Monsieur_Elephant's avatar
Monsieur_Elephant

Jan. 1, 2025

86
Die (Honig)bienen

Heute habe ich einen echten Text geschrieben!

Die Bienen gehören zu den ältesten Tiearten, die der Mensch domestiziert hat. In praktisch alle indo-europäischen Sprachen kommt das Wort für „Biene“ aus derselben Wurzel her, *bheyt. Es ist ganz interessant zu bemerken, dass das Altägyptische Wort für „Biene“ „bj.t“ war. Es wurde vielleicht als „bejet“ oder „bajat“ ausgesprochen. Die Hypothese eines ägyptischen Lohnwortes macht Sinn, denn die Ägypter waren eine der ersten Zivilisationen, die die Kunst der Bienenzucht beherrscht hatten. Einige ihrer Techniken werden heute immer noch benutzt. Die Biene was das Symbol des Königs von Unterägypten und der Pharao trug den Titel „Herr der Bienen“. Nach einer Legende verwandelten sich die Tränen des Sonnengotts Ra in Honig, als sie die Erde erriechen. Honigtöpfe wurden in ägyptischen königlichen Gräbern entdeckt, und nach Tausenden Jahren waren einige noch essbar!

Man weiß viel über die Funktionierung des Bienenstocks. Dieses Thema wird seit Jahrhunderten erforscht, denn er interessiert uns viel. Das ist ein wenig komisch. Wir, Menschen, sind stolz darauf, soziale Tiere zu sein, aber in der Tat haben die Bienen viel wirksamere soziale Strukturen, als wir. Eines von ihren faszinierendsten Merkmalen sind meiner Meinung nach die Figuren, die sie fliegend machen. Diese echten Lufttanze sind nicht nur schön: Sie sind auch ein Kommunikationsmittel, wodurche die Bienen aus der Entfernung Botschaften leicht übermitteln können.

Bienen sind die Hauptbestäuber auf unserer Planete. Es ist dann höchstwichtig, sie zu verteidigen, wenn man die Biodiversität schützen will. Unsere Bienen werden von vielartigen Gefahren bedroht, besonders importierte Raubtiere (wie die asiatische Hornisse) und Schädlingsbekämpfunsgmittel, die ihre Anzahl drastisch verringern. Zum Glück haben die Bienen, die höchst intelligente soziale Wesen sind, Verteidigungstechniken gegen die asiatische Hornisse gelernt haben, aber gegen unsere Schädlingsbekämpfunsgmittel können sie leider nichts tun. Wenn wir diese wunderschönen Kreaturen immer noch sehen wollen (und ihren Honig immer noch essen!), dann liegt es in unserer Verantwortung, uns zu vergewissern, dass die Bienen aktiv verteidigt werden.

Corrections

Die (Honig)bienen

Heute habe ich einen echten Text geschrieben!

Die Bienen gehören zu den ältesten Tiearten, die der Mensch domestiziert hat.

In praktisch allen indo-europäischen Sprachen kommt das Wort für „Biene“ aus derselben Wurzel her, *bheyt.

Es ist ganz interessant zu bemerken, dass das Altägyptische Wort für „Biene“ „bj.t“ war.

Es wurde vielleicht als „bejet“ oder „bajat“ ausgesprochen.

Die Hypothese eines ägyptischen Loehnwortes machergibt Sinn, denn die Ägypter waren eine der ersten Zivilisationen, die die Kunst der Bienenzucht beherrscht hatten.

Viele Deutsche sagen „macht Sinn“, ist aber eigentlich grammatikalisch falsch.

Einige ihrer Techniken werden noch heute (immer noch) benutzt.

Heute immernoch ist richtig, noch heute klingt natürlicher

Die Biene wasr das Symbol des Königs von Unterägypten und der Pharao trug den Titel „Herr der Bienen“.

Nach einer Legende verwandelten sich die Tränen des Sonnengotts Ra in Honig, als sie die Erde errieichten.

Honigtöpfe wurden in ägyptischen königlichen Gräbern entdeckt, und nach Tausenden von Jahren waren einige noch essbar!

Man weiß viel über die Funktionierung dsweise eines Bienenstocks.

Dieses Thema wird seit Jahrhunderten erforscht, denn ers interessiert uns vielsehr.

Das ist ein wenig komisch.

Wir, Menschen, sind stolz darauf, soziale Tiere zu sein, aber in der Tat haben die Bienen viel wirksamere soziale Strukturen, als wir.

Eines von ihrenr faszinierendsten Merkmalen sind meiner Meinung nach die Figuren, die sie fliegend machen.

Diese echten Lufttaänze sind nicht nur schön: S — sie sind auch ein Kommunikationsmittel, wodurche die Bienen leicht aus der Entfernung Botschaften leicht übermitteln können.

Bienen sind die Hauptbestäuber auf unsererm Planeten.

Es ist dann höchstwichtig, sie zu verteidigen, wenn man die Biodiversität schützen will.

schöner als höchstwichtig: „von oberster Priorität“

Unsere Bienen werden von vielartigen Gefahren bedroht, besonders durch importierte Raubtiere (wie die asiatische Hornisse) und Schädlingsbekämpfunsgmittel, die ihre Anzahl drastisch verringern.

Zum Glück haben die Bienen, die höchst intelligente soziale Wesen sind, Verteidigungstechniken gegen die asiatische Hornisse gelernt haben, aber gegen unsere Schädlingsbekämpfunsgmittel können sie leider nichts tun.

Wenn wir diese wunderschönen Kreaturen immer noch sehen wollen (und ihren Honig immer noch essen!

), dann liegt es in unserer Verantwortung, uns zu vergewissern, dass die Bienen aktiv verteidigt werden.

Monsieur_Elephant's avatar
Monsieur_Elephant

Jan. 1, 2025

86

Es scheint, dass ich mit „macht Sinn“ einen Anglizismus gemacht habe!
Vielen Dank um alles!

DrSchnabulak's avatar
DrSchnabulak

Jan. 1, 2025

1

Ja, der ist im Alltag weit verbreitet und wird von vielen Menschen genutzt. Streng genommen, ist es aber kein „sauberes“ Deutsch (wobei Sprache sich ja auch immer wandelt).

Monsieur_Elephant's avatar
Monsieur_Elephant

Jan. 1, 2025

86

In meiner Muttersprache versuche ich, Anglizismen zu vermeiden, und ich versuche es auch in anderen Sprachen. Danke um die Erklärung, Herr Doktor!

Die (Honig)bienen

Heute habe ich einen echten Text geschrieben!

Die Bienen gehören zu den ältesten Tierarten, die der Mensch domestiziert hat.

In praktisch allen indo-europäischen Sprachen komstanmt das Wort für „Biene“ aus derselben Wurzel her,: *bheyt.

Es ist ganz interessant zu bemerkhören, dass das Aaltägyptische Wort für „Biene“ „bj.t“ war.

„altägyptische“ ist ein ungewöhnliches Wort, das man zur besseren Lesbarkeit trennen kann: „ alt-ägyptische“

Es wurde vielleermutlicht als „bejet“ oder „bajat“ ausgesprochen.

Die Hypothese eines ägyptischen Loehnwortes machergibt Sinn, denn die Ägypter waren eine der ersten Zivilisationen, die die Kunst der Bienenzucht beherrscht hatten.

„make sence“ wörtlich ins Deutsche mit „macht Sinn“ zu übersetzen ist (streng genommen) schlechter Ausdruck, auch wenn dieser weit verbreitet ist.

Einige ihrer Techniken werden heute immer noch benutzt.

Die Biene was das Symbol des Königs von Unterägypten und der Pharao trug den Titel „Herr der Bienen“.

Nach einer Legende verwandelten sich die Tränen des Sonnengotts Ra in Honig, als sie die Erde errieichten.

Honigtöpfe wurden in ägyptischen königlichen Gräbern entdeckt, und nach Ttausenden Jahren waren einige noch essbar!

Man weiß viel über die Funktionierung des Bienenstocks.

Alternativ „Abläufe innerhalb“

Dieses Thema wird seit Jahrhunderten erforscht, denn er interessiert uns vielalle.

Oder „interessiert uns sehr“

Das ist ein wenig komisch.

Wir, Menschen, sind stolz darauf, soziale Tiere zu sein, aber in der Tat haben die Bienen viel wirksamere soziale Strukturen, als wir.

Eines von ihrenr faszinierendsten Merkmalen sind meiner Meinung nach die Figuren, die sie fliegend machen.

Statt „fliegend“ wäre „in der Luft“ stilistisch besser

Diese echten Lufttaänze sind nicht nur schön:. Sie sind auch ein Kommunikationsmittel, wodurchemit dem die Bienen aus der Entfernung Botschaften leicht übermitteln können.

Bienen sind die Hauptbestäuber auf unsererm Planeten.

Es ist dann höchsteshalb sehr wichtig, sie zu verteidigen, wenn man die Biodiversität schützen will.

„Höchstwichtig“ sagt man nicht. „Extrem wichtig“ wäre mich eine Steigerung

Unsere Bienen werden von vielartigen Gefahren bedroht, besonders importierte Raubtiere (wie die asiatische Hornisse) und Schädlingsbekämpfunsgmittel, die ihre Anzahl drastisch verringern.

Zum Glück haben die Bienen, die höchst intelligente soziale Wesen sind, Verteidigungstechniken gegen die asiatische Hornisse gerlernt haben, aber gegen unsere Schädlingsbekämpfunsgmittel können sie leider nichts tun.

Wenn wir diese wunderschönen Kreaturen immer noch sehen wollen (und ihren Honig immer noch essen!

), dann liegt es in unserer Verantwortung, uns zu vergewissern, dass die Bienen aktiv verteidigt werden.

Monsieur_Elephant's avatar
Monsieur_Elephant

Jan. 1, 2025

86

Danke schön!

Die (Honig)bienen


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

Heute habe ich einen echten Text geschrieben!


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

Die Bienen gehören zu den ältesten Tiearten, die der Mensch domestiziert hat.


Die Bienen gehören zu den ältesten Tierarten, die der Mensch domestiziert hat.

This sentence has been marked as perfect!

In praktisch alle indo-europäischen Sprachen kommt das Wort für „Biene“ aus derselben Wurzel her, *bheyt.


In praktisch allen indo-europäischen Sprachen komstanmt das Wort für „Biene“ aus derselben Wurzel her,: *bheyt.

In praktisch allen indo-europäischen Sprachen kommt das Wort für „Biene“ aus derselben Wurzel her, *bheyt.

Es ist ganz interessant zu bemerken, dass das Altägyptische Wort für „Biene“ „bj.t“ war.


Es ist ganz interessant zu bemerkhören, dass das Aaltägyptische Wort für „Biene“ „bj.t“ war.

„altägyptische“ ist ein ungewöhnliches Wort, das man zur besseren Lesbarkeit trennen kann: „ alt-ägyptische“

Es ist ganz interessant zu bemerken, dass das Altägyptische Wort für „Biene“ „bj.t“ war.

Es wurde vielleicht als „bejet“ oder „bajat“ ausgesprochen.


Es wurde vielleermutlicht als „bejet“ oder „bajat“ ausgesprochen.

This sentence has been marked as perfect!

Die Hypothese eines ägyptischen Lohnwortes macht Sinn, denn die Ägypter waren eine der ersten Zivilisationen, die die Kunst der Bienenzucht beherrscht hatten.


Die Hypothese eines ägyptischen Loehnwortes machergibt Sinn, denn die Ägypter waren eine der ersten Zivilisationen, die die Kunst der Bienenzucht beherrscht hatten.

„make sence“ wörtlich ins Deutsche mit „macht Sinn“ zu übersetzen ist (streng genommen) schlechter Ausdruck, auch wenn dieser weit verbreitet ist.

Die Hypothese eines ägyptischen Loehnwortes machergibt Sinn, denn die Ägypter waren eine der ersten Zivilisationen, die die Kunst der Bienenzucht beherrscht hatten.

Viele Deutsche sagen „macht Sinn“, ist aber eigentlich grammatikalisch falsch.

Einige ihrer Techniken werden heute immer noch benutzt.


This sentence has been marked as perfect!

Einige ihrer Techniken werden noch heute (immer noch) benutzt.

Heute immernoch ist richtig, noch heute klingt natürlicher

Die Biene was das Symbol des Königs von Unterägypten und der Pharao trug den Titel „Herr der Bienen“.


This sentence has been marked as perfect!

Die Biene wasr das Symbol des Königs von Unterägypten und der Pharao trug den Titel „Herr der Bienen“.

Nach einer Legende verwandelten sich die Tränen des Sonnengotts Ra in Honig, als sie die Erde erriechen.


Nach einer Legende verwandelten sich die Tränen des Sonnengotts Ra in Honig, als sie die Erde errieichten.

Nach einer Legende verwandelten sich die Tränen des Sonnengotts Ra in Honig, als sie die Erde errieichten.

Honigtöpfe wurden in ägyptischen königlichen Gräbern entdeckt, und nach Tausenden Jahren waren einige noch essbar!


Honigtöpfe wurden in ägyptischen königlichen Gräbern entdeckt, und nach Ttausenden Jahren waren einige noch essbar!

Honigtöpfe wurden in ägyptischen königlichen Gräbern entdeckt, und nach Tausenden von Jahren waren einige noch essbar!

Man weiß viel über die Funktionierung des Bienenstocks.


Man weiß viel über die Funktionierung des Bienenstocks.

Alternativ „Abläufe innerhalb“

Man weiß viel über die Funktionierung dsweise eines Bienenstocks.

Dieses Thema wird seit Jahrhunderten erforscht, denn er interessiert uns viel.


Dieses Thema wird seit Jahrhunderten erforscht, denn er interessiert uns vielalle.

Oder „interessiert uns sehr“

Dieses Thema wird seit Jahrhunderten erforscht, denn ers interessiert uns vielsehr.

Das ist ein wenig komisch.


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

Wir, Menschen, sind stolz darauf, soziale Tiere zu sein, aber in der Tat haben die Bienen viel wirksamere soziale Strukturen, als wir.


Wir, Menschen, sind stolz darauf, soziale Tiere zu sein, aber in der Tat haben die Bienen viel wirksamere soziale Strukturen, als wir.

Wir, Menschen, sind stolz darauf, soziale Tiere zu sein, aber in der Tat haben die Bienen viel wirksamere soziale Strukturen, als wir.

Eines von ihren faszinierendsten Merkmalen sind meiner Meinung nach die Figuren, die sie fliegend machen.


Eines von ihrenr faszinierendsten Merkmalen sind meiner Meinung nach die Figuren, die sie fliegend machen.

Statt „fliegend“ wäre „in der Luft“ stilistisch besser

Eines von ihrenr faszinierendsten Merkmalen sind meiner Meinung nach die Figuren, die sie fliegend machen.

Diese echten Lufttanze sind nicht nur schön: Sie sind auch ein Kommunikationsmittel, wodurche die Bienen aus der Entfernung Botschaften leicht übermitteln können.


Diese echten Lufttaänze sind nicht nur schön:. Sie sind auch ein Kommunikationsmittel, wodurchemit dem die Bienen aus der Entfernung Botschaften leicht übermitteln können.

Diese echten Lufttaänze sind nicht nur schön: S — sie sind auch ein Kommunikationsmittel, wodurche die Bienen leicht aus der Entfernung Botschaften leicht übermitteln können.

Bienen sind die Hauptbestäuber auf unserer Planete.


Bienen sind die Hauptbestäuber auf unsererm Planeten.

Bienen sind die Hauptbestäuber auf unsererm Planeten.

Es ist dann höchstwichtig, sie zu verteidigen, wenn man die Biodiversität schützen will.


Es ist dann höchsteshalb sehr wichtig, sie zu verteidigen, wenn man die Biodiversität schützen will.

„Höchstwichtig“ sagt man nicht. „Extrem wichtig“ wäre mich eine Steigerung

Es ist dann höchstwichtig, sie zu verteidigen, wenn man die Biodiversität schützen will.

schöner als höchstwichtig: „von oberster Priorität“

Unsere Bienen werden von vielartigen Gefahren bedroht, besonders importierte Raubtiere (wie die asiatische Hornisse) und Schädlingsbekämpfunsgmittel, die ihre Anzahl drastisch verringern.


This sentence has been marked as perfect!

Unsere Bienen werden von vielartigen Gefahren bedroht, besonders durch importierte Raubtiere (wie die asiatische Hornisse) und Schädlingsbekämpfunsgmittel, die ihre Anzahl drastisch verringern.

Zum Glück haben die Bienen, die höchst intelligente soziale Wesen sind, Verteidigungstechniken gegen die asiatische Hornisse gelernt haben, aber gegen unsere Schädlingsbekämpfunsgmittel können sie leider nichts tun.


Zum Glück haben die Bienen, die höchst intelligente soziale Wesen sind, Verteidigungstechniken gegen die asiatische Hornisse gerlernt haben, aber gegen unsere Schädlingsbekämpfunsgmittel können sie leider nichts tun.

Zum Glück haben die Bienen, die höchst intelligente soziale Wesen sind, Verteidigungstechniken gegen die asiatische Hornisse gelernt haben, aber gegen unsere Schädlingsbekämpfunsgmittel können sie leider nichts tun.

Wenn wir diese wunderschönen Kreaturen immer noch sehen wollen (und ihren Honig immer noch essen!


Wenn wir diese wunderschönen Kreaturen immer noch sehen wollen (und ihren Honig immer noch essen!

This sentence has been marked as perfect!

), dann liegt es in unserer Verantwortung, uns zu vergewissern, dass die Bienen aktiv verteidigt werden.


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium