April 26, 2022
Sie ist um 4:30 aufgestanden, hat für die Arbeit vorbereitet und ist beim Rad zur Bäckerei gefahren. Sie steht nämlich für gewöhnlich um 4:30 auf, hat jeden Tag die gleiche Vorbereitungsalltag und fährt immer sein Fahrrad zur Arbeit.
Sie ist in die Bäckerei gegangen und hat festgestellt, daß die Brötchen von heute Morgen lecker und knusprig aussahen. Warum würde es anders sein? Ihr Kollege Mark bäckt immer guten Brötchen.
Mark hat sie gesehen und gesagt : "Moin! Was geht ab? " Das ist die typische Grüße von Mark. " Warum bist du heut' da?!" Noch immer die klassische Frage, dass...
... Warte Mal...Was?! "Was für eine Frage ist das?" hat sie gewundert. Zum ersten Mal seit Jahren hat sie ihm ohne antworten mit runden Augen geguckt.
"Weißt du nich' Beweis? Ab heute einschließlich dürfen die Frauen nicht arbeiten und nur Spaß haben. Das gilt für die Ewigkeit. Ah ja, und noch etwas, alles ist für euch gratis. Nimm doch ein Kurbiskernebrötchen."
"Gerne, danke schön, dann viel Spaß mit deiner Arbeit, vielleicht werde ich dir ab und zu helfen, aber keine Routine, danke aber nein danke, nicht mehr, niemals, tschüß, bye, tschau" hat sie ohne atmen beantwortet.
Jene letzte Monaten hatte sie so viel zu tun und zu denken, dass sie keine Nachrichten gelesen oder gehört hatte. Ok, dann, jetzt hat sie ein Brötchen, ein Fahrrad, und genug Zeit, um der Welt schließlich zu besseren...oder um einfach Spaß zu haben. Spaß und Weltbesserung sind tatsächlich verbunden, alle Frauen wissen das.
Gute Feierewigkeit, Frau Gewohntheit!
Elle s'est levée à 4h30, s'est préparée pour le travail et est allée à la boulangerie à vélo. Elle se lève en effet habituellement à 4h30, a toujours la même routine matinale, et prend toujours son vélo pour aller au travail.
Elle est entré dans la boulangerie et a constaté que les pains de ce matin semblaient délicieux et croustillants. Pourquoi en serait-il autrement? Son collègue Marc fait toujours du bon pain.
Marc l'a vue et lui a dit « 'jour, ça boome? » La phrase typique du matin pour Marc. « Pourquoi t'es là?» Là encore, la question classique, qui...
... attends... quoi ?! « Qu'est-ce que c'est que cette question? » s'est-elle demandé. Pour la première fois depuis des années, elle l'a regardé avec des yeux ronds sans lui répondre.
« T'es pas au courant ? À partir d'aujourd'hui inclus, les femmes ont l'autorisation de ne pas travailler et de seulement s'amuser. Et ce pour l'éternité. Ah oui, et aussi, tout est gratuit pour vous. Prends donc un petit pain aux graines de courge. »
« Volontiers, merci beaucoup, alors bon courage pour ton travail, peut-être que je viendrai t'aider de temps en temps, mais pas de routine, merci mais non merci, plus jamais, salut, bye, ciao » a-t-elle répondu d'une traite sans respirer.
Ces derniers mois, elle avait tant de choses à faire et à penser, qu'elle n'a ni lu ni écouté les actualités. Ok, bon, maintenant elle a un petit pain, un vélo, et suffisament de temps pour s'atteler à rendre le monde meilleur. Ou bien à juste s'amuser. En fait, les deux vont ensemble, toutes les femmes savent ça.
Alors bonne liberté, Madame Habitude !
Ein gewoöhntlichter Tag
Sie ist um 4:30 aufgestanden, hat sich für die Arbeit vorbereitet und ist beimit dem Rad zur Bäckerei gefahren.
Sie steht nämlich fFür gewöhnlich steht sie um 4:30 auf, sie hat jeden Tag die gleiche VorbereitungsalltagRoutine und fährt immer seinmit dem Fahrrad zur Arbeit.
I rearranged the beginning so it sounds better. " fährt immer sein" I think that should work, but i replaced it with the more common one both is fine tough
Sie ist Als sie (in dier Bäckerei gegangen und hat festgestell) angekommen ist stellte sie fest, daßss die Brötchen von heute Morgenin der Früh lecker und knusprig aussahen.
You don't need need to mention the bakery. Too much repetition makes the text dull but it's not really that bad. "dass" is a Konjugation. Heute morgen is not really an issue but if tell a story from the past "heute morgen" doesn't really fit.
Warum würde esist es diesmal anders sein?
Not sure what you are trying to say here.
Ihr Kollege Mark bäackt immer guten Brötchen.
Das ist dier typische Grüßeuß von Mark. "
Noch immer die klassische Frage, dass...
Wieder bin mir nicht sicher was du sagen willst (btw i switched to german because i felt like you would prefer it that way)
"Was ist das für eine Frage ist das?"
Sie hat siech gewundert.
Zum ersten Mal seit Jahren hat sie ihm ohne antworten mit runden Augen verwirrt/perplex angeguckt.
"mit runden Augen geguckt" klingt komisch würde einen Deutschen nichts sagen.
"Weißt du nich' Bewt bescheisd?
"Beweis" heißt so viel wie "évidence" zum Beispiel wenn die Polizei Beweise sammelt.
Ab heute einschließlich dürfen die Frauarbeiten nur die Männer Frauen müssen nicht arbeiten und nursollen Spaß haben.
Das gilt für die EwigkeitImmer.
"Gerne, danke schön, dann viel Spaß mit deiner Arbeit, vielleicht werde ich dir ab und zu helfen, aber keine Routine, danke aber nein danke, nicht mehrnötig, niemals, tschüß, bye, tschau" hat sie ohne atmen beantwortein einem Atemzug gesagt.
JenDie letzten Monaten hatte sie so viel zu tun und zu denken, dass sie keine Nachrichten gelesen oder gehört hatte.
Ok, dann, jetzt hat sie ein Brötchen, ein Fahrrad, und genug Zeit, um der Welt schließlich zu besserzu helfen ...oder um einfach Spaß zu haben.
Feedback
Sehr schöner Text. Liest du deutsche Bücher? Ich habe dass Gefühl, dass du einiges über die deutsche Kultur weißt. Deine Grammatik ist auch nicht schlecht . Hab aber leider nicht jeden deiner Sätze verstanden.
Ein gewoöhntlichter Tag
Sie ist um 4:30 aufgestanden, hat sich für die Arbeit vorbereitet und ist beimit dem Rad zur Bäckerei gefahren.
Sie steht nämlich für gewöhnlich um 4:30 auf, hat jeden Tag die gleiche VorbereitungsalltagRoutine und fährt immer seinmit ihrem Fahrrad zur Arbeit.
Sie ist in die Bäckerei gegangen und hat festgestellt, daß die Brötchen von heute Morgen lecker und knusprig aussahen.
Warum würdsollte es anders sein?
Ihr Kollege Mark bäckt immer guten Brötchen.
Mark hat sie gesehen und gesagt : "Moin!
Was geht ab? "
Das ist dieMarks typischer Grüße von Mark. "uß.
"Warum bist du heut' da?!"
Noch immer die klassische Frage, dass...
... Warte Mal...Was?!
"Was für eine Frage ist das?",
hat sie sich gewundert.
Zum ersten Mal seit Jahren hat sie ihmn ohne zu antworten mit rundgroßen Augen angeguckt.
"Weißt du nich' Beweis?
Du verwendest häufig das Wort „Beweis", wo es nicht hinpasst - welches französische Wort hast du im Sinn?
Ab heute einschließlich dürfen die Frauen nicht arbeiten und müssen nur Spaß haben.
Das gilt für dialle Ewigkeit.
Ah ja, und noch etwas, alles ist für euch gratis.
Nimm doch ein Kuürbiskernebrötchen."
"
"Gerne, danke schön, dann viel Spaß mit deiner Arbeit, vielleicht werde ich dir ab und zu helfen, aber keine Routine, danke, aber nein danke, nicht mehr, niemals, tschüß, bye, tschau", hat sie ohne atmen batemlos geantwortet.
Jene letzte Monaten hatte sie so viel zu tun und zu denken, dass sie keine Nachrichten gelesen oder gehört hatte.
Ok, dann, jetzt hat sie ein Brötchen, ein Fahrrad, und genug Zeit, um dier Welt schließlich zu verbesseren... oder um einfach Spaß zu haben.
Spaß und Weltverbesserung sind tatsächlich verbundenknüpft, alle Frauen wissen das.
Gute Feierewigkeit, Frau Gewohntheit!
Feedback
Hehe.
Ein gewohntlichter Tag Ein gew Ein gew |
Sie ist um 4:30 aufgestanden, hat für Arbeit vorbereitet und ist beim Rad zur Bäckerei gefahren. |
Sie steht nämlich für gewöhnlich um 4:30 auf, hat jeden Tag die gleiche Vorbereitungsalltag und fährt immer sein Fahrrad zur Arbeit. Sie steht nämlich für gewöhnlich um 4:30 auf, hat jeden Tag die gleiche
I rearranged the beginning so it sounds better. " fährt immer sein" I think that should work, but i replaced it with the more common one both is fine tough |
Sie ist in die Bäckerei gegangen und hat festgestellt, daß die Brötchen von heute Morgen lecker und knusprig aussahen. Sie ist in die Bäckerei gegangen und hat festgestellt, daß die Brötchen
You don't need need to mention the bakery. Too much repetition makes the text dull but it's not really that bad. "dass" is a Konjugation. Heute morgen is not really an issue but if tell a story from the past "heute morgen" doesn't really fit. |
Warum würde es anders sein? Warum Warum Not sure what you are trying to say here. |
Ihr Kollege Mark bäckt immer guten Brötchen. Ihr Kollege Mark bäckt immer gute Ihr Kollege Mark b |
Mark hat sie gesehen und gesagt : "Moin! This sentence has been marked as perfect! |
Was geht ab? " Was geht ab? |
Das ist die typische Grüße von Mark. " Das ist Das ist d |
Warum bist du heut' da?!" "Warum bist du heut' da?!" |
Noch immer die klassische Frage, dass... Noch immer die klassische Frage, das Noch immer die klassische Frage, dass... Wieder bin mir nicht sicher was du sagen willst (btw i switched to german because i felt like you would prefer it that way) |
... Warte Mal...Was?! This sentence has been marked as perfect! |
"Was für eine Frage ist das?" "Was für eine Frage ist das?", "Was ist das für eine Frage |
hat sie gewundert. hat sie sich gewundert. Sie hat si |
Zum ersten Mal seit Jahren hat sie ihm ohne antworten mit runden Augen geguckt. Zum ersten Mal seit Jahren hat sie ih Zum ersten Mal seit Jahren hat sie ihm ohne antworten "mit runden Augen geguckt" klingt komisch würde einen Deutschen nichts sagen. |
"Weißt du nich' Beweis? "Weißt du nich' Beweis? Du verwendest häufig das Wort „Beweis", wo es nicht hinpasst - welches französische Wort hast du im Sinn? "Weißt du nich "Beweis" heißt so viel wie "évidence" zum Beispiel wenn die Polizei Beweise sammelt. |
Ab heute einschließlich dürfen die Frauen nicht arbeiten und nur Spaß haben. Ab heute einschließlich dürfen die Frauen nicht arbeiten und müssen nur Spaß haben. Ab heute |
Das gilt für die Ewigkeit. Das gilt für Das gilt für |
Ah ja, und noch etwas, alles ist für euch gratis. This sentence has been marked as perfect! |
Nimm doch ein Kurbiskernebrötchen. Nimm doch ein K |
"
|
"Gerne, danke schön, dann viel Spaß mit deiner Arbeit, vielleicht werde ich dir ab und zu helfen, aber keine Routine, danke aber nein danke, nicht mehr, niemals, tschüß, bye, tschau" hat sie ohne atmen beantwortet. "Gerne, danke schön, dann viel Spaß mit deiner Arbeit, vielleicht werde ich dir ab und zu helfen, aber keine Routine, danke, aber nein danke, nicht mehr, niemals, tschüß, bye, tschau", hat sie "Gerne, danke schön, dann viel Spaß mit deiner Arbeit, vielleicht werde ich dir ab und zu helfen, |
Jene letzte Monaten hatte sie so viel zu tun und zu denken, dass sie keine Nachrichten gelesen oder gehört hatte. This sentence has been marked as perfect!
|
Ok, dann, jetzt hat sie ein Brötchen, ein Fahrrad, und genug Zeit, um der Welt schließlich zu besseren...oder um einfach Spaß zu haben. Ok Ok, dann, jetzt hat sie ein Brötchen, ein Fahrrad, und genug Zeit, |
Spaß und Weltbesserung sind tatsächlich verbunden, alle Frauen wissen das. Spaß und Weltverbesserung sind tatsächlich ver |
Gute Feierewigkeit, Frau Gewohntheit! Gute Feierewigkeit, Frau Gewohn |
Sie ist um 4:30 aufgestanden, hat für die Arbeit vorbereitet und ist beim Rad zur Bäckerei gefahren. Sie ist um 4:30 aufgestanden, hat sich für die Arbeit vorbereitet und ist Sie ist um 4:30 aufgestanden, hat sich für die Arbeit vorbereitet und ist |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium