Aug. 21, 2025
Vor kurzen hörte ich einen Historiker, dessen Forschungsobjekt die Geschichte der Energie ist. Er eklärt, dass niemals in der menschlichen Geschichte hatten wir eine dieser so-genannten „Energiewenden“ erlebt. Wir haben immer die Energien „angehäuft“ sozusagen, zu einander hinzugefügt, und sehr oft bedeutet die Entwicklung einer neuen Energie einen erhöhten Verbrauch der bisher existierenden Energien. Z.B. hat der Holzverbrauch in England im XIX. Jahrunderts mit der Verbreitung der Kohle nicht abgenommen, sonder zugenommen!
Unter dem Begriff „Energiewende“ versteht man „Elektrifiezierung“, vor allem durch Photovoltaik und Windkraft. Wie die Grafik anbei es zeigt, sind die erneubaren Energien nur ein sehr kleiner Teil der gesamten Energien, die wir heute benutzen, und Wasserkraftsstrom repräsentiert eine große Prozentangabe dieses kleinen Teils. Auch wenn eine Windkraftanlage in jedem Quadrameter von Europa stehen würde, könnte man nicht die heutigen fossilen Energien ersetzen. Es ist sogar schlimmer: Die Entwicklung von Windkraftanlagen bedeutet die Entwicklung von fossilen Energien. Eine Windkraftanlage erzeugt Energie, nur wenn der Wind weht. Elektrizität braucht man aber die ganze Zeit. Daher braucht man „kontrollierbare“ Energiequellen, um auszugleichen. In einigen Ländern geht es um Kernkraftwerke, aber in anderen geht es um Kohlenkraftwerke, die echte ökologische Katastrophen sind...
Man muss dazu hinzufügen, dass die oben erwähnte Elektrifiezierung eine riesige Menge an Metallen erfordert, die gar nicht erneubar sind. Die Gewinnung gewisser Metalle sollte man zwei-, fünf-, zehnfach multiplizieren! Auch mit der heutigen Erzeugung gibt es Probleme. Ein berühmtes Beispiel ist die Kupfergewinnung, die eine wahnsinnige Menge an Wasser benötigt, in Ländern wie Chile, die schon Trockenheitsprobleme haben. Die Bergbauindustrie — durch ihre rücksichtslosen Gewinnungsmethoden — ist der Umwelt schon sehr schädlich. Ich interessiere mich sehr für dieses Thema, also habe ich auch Experte der Bergbauindustrie gehört und es scheint, dass die neusten wissenschaftlichen Beiträgen davor warnen, dass die für die „Energiewende“ benötigte zunehmende Metallegewinnung der Umwelt schädlicher, als die heutige Situation mit den fossilen Energien, sein könnte...
Im besonderen Fall Frankreichs gibt es die (politische) Frage der Kernkraftwerke, die in sich selbst einen ganzen Eintrag verdienen würde.
Es gibt viel mehr zu sagen, aber zusammengefasst denke ich, dass die so-genannte „Energiewende“ unmöglich ist. Das ist ein schön klingendes aber realitätsfremdes Greenwashing-Motto. Es wäre viel kluger, uns für die unvermeidbare Abnahme des Verbrauchs fossiler Brennstoffe vorzubereiten, d.h. für den allmählichen Zerfall der themo-industriellen Zivilisation, denn das könnte unsere Gesellschaften sehr erschüttern. Wir mögen aber lieber den Lerchenspiegel der Energiewende. Business as usual...
Die „Energiewende“ ist ein Lerchenspiegel
Vor kurzenm hörte ich einen Historiker, dessen Forschungsobjekt die Geschichte der Energie ist.
Er erklärt, dass wir niemals in der menschlichen Geschichte hatten wir eine dieser so-genannten „Energiewenden“ erlebt hätten.
Wir haben immer sozusagen die Energien „angehäuft“ sozusagen, zu einander hinzugefügt, und sehr oft bedeutet die Entwicklung einer neuen Energie einen erhöhten Verbrauch der bisher existierenden Energien.
Z.B. hat der Holzverbrauch in England im XIX.
Jahrunderts mit der Verbreitung der Kohle nicht abgenommen, sondern zugenommen!
Unter dem Begriff „Energiewende“ versteht man „Elektrifiezierung“, vor allem durch Photovoltaik und Windkraft.
Wie die Grafik anbei es zeigt, sind die erneuerbaren Energien nur ein sehr kleiner Teil der gesamten Energien, die wir heute benutzen, und Wasserkraftsstrom repräsentiert eine große Prozentangabe dieses kleinen Teils.
Auch wenn eine Windkraftanlage inn auf jedem Quadratmeter von Europa stehen würden, könnte man nicht die heutigen fossilen Energien ersetzen.
Es ist sogar schlimmer: Die Entwicklung von Windkraftanlagen bedeutet die Entwicklung von fossilen Energien.
Eine Windkraftanlage erzeugt Energie, nur wenn der Wind weht.
Elektrizität braucht man aber die ganze Zeit.
Daher braucht man „kontrollierbare“ Energiequellen, um auszugleichen.
In einigen Ländern geht es um Kernkraftwerke, aber in anderen geht es um Kohlenkraftwerke, die echte ökologische Katastrophen sind...
Man muss dazu hinzufügen, dass die oben erwähnte Elektrifiezierung eine riesige Menge an Metallen erfordert, die gar nicht erneubar sind.
Die Gewinnung gewisser Metalle sollte man zwei-, fünf-, zehnfach multiplizieren!
Auch mit der heutigen Erzeugung gibt es Probleme.
Ein berühmtes Beispiel ist die Kupfergewinnung, die eine wahnsinnige Menge an Wasser benötigt, in Ländern wie Chile, die schon Trockenheitsprobleme haben.
Die Bergbauindustrie — durch ihre rücksichtslosen Gewinnungsmethoden — ist der Umwelt schon sehr schädlich.
Ich interessiere mich sehr für dieses Thema, also habe ich auch Experten der Bergbauindustrie gehört und es scheint, dass die neusten wissenschaftlichen Beiträgen davor warnen, dass die für die „Energiewende“ benötigte zunehmende Metallegewinnung der Umwelt schädlicher ist, als die heutige Situation mit den fossilen Energien, sein könnte...
Im besonderen Fall Frankreichs gibt es die (politische) Frage der Kernkraftwerke, die in sich selbst einen ganzen Eintrag verdienen würde.
Es gibt viel mehr zu sagen, aber zusammengefasst denke ich, dass die so-genannte „Energiewende“ unmöglich ist.
Das ist ein schön klingendes, aber realitätsfremdes Greenwashing-Motto.
Es wäre viel kluger, uns für die unvermeidbare Abnahme des Verbrauchs fossiler Brennstoffe vorzubereiten, d.h. für den allmählichen Zerfall der themo-industriellen Zivilisation, denn das könnte unsere Gesellschaften sehr erschüttern.
Wir mögen aber lieber den Lerchenspiegel der Energiewende.
Business as usual...
Feedback
Ich verstehe nicht, was Sie mit Lerchenspiegel meinen. Das Wort existiert, war mir jedoch bis dato unbekannt.
Ja, erneuerbare Energien dort, wo es Sinn macht.
Ich interessiere mich sehr für dieses Thema, also habe ich auch Experte der Bergbauindustrie gehört und es scheint, dass die neusten wissenschaftlichen Beiträgen davor warnen, dass die für die „Energiewende“ benötigte zunehmende Metallegewinnung der Umwelt schädlicher, als die heutige Situation mit den fossilen Energien, sein könnte... Ich interessiere mich sehr für dieses Thema, also habe ich auch Experten der Bergbauindustrie gehört und es scheint, dass die neusten wissenschaftlichen Beiträge |
Im besonderen Fall Frankreichs gibt es die (politische) Frage der Kernkraftwerke, die in sich selbst einen ganzen Eintrag verdienen würde. This sentence has been marked as perfect! |
Es gibt viel mehr zu sagen, aber zusammengefasst denke ich, dass die so-genannte „Energiewende“ unmöglich ist. Es gibt viel mehr zu sagen, aber zusammengefasst denke ich, dass die so |
Das ist ein schön klingendes aber realitätsfremdes Greenwashing-Motto. Das ist ein schön klingendes, aber realitätsfremdes Greenwashing-Motto. |
Es wäre viel kluger, uns für die unvermeidbare Abnahme des Verbrauchs fossiler Brennstoffe vorzubereiten, d.h. für den allmählichen Zerfall der themo-industriellen Zivilisation, denn das könnte unsere Gesellschaften sehr erschüttern. This sentence has been marked as perfect! |
Wir mögen aber lieber den Lerchenspiegel der Energiewende. This sentence has been marked as perfect! |
Business as usual... This sentence has been marked as perfect! |
Die „Energiewende“ ist ein Lerchenspiegel This sentence has been marked as perfect! |
Vor kurzen hörte ich einen Historiker, dessen Forschungsobjekt die Geschichte der Energie ist. Vor kurze |
Er eklärt, dass niemals in der menschlichen Geschichte hatten wir eine dieser so-genannten „Energiewenden“ erlebt. Er erklärt, dass wir niemals in der menschlichen Geschichte |
Wir haben immer die Energien „angehäuft“ sozusagen, zu einander hinzugefügt, und sehr oft bedeutet die Entwicklung einer neuen Energie einen erhöhten Verbrauch der bisher existierenden Energien. Wir haben immer sozusagen die Energien „angehäuft“ |
Z.B. hat der Holzverbrauch in England im XIX. This sentence has been marked as perfect! |
Jahrunderts mit der Verbreitung der Kohle nicht abgenommen, sonder zugenommen! Jahrundert |
Unter dem Begriff „Energiewende“ versteht man „Elektrifiezierung“, vor allem durch Photovoltaik und Windkraft. This sentence has been marked as perfect! |
Wie die Grafik anbei es zeigt, sind die erneubaren Energien nur ein sehr kleiner Teil der gesamten Energien, die wir heute benutzen, und Wasserkraftsstrom repräsentiert eine große Prozentangabe dieses kleinen Teils. Wie die Grafik anbei es zeigt, sind die erneuerbaren Energien nur ein sehr kleiner Teil der gesamten Energien, die wir heute benutzen, und Wasserkrafts |
Auch wenn eine Windkraftanlage in jedem Quadrameter von Europa stehen würde, könnte man nicht die heutigen fossilen Energien ersetzen. Auch wenn eine Windkraftanlage |
Es ist sogar schlimmer: Die Entwicklung von Windkraftanlagen bedeutet die Entwicklung von fossilen Energien. This sentence has been marked as perfect! |
Eine Windkraftanlage erzeugt Energie, nur wenn der Wind weht. This sentence has been marked as perfect! |
Elektrizität braucht man aber die ganze Zeit. This sentence has been marked as perfect! |
Daher braucht man „kontrollierbare“ Energiequellen, um auszugleichen. This sentence has been marked as perfect! |
In einigen Ländern geht es um Kernkraftwerke, aber in anderen geht es um Kohlenkraftwerke, die echte ökologische Katastrophen sind... In einigen Ländern geht es um Kernkraftwerke, aber in anderen geht es um Kohle |
Man muss dazu hinzufügen, dass die oben erwähnte Elektrifiezierung eine riesige Menge an Metallen erfordert, die gar nicht erneubar sind. Man muss |
Die Gewinnung gewisser Metalle sollte man zwei-, fünf-, zehnfach multiplizieren! This sentence has been marked as perfect! |
Auch mit der heutigen Erzeugung gibt es Probleme. This sentence has been marked as perfect! |
Ein berühmtes Beispiel ist die Kupfergewinnung, die eine wahnsinnige Menge an Wasser benötigt, in Ländern wie Chile, die schon Trockenheitsprobleme haben. This sentence has been marked as perfect! |
Die Bergbauindustrie — durch ihre rücksichtslosen Gewinnungsmethoden — ist der Umwelt schon sehr schädlich. This sentence has been marked as perfect! |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium