Famssams's avatar
Famssams

Feb. 19, 2024

0
Ein Paar sätzen

Heute ich wiederhole noch ein mal, wie benutze ich den Akkusativ.

Dafür habe ich ein paar sätze geschrieben.

Sie isst das Essen. (Akk: das Essen)
Er hat viel Deutsch gelern (Akk: viel Deutsch)

Mit präpositionen:
für: Kannst du einen Kaffee für uns machen? (einen Kaffee)
um: Die Kinder rennen gern ums Haus. (Akk: um das Haus)
durch: Ihr musst durch das Tor laufen. (Akk: das Tor)
ohne: Sie trink jeden Tag ihre Kaffee ohne Zucker. (Akk: Zucker)
gegen: Ich will gegen meinen Freund nicht spielen. (Akk: meinen Freund)
bis: Ich kann bis den großen Bäumen laufen. (Akk: den großen Bäumen)

Corrections

Ein Ppaar sSätzen

ein Paar = 2 Stück (die zusammengehören). ein paar = mehrere, einige

Heute ich wiederhole ich noch ein mal, wie benutze ich den Akkusativ benutze.

Das konjugierte Verb kommt im Hauptsatz auf Position 2. Im Nebensatz kommt es ans Satzende.

Dafür habe ich ein paar sSätze geschrieben.

Nomen werden groß geschrieben.

Sie isst das Essen.

(Akk: das Essen)
Er hat viel Deutsch gelern (Akk: viel Deutsch)



Mit
pPräpositionen:
für: Kannst du einen Kaffee für uns machen?

(einen Kaffee) um: Die Kinder rennen gern ums Haus.

(Akk: um das Haus) durch: Ihr musst durch das Tor laufen.

(Akk: das Tor) ohne: Sie trink jeden Tag ihre Kaffee ohne Zucker.

(Akk: Zucker) gegen: Ich will gegen meinen Freund nicht spielen.

(Akk: meinen Freund)
bis: Ich kann bis
zu den großen Bäumen laufen.

"bis" ist hier keine Präposition, sondern ein Adverb. "zu" ist die Präposition.

(AkkDat: den großen Bäumen)

Der Akusative wäre "die großen Bäume", z.B. "Ich sehe die großen Bäume"

Ein Ppaar sSätzen

Heute ich wiederhole ich noch ein mal, wie benutze ichman den Akkusativ benutzt.

Dafür habe ich ein paar sSätze geschrieben.

Sie isst das Essen.

(Akk: das Essen)
Er hat viel Deutsch gelern
t. (Akk: viel Deutsch)


Mit
pPräpositionen:
für: Kannst du einen Kaffee für uns machen?

(einen Kaffee) um: Die Kinder rennen gern ums Haus.

(Akk: um das Haus)
durch: Ihr m
uüsst durch das Tor laufen.

(Akk: das Tor)
ohne: Sie trink
t jeden Tag ihre Kaffee ohne Zucker.

(Akk: Zucker)
gegen: Ich will
nicht gegen meinen Freund nicht spielen.

(Akk: meinen Freund)
bis: Ich kann bis
zu den großen Bäumen laufen.

(einen Kaffee) um: Die Kinder rennen gern ums Haus.


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

(Akk: den großen Bäumen)


(AkkDat: den großen Bäumen)

Der Akusative wäre "die großen Bäume", z.B. "Ich sehe die großen Bäume"

(Akk: Zucker) gegen: Ich will nicht gegen meinen Freund spielen.


Ein Paar sätzen


Ein Ppaar sSätzen

Ein Ppaar sSätzen

ein Paar = 2 Stück (die zusammengehören). ein paar = mehrere, einige

Heute ich wiederhole noch ein mal, wie benutze ich den Akkusativ.


Heute ich wiederhole ich noch ein mal, wie benutze ichman den Akkusativ benutzt.

Heute ich wiederhole ich noch ein mal, wie benutze ich den Akkusativ benutze.

Das konjugierte Verb kommt im Hauptsatz auf Position 2. Im Nebensatz kommt es ans Satzende.

Dafür habe ich ein paar sätze geschrieben.


Dafür habe ich ein paar sSätze geschrieben.

Dafür habe ich ein paar sSätze geschrieben.

Nomen werden groß geschrieben.

Sie isst das Essen.


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

(Akk: das Essen) Er hat viel Deutsch gelern (Akk: viel Deutsch) Mit präpositionen: für: Kannst du einen Kaffee für uns machen?


(Akk: das Essen)
Er hat viel Deutsch gelern
t. (Akk: viel Deutsch)


Mit
pPräpositionen:
für: Kannst du einen Kaffee für uns machen?

(Akk: das Essen)
Er hat viel Deutsch gelern (Akk: viel Deutsch)



Mit
pPräpositionen:
für: Kannst du einen Kaffee für uns machen?

(Akk: Zucker) gegen: Ich will gegen meinen Freund nicht spielen.


(Akk: Zucker)
gegen: Ich will
nicht gegen meinen Freund nicht spielen.

This sentence has been marked as perfect!

(Akk: meinen Freund) bis: Ich kann bis den großen Bäumen laufen.


(Akk: meinen Freund)
bis: Ich kann bis
zu den großen Bäumen laufen.

(Akk: meinen Freund)
bis: Ich kann bis
zu den großen Bäumen laufen.

"bis" ist hier keine Präposition, sondern ein Adverb. "zu" ist die Präposition.

(Akk: um das Haus) durch: Ihr musst durch das Tor laufen.


(Akk: um das Haus)
durch: Ihr m
uüsst durch das Tor laufen.

This sentence has been marked as perfect!

(Akk: das Tor) ohne: Sie trink jeden Tag ihre Kaffee ohne Zucker.


(Akk: das Tor)
ohne: Sie trink
t jeden Tag ihre Kaffee ohne Zucker.

This sentence has been marked as perfect!

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium