliche Standards setzen die Rahmenbedingungen an. Treibhausgas Emissionen (THG-Emissionen) können dann berücksichtigt werden und begrenzt sowie beim Bauen als auch bei dem Betrieb des Gebäudes - eine sogenannte “Lebenszyklus Perspektive”.3 Viele Entscheidungen müssen langfristig werden, weil der Abriss und Neubau eines Gebäude THG-Emissionen verursacht. Also Gebäude müssen so gebaut werden, dass sie mehreren künftigen Generationen ein Klimafreundliches Leben ermöglichen.3 Damit hilft Kompaktheit des Baus, Passiv/Energiepositive Gebäude und neue Materialien, zum Beispiel Holzbau.3,4,5
Sanierung
Die Sanierung von Gebäude ist etwa schwieriger, die Gebäude müssen gedämmt werden, die Dächer müssen umgebaut werden und währenddessen muss der Energieaustausch innerhalb des Gebäudes beabsichtigt werden. Das schnell und effektiv zu machen ist eine Herausforderung, viele Leute haben kein Geld für solche Bauarbeiten, auch wenn sie sich schnell durch reduzierten Energiekosten selbst tragen. In manchen Fällen ist es gar nicht möglich ein Gebäude Energie-neutral machen, z.b. wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht oder wenn es dafür gar nicht gebaut wurde. Vor allem haben die Gebäude die vor 1970 gebaut wurden einen höheren Energieverbrauch pro Quadratmeter. Jüngere Gebäude wurden anders gebaut und nach 2000 kam Verbesserungen im Bautechnologie, die die Energieeffizienz noch deutlicher gestiegen haben.
<p>Vorheriger Teil: https://langcorrect.com/journal/energie-und-unsere-h%C3%A4user/</p>
Bei den neuen Gebäuden sind Klima-Mmaßnahmen relativ einfach zu förderumzusetzen.
Raumplanung und öffentliche Standards setzlegen die Rahmenbedingungen anfest.
Treibhausgas Eemissionen (THG-Emissionen) können dann berücksichtigt werden und begrenzt sowiesowohl beim Bauen als auch bei dem Betriebr Nutzung des Gebäudes - eineberücksichtigt und begrenzt werden, man spricht dabei von der sogenannten “Lebenszyklus Perspektive”.3 Viele Entscheidungen müssen langfristignachhaltig(?) getroffen werden, weil der Abriss und Neubau eines Gebäude THG-Emissionen verursacht.
Entscheidungen werden nicht einfach, sie werden getroffen.
Selbst mit dem ersetzten Adjektiv ist dieser Satzteil alles andere als schön und auch immernoch etwas unklar. Vielleicht:
- Viele Entscheidungen müssen auf der Basis/unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit getroffen werden, ... (meh)
- Es müssen dauerhafte Lösungen gefunden werden, ... (simpel und klar)
Also müssen Gebäude müssen so gebaut werden, dass sie mehreren künftigen Generationen ein Kklimafreundliches Leben ermöglichen.3 Damitbei hilft Kompaktheit des Baus/eine kompakte Bauweise, Ppassiv/Ee/energiepositive Gebäude und neualternative Materialien, zum Beispiel Holzbau.3,4,5.
Was sind passive Gebäude? Das ist völlig unklar, besser weglassen (oder umformulieren).
Holz ist eher ein altes Material, zu dem man jetzt wieder zurückkehrt.
Die Sanierung von Gebäuden ist etwas schwieriger, d. Die Gebäude müssen gedämmt werden,und die Dächer müssen umgebaut werden, und währenddessen muss der Energieaustausch innerhalb des Gebäudes beabrücksichtigt werden.
Das schnell und effektiv zu machen, ist eine Herausforderung, und viele Leute haben kein Geld für solche Bauarbeiten, auch wenn diesie sich schnell durch die reduzierten Energiekosten selbst tragen.
In manchen Fällen ist es gar nicht möglich, ein Gebäude Eenergie-neutral zu machen, z.bB. wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht oder (wenn) es dafür gar nicht gebaut wurde.
Vor allem haben die Gebäude, die vor 1970 gebaut wurden, haben einen höheren Energieverbrauch pro Quadratmeter.
JüngSpätere Gebäude wurden anders gebaut, und nach 2000 kamen Verbesserungen imn der Bautechnologie auf, die die Energieeffizienz noch deutlicher gestiegenerhöht haben.
Man spricht zwar von "alten Gebäuden", aber "junge Gebäude" habe ich noch nie gehört. Das muss nicht unbedingt falsch sein, ist vielleicht nur eine Bildungslücke meinerseits?
Feedback
Überwiegend gut, aber viele Anwendungsfehler. Wortbedeutungen nochmal genau nachlesen.
Energieeffiziente Häuser |
Neue Gebäude |
Bei den neuen Gebäuden sind Klima-Maßnahmen relativ einfach zu fördern. Bei |
Raumplanung und öffentliche Standards setzen die Rahmenbedingungen an. Raumplanung und öffentliche Standards |
Treibhausgas Emissionen (THG-Emissionen) können dann berücksichtigt werden und begrenzt sowie beim Bauen als auch bei dem Betrieb des Gebäudes - eine sogenannte “Lebenszyklus Perspektive”.3 Viele Entscheidungen müssen langfristig werden, weil der Abriss und Neubau eines Gebäude THG-Emissionen verursacht. Treibhausgas Entscheidungen werden nicht einfach, sie werden getroffen. Selbst mit dem ersetzten Adjektiv ist dieser Satzteil alles andere als schön und auch immernoch etwas unklar. Vielleicht: - Viele Entscheidungen müssen auf der Basis/unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit getroffen werden, ... (meh) - Es müssen dauerhafte Lösungen gefunden werden, ... (simpel und klar) |
Also Gebäude müssen so gebaut werden, dass sie mehreren künftigen Generationen ein Klimafreundliches Leben ermöglichen.3 Damit hilft Kompaktheit des Baus, Passiv/Energiepositive Gebäude und neue Materialien, zum Beispiel Holzbau.3,4,5 Also müssen Gebäude Was sind passive Gebäude? Das ist völlig unklar, besser weglassen (oder umformulieren). Holz ist eher ein altes Material, zu dem man jetzt wieder zurückkehrt. |
Sanierung |
Die Sanierung von Gebäude ist etwa schwieriger, die Gebäude müssen gedämmt werden, die Dächer müssen umgebaut werden und währenddessen muss der Energieaustausch innerhalb des Gebäudes beabsichtigt werden. Die Sanierung von Gebäuden ist etwas schwieriger |
Das schnell und effektiv zu machen ist eine Herausforderung, viele Leute haben kein Geld für solche Bauarbeiten, auch wenn sie sich schnell durch reduzierten Energiekosten selbst tragen. Das schnell und effektiv zu machen, ist eine Herausforderung, und viele Leute haben kein Geld für solche Bauarbeiten, auch wenn dies |
In manchen Fällen ist es gar nicht möglich ein Gebäude Energie-neutral machen, z.b. wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht oder wenn es dafür gar nicht gebaut wurde. In manchen Fällen ist es gar nicht möglich, ein Gebäude |
Vor allem haben die Gebäude die vor 1970 gebaut wurden einen höheren Energieverbrauch pro Quadratmeter. Vor allem |
Jüngere Gebäude wurden anders gebaut und nach 2000 kam Verbesserungen im Bautechnologie, die die Energieeffizienz noch deutlicher gestiegen haben.
Man spricht zwar von "alten Gebäuden", aber "junge Gebäude" habe ich noch nie gehört. Das muss nicht unbedingt falsch sein, ist vielleicht nur eine Bildungslücke meinerseits? |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium