March 11, 2021
Sehr geehrter Herr Ebert,
ich verstehe, dass es in der Firma zurzeit sehr viel Arbeit gibt, und jeder arbeitet sehr intensiv und mit Überstunden. Ich bitte aber auch um Ihren Verständnis, weil ich in den letzten zwei Wochen nicht mehr meiner Aufgaben hinterherkomme. Ich beschäftige mich mit der Umsetzung des mathematischen Modells zu unserem Prozess, aber mir fehlen manchmal die Kenntnisse der entsprechenden Mathematik, und ich verbringe einen halben Tag damit, um eine Antwort zu suchen, die man in fünf Minuten bekommen könnte.
Mein Berater ist immer unterwegs und unerreichbar. Wenn Sie mir ein Erlaubnis geben, 10-15 Minuten am Tag um Ihren Rat zu fragen, wäre ich äußerst dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Frau Schmidt
(Das ist eine Aufgabe aus den Materialien zur Prüfungsvorbereitung. Zum Kontext: Der Aufgabe nach, bin ich eine Praktikantin, die derzeit so viel zu tun hat, dass sie ihre Arbeit nicht mehr schafft und eine Nachricht an ihren Vorgesetzten schreibt.)
Eine E-Mail an den Chef (Prüfungsvorbereitung B2)
Sehr geehrter Herr Ebert,
ich verstehe, dass es in der Firma zurzeit sehr viel Arbeit gibt, und j. Jeder arbeitet sehr intensiv und miacht Überstunden.
Meistens hört es sich besser an, wenn du so wenig "und" wie möglich benutzt. Im Deutschen kannst du zwar etliche Sätze miteinander verketten, aber das hört sich oftmals nicht so schön an. "Mit Überstunden" ist eher wenig benutzt. Im Deutschen sagen wir lieber "Überstunden machen bzw. jemand macht Überstunden".
Ich bitte aber auch um Ihren Verständnis, weil ich in den letzten zwei Wochen nicht mehr meinern Aufgaben hinterhergekommen bin.
"Ihr Verständnis" ist hier richtig, weil es "das Verständnis" und nicht "der Verständnis" ist. "Aber auch" bedeutet so viel wie "außerdem" und das passt hier nicht so ganz. "Hinterherkomme" ist Präsens, aber weil Du von der Vergangenheit sprichst, ist hier entweder Perfekt oder Präteritum richtig. Perfekt hört sich besser an, weshalb ich das so korrigiert habe.
Ich beschäftige mich mit der Umsetzung des mathematischen Modells zu unserem Prozess, aber mir fehlen manchmal die Kenntnisse der entsprechenden Mmathematik,schen Kenntnisse und ich verbringe einen halben Tag damit, um eine Antwort zu suchen, die man in fünf Minuten bekommen könnte.
Nach "und" kommt generell kein Komma. "Kenntnisse der entsprechenden Mathematik" ist korrekt, aber "entsprechenden mathematischen Kenntnisse" ist geläufiger und deshalb hab ich das so korrigiert. Deine Version ist aber auch prima.
Mein Berater ist immer unterwegs und unerreichbar.
Wenn Sie mir eine Erlaubnis geben könnten, 10-15 Minuten am Tag um Ihren Rat zu fragen zu können, wäre ich äußerst dankbar.
"Erlaubnis" ist feminin und deshalb "eine Erlaubnis" und nicht "ein Erlaubnis". Wenn Du mit Deinem Chef sprichst, dann ist es besser, immer höflich zu sein. Deshalb ist "geben könnten" besser als nur "könnten". "Fragen zu können" ist höflicher.
Mit freundlichen Grüßen,
Bei der Grußformel im Brief immer ein Komma zum Schluss.
Frau Schmidt
(Das ist eine Aufgabe aus den Materialien zur Prüfungsvorbereitung. Zum Kontext: Der Aufgabe nach, bin ich eine Praktikantin, die derzeit so viel zu tun hat, dass sie ihre Arbeit nicht mehr schafft und eine Nachricht an ihren Vorgesetzten schreibt.)
Feedback
Die Fehler sind eher klein und nicht so schlimm. Am besten Du schaust dir vielleicht noch mal an, welches Geschlecht manche Nomen haben, da manche Artikel verkehrt und manche Adjektive nicht richtig flektiert waren.
Aber wenn Du so in die Prüfung gehst, dann wirst Du die bestimmt bestehen, weil Dein Text ansonsten super ist.
Eine E-Mail an den Chef (Prüfungsvorbereitung B2) This sentence has been marked as perfect! |
Sehr geehrter Herr Ebert, This sentence has been marked as perfect! |
ich verstehe, dass es in der Firma zurzeit sehr viel Arbeit gibt, und jeder arbeitet sehr intensiv und mit Überstunden. ich verstehe, dass es in der Firma zurzeit sehr viel Arbeit gibt Meistens hört es sich besser an, wenn du so wenig "und" wie möglich benutzt. Im Deutschen kannst du zwar etliche Sätze miteinander verketten, aber das hört sich oftmals nicht so schön an. "Mit Überstunden" ist eher wenig benutzt. Im Deutschen sagen wir lieber "Überstunden machen bzw. jemand macht Überstunden". |
Ich bitte aber auch um Ihren Verständnis, weil ich in den letzten zwei Wochen nicht mehr meiner Aufgaben hinterherkomme. Ich bitte "Ihr Verständnis" ist hier richtig, weil es "das Verständnis" und nicht "der Verständnis" ist. "Aber auch" bedeutet so viel wie "außerdem" und das passt hier nicht so ganz. "Hinterherkomme" ist Präsens, aber weil Du von der Vergangenheit sprichst, ist hier entweder Perfekt oder Präteritum richtig. Perfekt hört sich besser an, weshalb ich das so korrigiert habe. |
Ich beschäftige mich mit der Umsetzung des mathematischen Modells zu unserem Prozess, aber mir fehlen manchmal die Kenntnisse der entsprechenden Mathematik, und ich verbringe einen halben Tag damit, um eine Antwort zu suchen, die man in fünf Minuten bekommen könnte. Ich beschäftige mich mit der Umsetzung des mathematischen Modells zu unserem Prozess, aber mir fehlen manchmal die Nach "und" kommt generell kein Komma. "Kenntnisse der entsprechenden Mathematik" ist korrekt, aber "entsprechenden mathematischen Kenntnisse" ist geläufiger und deshalb hab ich das so korrigiert. Deine Version ist aber auch prima. |
Mein Berater ist immer unterwegs und unerreichbar. This sentence has been marked as perfect! |
Wenn Sie mir ein Erlaubnis geben, 10-15 Minuten am Tag um Ihren Rat zu fragen, wäre ich äußerst dankbar. Wenn Sie mir eine Erlaubnis geben könnten, 10-15 Minuten am Tag um Ihren Rat "Erlaubnis" ist feminin und deshalb "eine Erlaubnis" und nicht "ein Erlaubnis". Wenn Du mit Deinem Chef sprichst, dann ist es besser, immer höflich zu sein. Deshalb ist "geben könnten" besser als nur "könnten". "Fragen zu können" ist höflicher. |
Mit freundlichen Grüßen Mit freundlichen Grüßen, Bei der Grußformel im Brief immer ein Komma zum Schluss. |
Frau Schmidt This sentence has been marked as perfect! |
(Das ist eine Aufgabe aus den Materialien zur Prüfungsvorbereitung. Zum Kontext: Der Aufgabe nach, bin ich eine Praktikantin, die derzeit so viel zu tun hat, dass sie ihre Arbeit nicht mehr schafft und eine Nachricht an ihren Vorgesetzten schreibt.) This sentence has been marked as perfect! |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium