cerise's avatar
cerise

July 6, 2025

11
Die Sinfonien Carl Nielsens

Ich habe Carl Nielsen, ein dänischer Kompost, entdeckt, während ich das Konzertprogramm des nächsten Jahr aufgefühlt habe. Er hat Sinfonien ohne Harfen komponiert. Das ist selten für seine Zeit. Ich habe dieses Mal andere Stücke gewählt. Das nächsten Mal will ich aber ein Programm, das aus seiner Sinfonie Nr. 2 und Sibeliusens Sinfonie Nr. 2 bestehe, vorschlagen.

Corrections

Ich habe Carl Nielsen, einen dänischern Kompostnisten, entdeckt, während ich das Konzertprogramm des nächsten Jahr aufgefühgeplant/zusammengestellt habe.

Was wolltest Du mit "aufgefühlt" sagen? Wir haben zwar "aufgeführt" und "angefühlt", aber beide Verben passen hier nicht.

Er hat Sinfonien ohne Harfen/Harfe komponiert.

Das istwar selten für seine Zeit.

Ich habe dieses Mal andere Stücke gewählt.

Das nächsten Mal will ich aber ein Programm, das aus seiner Sinfonie Nr. 2 und Sibeliusens' Sinfonie Nr. 2 bestehet, vorschlagen.

Die Genitiv-Form mit "-ens" verwendet man bei Vornamen ("Das ist Franzens Violine"), aber nicht bei Familiennnamen. Auch bei Vornamen wird das heute leider fast nicht mehr gemacht.

71

Die Sinfonien Carl Nielsens

Ich habe Carl Nielsen, einen dänischern Komposten, entdeckt, während ich das Konzertprogramm des nächsten/ neuen Jahres aufgefühlrt habe.

Er hat Sinfonien ohne Harfen komponiert.

Das ist selten für seine Zeit.

Ich habe dieses Mal andere Stücke gewählt.

Das nächsten Mal will ich aber ein Programm vorschlagen, das aus seiner Sinfonie Nr. 2 und Sibeliusens Sinfonie Nr. 2 bestehe, vorschlagent.

Es ist nicht gut, nur ein Wort vom Satz zu trennen.

cerise's avatar
cerise

July 6, 2025

11

Vielen Dank!

Die Sinfonien Carl Nielsens


This sentence has been marked as perfect!

Ich habe Carl Nielsen, ein dänischer Kompost, entdeckt, während ich das Konzertprogramm des nächsten Jahr aufgefühlt habe.


Ich habe Carl Nielsen, einen dänischern Komposten, entdeckt, während ich das Konzertprogramm des nächsten/ neuen Jahres aufgefühlrt habe.

Ich habe Carl Nielsen, einen dänischern Kompostnisten, entdeckt, während ich das Konzertprogramm des nächsten Jahr aufgefühgeplant/zusammengestellt habe.

Was wolltest Du mit "aufgefühlt" sagen? Wir haben zwar "aufgeführt" und "angefühlt", aber beide Verben passen hier nicht.

Er hat Sinfonien ohne Harfen komponiert.


This sentence has been marked as perfect!

Er hat Sinfonien ohne Harfen/Harfe komponiert.

Das ist selten für seine Zeit.


This sentence has been marked as perfect!

Das istwar selten für seine Zeit.

Ich habe dieses Mal andere Stücke gewählt.


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

Das nächsten Mal will ich aber ein Programm, das aus seiner Sinfonie Nr. 2 und Sibeliusens Sinfonie Nr. 2 bestehe, vorschlagen.


Das nächsten Mal will ich aber ein Programm vorschlagen, das aus seiner Sinfonie Nr. 2 und Sibeliusens Sinfonie Nr. 2 bestehe, vorschlagent.

Es ist nicht gut, nur ein Wort vom Satz zu trennen.

Das nächsten Mal will ich aber ein Programm, das aus seiner Sinfonie Nr. 2 und Sibeliusens' Sinfonie Nr. 2 bestehet, vorschlagen.

Die Genitiv-Form mit "-ens" verwendet man bei Vornamen ("Das ist Franzens Violine"), aber nicht bei Familiennnamen. Auch bei Vornamen wird das heute leider fast nicht mehr gemacht.

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium