Sept. 1, 2023
In den Dreißigerjahre des XIX Jahrhunderts, verändert sich der Ansatz für den Forschung. Die englisch ,,Royal Society'' hat jetzt mehr Forscher als vorher, und nicht vielen Adlige oder Kirchenmänner. In Paris und in Berlin ist die Forschung immer wichtiger, während sind Geschichte und Philosophie vernachlässigten. Anderseits, gibt es erstens eine Kluft zwischen der reiner Forschung und der Verbreitung; aber sieht die Gesellschaft (oder vielmehr die reiche Bourgeoisie) sowohl diese Verbreitung als auch einen technischen Fortschritt.
Einführung in den Positivismus (III)
In den Ddreißigerj Jahren des XIX. Jahrhunderts, verändert sich der Ansatz für denr Forschung.
Die englische ,,Royal Society'' hat jetzt mehr Forscher als vorher, und nicht so vielen Adlige oder Kirchenmänner.
In Paris und in Berlin istwird die Forschung immer wichtiger, während sind Geschichte und Philosophie vernachlässigt werden.
Andererseits, gibt es erstenmals eine Kluft zwischen der reinern Forschung und der Verbreitung; aber sieht die Gesellschaft (oder vielmehr die reiche Bourgeoisie) sowohlieht diese Verbreitung als auchuch als einen technischen Fortschritt.
Einführung in den Positivismus (III)
In den Dreißigerjahren des XIX Jahrhunderts, verändert sich der Ansatz für dien Forschung.
Die englische ,,Royal Society'' hat jetzt mehr Forscher als vorher, und nicht vielendenn je, und weniger Adlige oder Kirchenmänner.
„hat jetzt mehr Forscher als vorher“ ist theoretisch korrekt, klingt aber etwas komisch.
In Paris und in Berlin istwird die Forschung immer wichtiger, während sinde Geschichte und Philosophie vernachlässigten.
AnderseitsZudem, gibt es erstens eine Kluft zwischen der reinern Forschung und der Verbreitung; aber sieht, die Gesellschaft (oder vielmehr die reiche Bourgeoisie) sowohlieht diese Verbreitung als auchuch als einen technischen Fortschritt.
Ich bin mir unsicher was genau du hier sagen wolltest, entsprechend könnte es sein das meine Verbesserung eine andere Bedeutung hat als das was du sagen wolltest.
Einführung in den Positivismus (III) This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
In den Dreißigerjahre des XIX Jahrhunderts, verändert sich der Ansatz für den Forschung. In den Dreißigerjahren des XIX Jahrhunderts, verändert sich der Ansatz für die In den |
Die englisch ,,Royal Society'' hat jetzt mehr Forscher als vorher, und nicht vielen Adlige oder Kirchenmänner. Die englische ,,Royal Society'' hat „hat jetzt mehr Forscher als vorher“ ist theoretisch korrekt, klingt aber etwas komisch. Die englische ,,Royal Society'' hat jetzt mehr Forscher als vorher, und nicht so viele |
In Paris und in Berlin ist die Forschung immer wichtiger, während sind Geschichte und Philosophie vernachlässigten. In Paris und in Berlin In Paris und in Berlin |
Anderseits, gibt es erstens eine Kluft zwischen der reiner Forschung und der Verbreitung; aber sieht die Gesellschaft (oder vielmehr die reiche Bourgeoisie) sowohl diese Verbreitung als auch einen technischen Fortschritt.
Ich bin mir unsicher was genau du hier sagen wolltest, entsprechend könnte es sein das meine Verbesserung eine andere Bedeutung hat als das was du sagen wolltest. Andererseits, gibt es erst |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium