Aug. 25, 2023
Beim Lesen Friedrich Nietzsche habe ich ein Thema sehr häufig und wichtig gefunden: die Zentralität des Ego, der Individualität. Das Nachschlagewerk ist ,,Die fröhliche Wissenschaft'' und sein zweiundzwanzigste Textstelle ,,An die Lehrer der Selbstlosigkeit''. Hier schreibt Nietzsche, dass die Tugend gefährlich für der Virtuose ist, tatsächlich will die Gesellschaft diese Tugenden ausnutzen, ohne die Tugend zu betrachten. Als Lösung schlägt der Autor vor, dass diese Tugenden ihre Ego füttern; sie sollten um der Gesellschaft entfliehen, weil sie viel wertvoller sind. Diese Selbstgefälligkeit (offensichtlich denkt Nietzsche, dass er ein Virtuose ist) ist zentral in seinen Werken: der Übermensch, der Mann, der steigen über die anderen Männer kann. Aber ist diese Erhebung ein Beispiel der Selbsterkenntnis, und nicht eine Manifestation des seines Hass gegen die Menschen.
Ego und Individualität
Beim Lesen von Friedrich Nietzsche habe ich ein Thema sehr häufig und wichtig gefunden: die Zentralität des Egos, der Individualität.
Das Nachschlagewerk / Die Quelle ist ,,Die fröhliche Wissenschaft'' und seine zweiundzwanzigste Textstelle ,,An die Lehrer der Selbstlosigkeit''.
Hier schreibt Nietzsche, dass die Tugend gefährlich für dern Virtuosen ist, t. Tatsächlich will die Gesellschaft diese Tugenden ausnutzen, ohne die Tugend zu betrachten.
Als Lösung schlägt der Autor vor, dass diese Tugenden ihre Ego füttern; sollten; das heißt, sie sollten um der Gesellschaft entfliehen, weil/ da sie viel wertvoller sind/ für die Gesellschaft zu wertvoll sind.
Diese Selbstgefälligkeit (offensichtlich denkt Nietzsche, dass er ein Virtuose ist) ist zentral in seinen Werken: der Übermensch, der Mann, der steigenich über die anderen Männer erheben kann.
Aber ist diese Erhebung ist ein Beispiel der Selbsterkenntnis, und nicht eine Manifestation des seines Hasses gegen die Menschen.
Ego und Individualität This sentence has been marked as perfect! |
Beim Lesen Friedrich Nietzsche habe ich ein Thema sehr häufig und wichtig gefunden: die Zentralität des Ego, der Individualität. Beim Lesen von Friedrich Nietzsche habe ich ein Thema sehr häufig und wichtig gefunden: die Zentralität des Egos, der Individualität. |
Das Nachschlagewerk ist ,,Die fröhliche Wissenschaft'' und sein zweiundzwanzigste Textstelle ,,An die Lehrer der Selbstlosigkeit''. Das Nachschlagewerk / Die Quelle ist ,,Die fröhliche Wissenschaft'' und seine zweiundzwanzigste Textstelle ,,An die Lehrer der Selbstlosigkeit''. |
Hier schreibt Nietzsche, dass die Tugend gefährlich für der Virtuose ist, tatsächlich will die Gesellschaft diese Tugenden ausnutzen, ohne die Tugend zu betrachten. Hier schreibt Nietzsche, dass die Tugend gefährlich für de |
Als Lösung schlägt der Autor vor, dass diese Tugenden ihre Ego füttern; sie sollten um der Gesellschaft entfliehen, weil sie viel wertvoller sind. Als Lösung schlägt der Autor vor, dass diese Tugenden ihr |
Diese Selbstgefälligkeit (offensichtlich denkt Nietzsche, dass er ein Virtuose ist) ist zentral in seinen Werken: der Übermensch, der Mann, der steigen über die anderen Männer kann. Diese Selbstgefälligkeit (offensichtlich denkt Nietzsche, dass er ein Virtuose ist) ist zentral in seinen Werken: der Übermensch, der Mann, der s |
Aber ist diese Erhebung ein Beispiel der Selbsterkenntnis, und nicht eine Manifestation des seines Hass gegen die Menschen. Aber |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium