March 9, 2024
Vor ein paar Jahren habe ich einen Text darüber geschrieben — im Russischen, glaube ich, aber da ich diesen Text nicht mehr finde, kann ich nicht sicher sein. Es wäre schön, wenn wir über irgendwelches Mittel verfügen würden, um unsere Journale zu sortieren, aber das ist ein anderes Thema!
Ich wohne in Frankreich und hier trägt man keine Schuluniform in öffentlichen Schulen. Nur in einigen Privatschulen tut man das. Das Thema wird aber in den Medien von Zeit zu Zeit debattiert: Sollte man (noch mal) eine Schuluniform für alle durchsetzen? Ich denke, dass unsere aktuelle Regierung es will. Letzlich hat unser Minister für Bildung angekündigt, es würde mit 100 freiwiliigen Bildungseinrichtungen eine Art Experiment geben, wobei das pflichtige Tragen der Schuluniform probieren werden würde. Nach einem Zeitungsartikel, den ich vor kurzem gelesen haben, seien diese Einrichtungen auf Widerstand von Eltern und Lehrern gestoßen, die betrachteten, eine solche Maßnahme sei rückschrittlich.
Die Befürworter der Schuluniform behaupten, sie mache die sozialen Ungleichheiten unsichtbar und fördere eine gemeinsames Angehörigkeitsgefühl unter den Studenten, denn sie verberge die Unterschiede zwischen ihnen. Meiner Meinung nach ist es schwachsinn. Ich glaube nicht, dass es in Russland oder England (wo sie pflichtig ist) mehr soziale Durchmischung, als bei uns. Das ist einfach zu erklären: Auch wenn Schüler gleich gekleidet sind, brauchen sie nur ihre Handys auszuziehen, um Unterschiede festzulegen. Von Smartphones bis zu Ausdrucksweisen gibt es hunderte Weisen zu bestimmen, woher kommt eine Person und was für einen kulturellen Hintergrund sie hat. Die Adligen mischen sich nicht mit den Bettlern, im Allgemeinen, und ihre Söhne lernen schnell, die Eltern zu imitieren. Gleich und gleich gesellt sich gern, und ich frage mich, ob es nicht in der Menschheit etwas fast Instinktives wäre.
Als ich von dem im letzten Text erwähnten Experiment gelesen gehört habe, habe ich sofort ans Wort „cache-misère“ (wörtlich: „Elendverberger“) gedacht. Es bezeichnet eine äußerlich schöne Sache, die eine schreckliche oder beklagenswerte Realität (schlecht) verbirgt. Ich habe zwar den Eindruck, dass unser Schulsystem zunehmend wie ein sinkendes Titanic aussieht.
Nemhen wir es einfach an, dass morgen Schuluniformen für alle noch mal obligatorisch werden. Was dann? Würde sich der Inhalt der Studiums- und Bildungsprogramme sich ändern? Würden die Leiter der Schulinstitutionen (besonder im Ministerium) über Nacht kompetenter werden? Würden die Lehrer plötzlich mehr Fleißigkeit, Aufmerksamkeit und Respekt aus den Schülern bekommen, könnten sie nur mithilfe jener Maßnahme in besseren Bedingungen lehren? Wären schlimme Probleme wie Bullying magisch gelöst worden? Kurz gesagt: Hätten wir eine Wunderlösung zu allen heutigen Problemen des Schulsystems? Die Antwort ist: Natürlich nicht.
Der Vorschlag der Uniform als Lösung ist weder naiv noch zufällig: Er ist wahrscheinlich eine scharf kalkulierte politische Entscheidung von der Regierung. Für viele Franzosen ist diese Kleidung immer noch vielsagend. Sie verweist auf die goldene Zeit unseres Schulsystems, mit den „hussards noirs“ der III. Republik, diese gewidmeten Lehrer, die es fast als eine heilige Pflicht betrachteten, eine Bildung für alle Schüler abgesehen von ihren persönlichen Situationen zu gewährleisten. Sie verweist auch auf die 30 goldenen Jahre („les trente glorieuses“) der IV. und V. Republiken. Die Uniform symbolisiert (teilweise) idealisierte Zeiten, die mit Ordnung und akademischer Exzellenz verbunden werden.
Ich hoffe, dass wir immer noch auf etwas Anderes als „elendverbergende“ Maßnahmen zurückgreifen können...
Vor ein paar Jahren habe ich einen Text darüber geschrieben — im. Auf Russischen, glau, aber ich, ab bin mir nicht sicher, da ich diesen Text nicht mehr finde,n kann ich nicht sicher sein.
Es wäre schön, wenn wir über irgendwelches Mittel verfügen würden, um unsere Journale zu sortieren, a. Aber das ist ein anderes Thema!
"irgendwelche" braucht es nicht. Ohne ist angenehmer zu lesen. Alternativ eventuell. "ausgewählte Mittel"
Ich wohne in Frankreich und hier trägt man keine Schuluniform in öffentlichen Schulen.
Nur ian einigen Privatschulen tut man das.
Das Thema wird aber in den Medien von Zeit zu Zeit debattiert: Sollte man (noch einmal) eine Schuluniformen für alle durchsetzen?
Ich denke, dass unsere aktuelle Regierung es willmöchte das so.
"wollen" ist ein sehr starkes Wort. Bei solchen Themen wirk das kindlich.
Kind: "Ich will ein Eis essen". Erwachsener: "Ich möchte ein Bier trinken."
LetKürzlich hat unser Minister für Bildung angekündigt, es würde mitan 100 freiwililigen Bildungseinrichtungen eine Art Experiment geben, wobei das pflichtigedurchgeführt um das Tragen der Schuluniform probieren werden würdezu testen.
Letztlich != Kürzlich.
-> Kürzlich hatte ich ein Grippe. (z.B. letzte Woche)
-> Nach langem Überlegen habe ich mich letztlich entschieden Jura zu studieren.
Nach einem Zeitungsartikel, den ich vor kurzem gelesen haben, seien diese Einrichtungen auf Widerstand von Eltern und Lehrern gestoßen, die betrachtet. Diese empfinden, eine solche Maßnahme seials rückschrittlich.
Die Befürworter der Schuluniform behaupten, sie mache die sozialen Ungleichheiten unsichtbar und fördere eine gemeinsames Angehörigkeitsgefühl unter den Studenten, denn sie verberge die Unterschiede zwischen ihnen.
Meiner Meinung nach ist es sSchwachsinn.
"Schwachsinn" klingt nicht gut. -> "Ich denke das macht keinen Sinn." / "Ich sehe das anders."
Ich glaube nicht, dass es in Russland oder England (wo sie pflichtig ist)Uniformpflicht herrscht), es mehr soziale Durchmischung gibt, als bei uns.
Das ist einfach zu erklären: Auch wenn Schüler gleich gekleidet sind, brauchen sie nur ihre Handys herauszuziehen, um Unterschiede festzulegen.
ausziehen != herausziehen. Ich ziehe meine Jacke aus. Ich ziehe mein Handy aus der Hosentasche.
Von Smartphones bis zu Ausdrucksweisen gibt es hunderte Weisen zu bestimmen, woher kommt eine Person kommt und was für einen kulturellen Hintergrund sie hat.
Die Adligen mischen sich nicht mit den Bettlern, im Allgemeinen, und ihre Söhne lernen schnell, die Eltern zu imitieren.
Gleich und gleich gesellt sich gern, u. Und ich frage mich, ob edas nicht in der Menschheit etwas fast Instinktives wäreschon fast menschlicher Instinkt sei.
Als ich von dem im letzten Text erwähnten Experiment gelesen gehört habe, habe ich sofort ans Wort „cache-misère“ (wörtlich: „Elendverberger“) gedacht.
Es bezeichnet eine äußerlich schöne Sache, die eine schreckliche oder beklagenswerte Realität (schlecht) verbirgt.
Ich habe zwar den Eindruck, dass unser Schulsystem zunehmend wie eine sinkendes Titanic aussieht.
Nach "zwar" kommt ein "aber" oder ähnliches.
Zwar hat Team bereits eine Rote Karte kassiert, aber es kämpft tapfer weiter.
Die Titianic
Nemhmen wir es einfachmal an, dass morgen Schuluniformen für alle noch malwieder obligatorisch werdären.
Was dann?
Würde sich der Inhalt der Studiums- und Bildungsprogramme sich ändern?
Würden die Leiter der Schulinstitutionen (besonder im Ministerium) über Nacht kompetenter werden?
Würden die Lehrer plötzlich mehr Fleißigkeit, Aufmerksamkeit und Respekt aus den Schülern bekommen, kibringen? Könnten sie nur mithilfe jener Maßnahme in besseren Bedingungen lehren?
Wären schlimme Probleme wie Bullying magisch gelöst worden?
Der Vorschlag der Uniform als Lösung ist weder naiv noch zufällig: Er ist wahrscheinlich eine scharf kalkulierte politische Entscheidung von der Regierung.
Gut. Aber hier hast du einen Bruch im Thema. Ich vermisse eine Einleitung wie z.B. "Ich denke jedoch, dass der Vorschlag ..." oder "Trotzdem scheint der Vorschlag weder naiv noch zufällig."
Für viele Franzosen ist diese Kleidung immer noch vielsagendein wichtiges Thema.
Republik, diese gewidmeteneren hingebende Lehrer, die es fast als eine heilige Pflicht betrachteten, einesehen, Bildung für allen Schülern abgesehen voen ihrenr persönlichen Situationen zu gewährleisten.
Sie verweist auch auf die 30 goldenen Jahre („les trente glorieuses“) der IV.
und V. Republiken.
Die Uniform symbolisiert (teilweise) idealisierte Zeiten, die mit Ordnung und akademischer Exzellenz verbunden werden.
Ich hoffe, dass wir immer noch auf etwas Anderes als „elendverbergende“ Maßnahmen zurückgreifen können...
Elendverberger
Vor ein paar Jahren habe ich einen Text darüber geschrieben — im Russischen, glaube ich, aber da ich diesen Text nicht mehr finde, kann ich nicht sicher sein.
Es wäre schön, wenn wir über irgendwelches Mittel verfügen würden, um unsere Journale zu sortieren, aber das ist ein anderes Thema!
Ich wohne in Frankreich und hier trägt man keine Schuluniform in öffentlichen Schulen.
Nur in einigen Privatschulen tut man das.
Das Thema wird aber in den Medien von Zeit zu Zeit debattiert: Sollte man (noch mal) eine Schuluniform für alle durchsetzen?
Ich denke, dass unsere aktuelle Regierung es will.
Letzlich hat unser Minister für Bildung angekündigt, es würde mit 100 freiwiliigen Bildungseinrichtungen eine Art Experiment geben, wobei das verpflichtigende Tragen der Schuluniform ausprobierent werden würde.
Nach einem Zeitungsartikel, den ich vor kurzem gelesen haben, seien diese Einrichtungen auf Widerstand von Eltern und Lehrern gestoßen, die betrachteten, eine solche Maßnahme seials rückschrittlich.
Die Befürworter der Schuluniform behaupten, sie mache die sozialen Ungleichheiten unsichtbar und fördere eine gemeinsames Angehörigkeitsgefühl unter den Studenten, denn sie verberge die Unterschiede zwischen ihnen.
Meiner Meinung nach ist es sSchwachsinn.
Ich glaube nicht, dass es in Russland oder England (wo sie verpflichtigend ist) mehr soziale Durchmischung, als bei uns gibt.
Das ist einfach zu erklären: Auch wenn Schüler gleich gekleidet sind, brauchen sie nur ihre Handys (auszuziehen) vorzulegen, um Unterschiede festzulegen.
Ich verstehe, was Sie meinen, aber würde man so nicht sagen.
Von Smartphones bis zu Ausdrucksweisen gibt es hunderte Weisen zu bestimmen, woher kommt eine Person kommt und was für einen kulturellen Hintergrund sie hat.
Die Adligen mischen sich nicht mit den Bettlern, im Allgemeinen, und ihre Söhne lernen schnell, die Eltern zu imitieren.
Gleich und gleich gesellt sich gern, und ich frage mich, ob es nicht ian der Menschheit etwas fast Instinktives wäre.
Als ich von dem im letzten Text erwähnten Experiment gelesen/ gehört habe, habe ich sofort ans Wort „cache-misère“ (wörtlich: „Elendverberger“) gedacht.
Es bezeichnet eine äußerlich schöne Sache, die eine schreckliche oder beklagenswerte Realität (schlecht) verbirgt.
Ich habe zwar den Eindruck, dass unser Schulsystem zunehmend wie eine sinkendes Titanic aussieht.
Nemhmen wir es einfach an, dass morgen Schuluniformen für alle noch mal obligatorisch werden.
Was dann?
Würde sich der Inhalt der Studiumsen- und Bildungsprogramme sich ändern?
Würden die Leiter der Schulinstitutionen (besonders im Ministerium) über Nacht kompetenter werden?
Würden die Lehrer plötzlich mehr Fleißigkeit, Aufmerksamkeit und Respekt ausvon den Schülern bekommen/ bei den Schülern bemerken, könnten sie nur mithilfe jener Maßnahme in besseren Bedingungen lehren?
Wären schlimme Probleme wie BullyMobbing magisch gelöst worden?
Kurz gesagt: Hätten wir eine Wunderlösung zu allen heutigen Problemen des Schulsystems?
Oder mit Komma: Kurz gesagt, ...
Die Antwort ist: Natürlich nicht.
Der Vorschlag der Uniform als Lösung ist weder naiv noch zufällig: Er ist wahrscheinlich eine scharfgenau kalkulierte politische Entscheidung von der Regierung.
Für viele Franzosen ist diese Kleidung immer noch vielsagend.
Republik, diese gewidmeengagierten Lehrer, die es fast als eine heilige Pflicht betrachteten, eine Bildung für alle Schüler abgesehen von ihrenr persönlichen Situationen zu gewährleisten.
Sie verweist auch auf die 30 goldenen Jahre („les trente glorieuses“) der IV.
und V. Republiken.
Die Uniform symbolisiert (teilweise) idealisierte Zeiten, die mit Ordnung und akademischer Exzellenz verbunden werden.
Ich hoffe, dass wir immer noch auf etwas Anderes als „elendverbergende“ Maßnahmen zurückgreifen können...
Elendverberger This sentence has been marked as perfect! |
Ich wohne in Frankreich und hier trägt man keine Schuluniform in öffentlichen Schulen. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Letzlich hat unser Minister für Bildung angekündigt, es würde mit 100 freiwiliigen Bildungseinrichtungen eine Art Experiment geben, wobei das pflichtige Tragen der Schuluniform probieren werden würde. Letzlich hat unser Minister für Bildung angekündigt, es würde mit 100 freiwiliigen Bildungseinrichtungen eine Art Experiment geben, wobei das verpflicht
Letztlich != Kürzlich. -> Kürzlich hatte ich ein Grippe. (z.B. letzte Woche) -> Nach langem Überlegen habe ich mich letztlich entschieden Jura zu studieren. |
Nach einem Zeitungsartikel, den ich vor kurzem gelesen haben, seien diese Einrichtungen auf Widerstand von Eltern und Lehrern gestoßen, die betrachteten, eine solche Maßnahme sei rückschrittlich. Nach einem Zeitungsartikel, den ich vor kurzem gelesen habe Nach einem Zeitungsartikel, den ich vor kurzem gelesen haben, seien diese Einrichtungen auf Widerstand von Eltern und Lehrern gestoßen |
Die Befürworter der Schuluniform behaupten, sie mache die sozialen Ungleichheiten unsichtbar und fördere eine gemeinsames Angehörigkeitsgefühl unter den Studenten, denn sie verberge die Unterschiede zwischen ihnen. Die Befürworter der Schuluniform behaupten, sie mache die sozialen Ungleichheiten unsichtbar und fördere ein This sentence has been marked as perfect! |
Meiner Meinung nach ist es schwachsinn. Meiner Meinung nach ist es Meiner Meinung nach ist es "Schwachsinn" klingt nicht gut. -> "Ich denke das macht keinen Sinn." / "Ich sehe das anders." |
Das ist einfach zu erklären: Auch wenn Schüler gleich gekleidet sind, brauchen sie nur ihre Handys auszuziehen, um Unterschiede festzulegen. Das ist einfach zu erklären: Auch wenn Schüler gleich gekleidet sind, brauchen sie nur ihre Handys (auszuziehen) vorzulegen, um Unterschiede festzulegen. Ich verstehe, was Sie meinen, aber würde man so nicht sagen. Das ist einfach zu erklären: Auch wenn Schüler gleich gekleidet sind, brauchen sie nur ihre Handys herauszuziehen, um Unterschiede festzulegen. ausziehen != herausziehen. Ich ziehe meine Jacke aus. Ich ziehe mein Handy aus der Hosentasche. |
Von Smartphones bis zu Ausdrucksweisen gibt es hunderte Weisen zu bestimmen, woher kommt eine Person und was für einen kulturellen Hintergrund sie hat. Von Smartphones bis zu Ausdrucksweisen gibt es hunderte Weisen zu bestimmen, woher Von Smartphones bis zu Ausdrucksweisen gibt es hunderte Weisen zu bestimmen, woher |
Die Adligen mischen sich nicht mit den Bettlern, im Allgemeinen, und ihre Söhne lernen schnell, die Eltern zu imitieren. This sentence has been marked as perfect! Die Adligen mischen sich nicht mit den Bettlern |
Vor ein paar Jahren habe ich einen Text darüber geschrieben — im Russischen, glaube ich, aber da ich diesen Text nicht mehr finde, kann ich nicht sicher sein. This sentence has been marked as perfect! Vor ein paar Jahren habe ich einen Text darüber geschrieben |
Es wäre schön, wenn wir über irgendwelches Mittel verfügen würden, um unsere Journale zu sortieren, aber das ist ein anderes Thema! Es wäre schön, wenn wir über irgendwelche Es wäre schön, wenn wir über "irgendwelche" braucht es nicht. Ohne ist angenehmer zu lesen. Alternativ eventuell. "ausgewählte Mittel" |
Nur in einigen Privatschulen tut man das. This sentence has been marked as perfect! Nur |
Das Thema wird aber in den Medien von Zeit zu Zeit debattiert: Sollte man (noch mal) eine Schuluniform für alle durchsetzen? This sentence has been marked as perfect! Das Thema wird aber in den Medien von Zeit zu Zeit debattiert: Sollte man (noch einmal) |
Ich denke, dass unsere aktuelle Regierung es will. This sentence has been marked as perfect! Ich denke, "wollen" ist ein sehr starkes Wort. Bei solchen Themen wirk das kindlich. Kind: "Ich will ein Eis essen". Erwachsener: "Ich möchte ein Bier trinken." |
Ich glaube nicht, dass es in Russland oder England (wo sie pflichtig ist) mehr soziale Durchmischung, als bei uns. Ich glaube nicht, dass es in Russland oder England (wo sie verpflicht Ich glaube nicht, dass es in Russland oder England (wo |
Gleich und gleich gesellt sich gern, und ich frage mich, ob es nicht in der Menschheit etwas fast Instinktives wäre. Gleich und gleich gesellt sich gern, und ich frage mich, ob es nicht Gleich und gleich gesellt sich gern |
Als ich von dem im letzten Text erwähnten Experiment gelesen gehört habe, habe ich sofort ans Wort „cache-misère“ (wörtlich: „Elendverberger“) gedacht. Als ich von dem im letzten Text erwähnten Experiment gelesen/ gehört habe, habe ich sofort ans Wort „cache-misère“ (wörtlich: „Elendverberger“) gedacht. This sentence has been marked as perfect! |
Es bezeichnet eine äußerlich schöne Sache, die eine schreckliche oder beklagenswerte Realität (schlecht) verbirgt. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Ich habe zwar den Eindruck, dass unser Schulsystem zunehmend wie ein sinkendes Titanic aussieht. Ich habe zwar den Eindruck, dass unser Schulsystem zunehmend wie eine sinkende Ich habe Nach "zwar" kommt ein "aber" oder ähnliches. Zwar hat Team bereits eine Rote Karte kassiert, aber es kämpft tapfer weiter. Die Titianic |
Nemhen wir es einfach an, dass morgen Schuluniformen für alle noch mal obligatorisch werden. Ne Ne |
Was dann? This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Würden die Lehrer plötzlich mehr Fleißigkeit, Aufmerksamkeit und Respekt aus den Schülern bekommen, könnten sie nur mithilfe jener Maßnahme in besseren Bedingungen lehren? Würden die Lehrer plötzlich mehr Fleiß Würden die Lehrer plötzlich mehr Fleiß |
Wären schlimme Probleme wie Bullying magisch gelöst worden? Wären schlimme Probleme wie Wären schlimme Probleme wie Bullying magisch gelöst |
Kurz gesagt: Hätten wir eine Wunderlösung zu allen heutigen Problemen des Schulsystems? Kurz gesagt: Hätten wir eine Wunderlösung zu allen heutigen Problemen des Schulsystems? Oder mit Komma: Kurz gesagt, ... |
Die Antwort ist: Natürlich nicht. This sentence has been marked as perfect! |
Der Vorschlag der Uniform als Lösung ist weder naiv noch zufällig: Er ist wahrscheinlich eine scharf kalkulierte politische Entscheidung von der Regierung. Der Vorschlag der Uniform als Lösung ist weder naiv noch zufällig: Er ist wahrscheinlich eine Der Vorschlag der Uniform als Lösung ist weder naiv noch zufällig: Er ist wahrscheinlich eine scharf kalkulierte politische Entscheidung von der Regierung. Gut. Aber hier hast du einen Bruch im Thema. Ich vermisse eine Einleitung wie z.B. "Ich denke jedoch, dass der Vorschlag ..." oder "Trotzdem scheint der Vorschlag weder naiv noch zufällig." |
Für viele Franzosen ist diese Kleidung immer noch vielsagend. This sentence has been marked as perfect! Für viele Franzosen ist diese Kleidung immer noch |
Würde sich der Inhalt der Studiums- und Bildungsprogramme sich ändern? Würde sich der Inhalt der Studi This sentence has been marked as perfect! |
Würden die Leiter der Schulinstitutionen (besonder im Ministerium) über Nacht kompetenter werden? Würden die Leiter der Schulinstitutionen (besonders im Ministerium) über Nacht kompetenter werden? This sentence has been marked as perfect! |
Sie verweist auf die goldene Zeit unseres Schulsystems, mit den „hussards noirs“ der III. |
Republik, diese gewidmeten Lehrer, die es fast als eine heilige Pflicht betrachteten, eine Bildung für alle Schüler abgesehen von ihren persönlichen Situationen zu gewährleisten. Republik, diese Republik, d |
Sie verweist auch auf die 30 goldenen Jahre („les trente glorieuses“) der IV. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
und V. Republiken. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Die Uniform symbolisiert (teilweise) idealisierte Zeiten, die mit Ordnung und akademischer Exzellenz verbunden werden. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Ich hoffe, dass wir immer noch auf etwas Anderes als „elendverbergende“ Maßnahmen zurückgreifen können... This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium