June 25, 2025
Heute habe ich im Zug zu Hause keine Platz haben können. Ich habe dann ohne Wahl die Landschaft draußen vom Zugfenster aus gesehen. Diese Linie, die ich nicht gewöhnlich verwende, fährt in der Nähe von der See. Ich habe bemerkt, dass die Landschaft eigentümlich ist.
Heute habe ich im Zug zunach Hause keine Platz habn Sitzplatz bekommen/finden können.
Ich denke, dass Du hier "Sitzplatz" (席) meinst.
"Keinen Platz bekommen" kann man auch so verstehen, dass der Zug so voll war, dass Du nicht einsteigen hast können.
Ich habe mir dann ohne Wahl die Landschaft draußen vom Zugfenster aus gesehenhalt vom Zugfenster aus die Landschaft/Gegend angeschaut.
"ohne Wahl" verstehe ich hier nicht.
Ich vermute, dass Du hier Folgendes meinst:
Normalerweise bekommst Du einen Sitzplatz und kannst im Zug arbeiten oder etwas lesen. Du hast aber diesmal nur einen Stehplatz bekommen, hast daher nichts arbeiten können und daher hast Du eben nur aus dem Fenster geschaut.
Im Deutschen würde man das explizit ausdrücken:
Da ich sonst nichts machen habe können, habe ich ich mir halt vom Zugfenster aus die Landschaft/Gegend angeschaut.
Das "halt" drückt die Idee von しょうがない aus.
Diese Linie, die ich nichtfür gewöhnlich nicht verwende, fährt in der Nähe von der Seem Meer.
So ist es natürlicher.
Wir verwenden "die See" nicht so oft - meist nur in festen Formen wie "auf hoher See" oder "zur See fahren", und in zusammengesetzten Wörtern (Seefahrt, Nordsee,...).
Statt "für gewöhnlich" kannst Du auch "normalerweise" schreiben.
Statt "fährt" wäre "verläuft" besser. Es fährt ja der Zug, nicht die Linie. Die Bahnlinie verläuft.
Ich habe bemerkt, dass die Landschaft eigentümlich ist.
Hier wäre natürlicher: "Mir ist (dabei) aufgefallen, dass ...."
Eine Landschaft vom Zugfenster aus
Heute habe ich im Zug zunach Hause keinen Platz habfinden können.
Ich habe mir dann ohne Wahl die Landschaft draußen vom Zugfenster aus gesehen.
Diese Linie, die ich nicht gewöhnlich nicht verwende, fährt in der Nähe von der See.
Ich habe bemerkt, dass die Landschaft eigentümlich ist.
Eine Landschaft vom Zugfenster Eine Landschaft vom Zugfenster aus |
Heute habe ich im Zug zu Hause keine Platz haben können. Heute habe ich im Zug Heute habe ich im Zug Ich denke, dass Du hier "Sitzplatz" (席) meinst. "Keinen Platz bekommen" kann man auch so verstehen, dass der Zug so voll war, dass Du nicht einsteigen hast können. |
Ich habe dann ohne Wahl die Landschaft draußen vom Zugfenster aus gesehen. Ich habe mir dann ohne Wahl die Landschaft draußen vom Zugfenster aus gesehen. Ich habe mir dann "ohne Wahl" verstehe ich hier nicht. Ich vermute, dass Du hier Folgendes meinst: Normalerweise bekommst Du einen Sitzplatz und kannst im Zug arbeiten oder etwas lesen. Du hast aber diesmal nur einen Stehplatz bekommen, hast daher nichts arbeiten können und daher hast Du eben nur aus dem Fenster geschaut. Im Deutschen würde man das explizit ausdrücken: Da ich sonst nichts machen habe können, habe ich ich mir halt vom Zugfenster aus die Landschaft/Gegend angeschaut. Das "halt" drückt die Idee von しょうがない aus. |
Diese Linie, die ich nicht gewöhnlich verwende, fährt in der Nähe von der See. Diese Linie, die ich Diese Linie, die ich So ist es natürlicher. Wir verwenden "die See" nicht so oft - meist nur in festen Formen wie "auf hoher See" oder "zur See fahren", und in zusammengesetzten Wörtern (Seefahrt, Nordsee,...). Statt "für gewöhnlich" kannst Du auch "normalerweise" schreiben. Statt "fährt" wäre "verläuft" besser. Es fährt ja der Zug, nicht die Linie. Die Bahnlinie verläuft. |
Ich habe bemerkt, dass die Landschaft eigentümlich ist. This sentence has been marked as perfect! Ich habe bemerkt, dass die Landschaft eigentümlich ist. Hier wäre natürlicher: "Mir ist (dabei) aufgefallen, dass ...." |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium