Nov. 16, 2020
Ich habe von ein neue netflix Serie namens "Wir sind die Welle" gehört. Von dem Name und ein paar Bilden die ich gesehen hat, dachte ich es war ein neue Anpassung von dem Film von 2008 namens "Die Welle". Dieser Film selbst ist basiert auf realen Ereignissen, auf eine Experiment das passierte in California in den 60er Jahren, wo ein Professor versucht Faschismus durch Übung zu lehren. Das ganze Ding geriet außer Kontrolle mehr oder weniger wie Faschismus in echtes Leben und die Studenten lernen über die negative Konsequenzen dieser Ideologie. Der Film "Die Welle" überträgt dieses californische Experiment nach Deutschland mit mehr Drama und dunklere Enden. Aber das neue Netflix Serie scheint nicht über Faschismus zu sein, es ist mehr über eine idealistische Gruppe von Teenagern die wollen die Stadt verändern, aber sind sich nicht einig, wie sie Dinge tun sollen. Einer der Mitglieder der Gruppe ist eine Pazifist und einer andere Radikaler. Vielleicht nach alldem es ist ein bisschen ähnlich zu dem Film, den ich beschrieben habe. Na ja, mit jeder Welle kam ein Traum, wie jemand einmal gesungen hat.
Ich habe von einer neue n Netflix -Serie namens "Wir sind die Welle" gehört.
"Von wem?" (Dativ) "von einer neuen Serie"
Von dem Namen und ein paar Bildenrn, die ich gesehen hatbe, dachte ich es war eine neue (Anpassung) von dem Film von 2008 namens "Die Welle".
Statt "Von dem" benutzt man auch häufig "Vom"
Der Name - Vom/Von dem Namen
Die ich gesehen "habe" (Perfekt)
die Anpassung - "eine" Anpassung
"Anpassung" passt hier nicht wirklich. Man würde eher sagen "eine neue Version", "eine Neuauflage"
Dieser Film selbst ist basiert auf realen Ereignissen, auf einem Experiment, das passiertein den 60er Jahren in CKalifornia in den 60er Jahren, woen passierte (vorgenommen wurde/durchgeführt wurde), bei dem ein Professor versuchte, Faschismus durch Übung zu lehren.
"basiert" (anders als "is/was based on". Im Deutschen ist es nur "basiert auf"
Auf wem? auf "einem" Experiment
"passierte" ist ok, man sagt aber eher ein Experiment wurde durchgeführt oder wurde vorgenommen
Das ganze Ding geriet außer Kontrolle, mehr oder weniger wie Faschismus inm echtesn Leben und die Studenten lernten über die negativen Konsequenzen dieser Ideologie.
ein echtes Leben - Wo? "im echten Leben"
"lernern" = Gegenwart, "lernten" = Vergangenheit (Präteritum)
die negative Konsequenz - die negative"n" Konsquenze"n" (Plural)
Der Film "Die Welle" überträgt dieses ckalifornische Experiment nach Deutschland mit mehr Drama und einem dunkleren Enden.
"mit [...] einem dunkleren Ende" --> Singular, Dativ ("mit wem/was?")
Im Plural wäre es: mit dunklere"n" Ende"n"
Vokabel: Statt "dunkles" Ende sagt man eher "düsteres" Ende
Aber dasie neue Netflix Serie scheint nicht über Faschismus zu sein, es ist mehr über eine idealistische Gruppe von Teenagern die wollen die Stadt verändern wollen, aber sie sind sich nicht einig, wie sie Dinge tun sollen.
"die" Serie (weiblich)
", die die Stadt verändern wollen" in einem Relativsatz ("Das Haus, das sehr lange brennt", "Der Hund, der in seiner Hundehütte sitzt") steht das Verb ("brennt", "sitzt") meistens am Ende.
Vokabel: Statt "über Faschismus sein" kann man auch sagen "von Faschismus handeln" --> "Das Buch handelte von einem Zauberer", "Der Film handelte von einem Superhelden"
Einers der Mitglieder der Gruppe ist eine Pazifist und einer anderer ist Radikaler.
"Das" Mitglied, "Die" Mitglieder (Neutrum) --> Eine"s" der Mitglieder
Der Pazifist (männlich) - "ein" Pazifist (Die Pazifistin (weiblich) - "eine" Pazifistin)
Der Radikale (männlich) - "ein" Radikaler - andere"r" Radikaler
(die Radikale (weiblich) --> ander"e" Radikal"e")
Vielleicht nach alldem es ist es ein bisschen ähnlich zu dem Film, den ich beschrieben habe.
Na ja, mit jeder Welle kam ein Traum, wie jemand einmal gesungen hat.
Feedback
Der Text ist gut, die Fehler liegen vor allem bei den Artikeln (der, die, das, einer, eine, eines). Damit tun sich aber viele schwer, auch viele Deutsche. Der Text hat mir gut gefallen, dein Vokabular ist gut, mach weiter so.
Die Welle |
Ich habe von ein neue netflix Serie namens "Wir sind die Welle" gehört. Ich habe von einer neue "Von wem?" (Dativ) "von einer neuen Serie" |
Von dem Name und ein paar Bilden die ich gesehen hat, dachte ich es war ein neue Anpassung von dem Film von 2008 namens "Die Welle". Von dem Namen und ein paar Bilde Statt "Von dem" benutzt man auch häufig "Vom" Der Name - Vom/Von dem Namen Die ich gesehen "habe" (Perfekt) die Anpassung - "eine" Anpassung "Anpassung" passt hier nicht wirklich. Man würde eher sagen "eine neue Version", "eine Neuauflage" |
Dieser Film selbst ist basiert auf realen Ereignissen, auf eine Experiment das passierte in California in den 60er Jahren, wo ein Professor versucht Faschismus durch Übung zu lehren. Dieser Film selbst "basiert" (anders als "is/was based on". Im Deutschen ist es nur "basiert auf" Auf wem? auf "einem" Experiment "passierte" ist ok, man sagt aber eher ein Experiment wurde durchgeführt oder wurde vorgenommen |
Das ganze Ding geriet außer Kontrolle mehr oder weniger wie Faschismus in echtes Leben und die Studenten lernen über die negative Konsequenzen dieser Ideologie. Das ganze Ding geriet außer Kontrolle, mehr oder weniger wie Faschismus i ein echtes Leben - Wo? "im echten Leben" "lernern" = Gegenwart, "lernten" = Vergangenheit (Präteritum) die negative Konsequenz - die negative"n" Konsquenze"n" (Plural) |
Der Film "Die Welle" überträgt dieses californische Experiment nach Deutschland mit mehr Drama und dunklere Enden. Der Film "Die Welle" überträgt dieses "mit [...] einem dunkleren Ende" --> Singular, Dativ ("mit wem/was?") Im Plural wäre es: mit dunklere"n" Ende"n" Vokabel: Statt "dunkles" Ende sagt man eher "düsteres" Ende |
Aber das neue Netflix Serie scheint nicht über Faschismus zu sein, es ist mehr über eine idealistische Gruppe von Teenagern die wollen die Stadt verändern, aber sind sich nicht einig, wie sie Dinge tun sollen. Aber d "die" Serie (weiblich) ", die die Stadt verändern wollen" in einem Relativsatz ("Das Haus, das sehr lange brennt", "Der Hund, der in seiner Hundehütte sitzt") steht das Verb ("brennt", "sitzt") meistens am Ende. Vokabel: Statt "über Faschismus sein" kann man auch sagen "von Faschismus handeln" --> "Das Buch handelte von einem Zauberer", "Der Film handelte von einem Superhelden" |
Einer der Mitglieder der Gruppe ist eine Pazifist und einer andere Radikaler. Eine "Das" Mitglied, "Die" Mitglieder (Neutrum) --> Eine"s" der Mitglieder Der Pazifist (männlich) - "ein" Pazifist (Die Pazifistin (weiblich) - "eine" Pazifistin) Der Radikale (männlich) - "ein" Radikaler - andere"r" Radikaler (die Radikale (weiblich) --> ander"e" Radikal"e") |
Vielleicht nach alldem es ist ein bisschen ähnlich zu dem Film, den ich beschrieben habe. Vielleicht nach alldem |
Na ja, mit jeder Welle kam ein Traum, wie jemand einmal gesungen hat. This sentence has been marked as perfect! |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium