meanbowler's avatar
meanbowler

June 20, 2020

0
Einige Punkte in der deutschen Grammatik!

Zuerst möchte ich gern eine Frage über den folgenden Satz stellen:

Einige Computerexperten erzählten damals, dass wenn man Spiele auf ein Computer installiert, der Computer nicht mehr so gut funktioniert wie davor.

Warum steht kein Verb im obigen Satz nach dem Nebensatz( dass wenn..........installiert, [hier])? Zum Beispiel: Wenn ich Zeit habe, gehe ich gern raus. Hier steht das Verb im Hauptsatz vor dem Koma, aber in dem ersten Beispiel steht das Verb nicht vor dem Koma.

Meine zweite Frage: ................, dass wenn man Spiele auf ein Computer installiert,................

Warum nicht: dass wenn man Spiele auf einem Computer installiert? ist das Akkusativ und kann nicht Dativ sein, weil es eine Bewegung gibt?

Ich freue mich auf eure Hilfe! Vielen Dank im voraus!

Corrections

Einige Computerexperten erzählten damals, dass, wenn man Spiele auf einen Computer installiert, der Computer nicht mehr so gut funktioniert wie davor.

EIN Computer ist Nominativ, ist also in jedem Fall falsch. Und ja, es gibt eine "Bewegung" bzw. eine "Modifikation/Veränderung" und deshalb steht der Akkusativ.
Das Verb "installieren" ist ein bisschen schwierig. In der Bedeutung "etwas einrichten" steht es tatsächlich mit dem Dativ, und auch wir Deutschen haben die Tendenz des Verb immer mit dem Dativ zu verwenden. Deshalb kling "auf einem Computer installieren" ganz natürlich für uns. Im Fall von Computern hat es allerdings (meist) die Bedeutung "herunterladen" (also von A nach B verschieben) und muss dann mit dem Akkusativ stehen.


"dass der Computer nicht mehr so gut funktioniert wie davor" ist der Nebensatz 1. "wenn man Spiele auf einen Computer installiert" ist der eingeschobene Nebensatz 2. Bei Nebensätzen steht das Verb immer am Satzende. Eingeschobene Nebensätze werden auch immer mit 2 Kommas abgetrennt, deshalb muss zwischen dass und wenn in jedem Fall ein Komma stehen.

Man kann den Satz auch umstellen, dann wird es vielleicht klarer.
"Einige Computerexperten erzählten damals, dass der Computer nicht mehr so gut funktioniert (wie davor), wenn man Spiele darauf (= auf den Computer) installiert."

Feedback

Der Beitrag ist ja schon ein Jahr alt, aber vielleicht ist die Frage ja immer noch aktuell. :)

"Wenn ich Zeit habe, gehe ich gern raus." ist eine Konstruktion aus Nebensatz gefolgt von einem Hauptsatz, deshalb steht das Verb "habe" am Ende des Nebensatzes und vor dem Komma. Da in dieser Konstruktion der Nebensatz die Position 1 einnimmt, erfolgt im Hauptsatz nun eine Subjekt-Verb-Inversion. Deshalb steht des Verb "gehe" direkt nach dem Komma.
Stellt man den Satz so um, dass der Hauptsatz vorn steht, sieht das ganze schon anders aus. "Ich gehe gern raus, wenn ich Zeit habe."

Nimmt man den ersten Satz und lässt das Adverb weg ("Einige Computerexperten erzählten, dass ..."), steht auch hier das Verb direkt vor dem Komma. Das ist aber nur deshalb der Fall, weil dieser Hauptsatz nur aus 2 Elementen, Subjekt (einige Computerexperten) und Verb (erzählten), besteht und das Verb im Hauptsatz die 2. Position einnimmt.

Einige Punkte in der deutschen Grammatik!


Zuerst möchte ich gern eine Frage über den folgenden Satz stellen:


Einige Computerexperten erzählten damals, dass wenn man Spiele auf ein Computer installiert, der Computer nicht mehr so gut funktioniert wie davor.


Einige Computerexperten erzählten damals, dass, wenn man Spiele auf einen Computer installiert, der Computer nicht mehr so gut funktioniert wie davor.

EIN Computer ist Nominativ, ist also in jedem Fall falsch. Und ja, es gibt eine "Bewegung" bzw. eine "Modifikation/Veränderung" und deshalb steht der Akkusativ. Das Verb "installieren" ist ein bisschen schwierig. In der Bedeutung "etwas einrichten" steht es tatsächlich mit dem Dativ, und auch wir Deutschen haben die Tendenz des Verb immer mit dem Dativ zu verwenden. Deshalb kling "auf einem Computer installieren" ganz natürlich für uns. Im Fall von Computern hat es allerdings (meist) die Bedeutung "herunterladen" (also von A nach B verschieben) und muss dann mit dem Akkusativ stehen. "dass der Computer nicht mehr so gut funktioniert wie davor" ist der Nebensatz 1. "wenn man Spiele auf einen Computer installiert" ist der eingeschobene Nebensatz 2. Bei Nebensätzen steht das Verb immer am Satzende. Eingeschobene Nebensätze werden auch immer mit 2 Kommas abgetrennt, deshalb muss zwischen dass und wenn in jedem Fall ein Komma stehen. Man kann den Satz auch umstellen, dann wird es vielleicht klarer. "Einige Computerexperten erzählten damals, dass der Computer nicht mehr so gut funktioniert (wie davor), wenn man Spiele darauf (= auf den Computer) installiert."

Warum steht kein Verb im obigen Satz nach dem Nebensatz( dass wenn..........installiert, [hier])?


Zum Beispiel: Wenn ich Zeit habe, gehe ich gern raus.


Hier steht das Verb im Hauptsatz vor dem Koma, aber in dem ersten Beispiel steht das Verb nicht vor dem Koma.


Meine zweite Frage: ................, dass wenn man Spiele auf ein Computer installiert,................


Warum nicht: dass wenn man Spiele auf einem Computer installiert?


ist das Akkusativ und kann nicht Dativ sein, weil es eine Bewegung gibt?


Ich freue mich auf eure Hilfe!


Vielen Dank im voraus!


You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium