May 4, 2023
Viele Deutschlernende, insbesondere die, deren Muttersprache Englisch ist, kämpfen, um die vier Fälle zu verstehen. Als ich Deutschtutor an meiner Uni war, habe ich bemerkt, dass viele englische Muttersprachler die Grammatik, die die Grundlage der Sprache bildet, nicht völlig verstehen. Deshalb fand ich es hilfreich, grammatische Konzepte zuerst im Kontext der englischen Sprache zu erklären und dann ihre Entsprechungen (falls vorhanden) auf Deutsch einzuführen.
Eins meiner Tutees war aber arabischer Muttersprachler, was eine interessante Herausforderung für mich war. Ich habe zwei Semester Arabisch an der Uni studiert, doch meine Sprachkentnisse beschränken sich auf die einfachsten Gespräche. Die arabische Sprache hat drei Fälle: Nominativ, Akkusativ und Genitiv. Der fehlende Dativ war also der schwerste Fall für den Student, da er in seiner Muttersprache keine Entsprechung hatte, und im Gegensatz zum Englischen, werden indirekte Objekte ins Arabische nicht wirklich durch vorhersehbare Präpositionen gekennzeichnet. (Natürlich ist dies eine sehr vereinfachte Darstellung des Dativs, und wie immer ist »vorhersehbar« im Englischen ziemlich relativ.)
Bei meinen Recherchen zu diesem Thema bin ich auf eine fazsinierende Arbeit mit dem Titel »Rendering the German Dative Case Into Arabic« gestoßen, und zusammen mit meinem Tutee habe ich diese Arbeit gelesen und eine Art »Sprachkarte« erstellt, damit wir uns die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen konnten, wie der Dativ, wie er im Deutschen verstanden wird, im Arabischen ausgedrückt werden kann. Manchmal wird er zum Beispiel zum Genitiv oder Akkusativ, und manchmal hat das Arabische einfach ein Verb mit der Bedeutung des Dativs, ähnlich wie bei deutschen Verben wie »folgen« oder »vertrauen«. Es stellt sich auch heraus, dass der Dativ, wie im Englishen, manchmal einfach durch eine Präpositional-Ergänzung ausgedrückt wird.
Schließlich haben wir beide viel gelernt!
Der Dativ...im Arabischen?!
Viele Deutschlernende, insbesondere die, deren Muttersprache Englisch ist, haben damit zu kämpfen, um die vier Fälle zu verstehen.
Als ich Deutschtutor an meiner Uni war, habe ich bemerkt, dass viele englische, deren Muttersprachlere Englisch ist, die Grammatik, die die Grundlage der Sprache bildet, nicht völlig verstehen.
Deshalb fand ich es hilfreich, grammatische Konzepte zuerst im Kontext der englischen Sprache zu erklären und dann ihre Entsprechungen (falls vorhanden) auf Deutsch einzuführen.
Einser meiner Tuteesanden war aber aArabischer -Muttersprachler, was eine interessante Herausforderung für mich war.
Ich habe zwei Semester Arabisch an der Uni studiert, doch meine Sprachkentnisse beschränken sich auf die einfachsten Gespräche.
Die arabische Sprache hat drei Fälle: Nominativ, Akkusativ und Genitiv.
Der fehlende Dativ war also der schwerste Fall für den Studenten, da er in seiner Muttersprache keine Entsprechung hatte, und im Gegensatz zum Englischen, werden indirekte Objekte insm Arabischen nicht wirklich durch vorhersehbare Präpositionen gekennzeichnet.
(Natürlich ist dies eine sehr vereinfachte Darstellung des Dativs, und wie immer ist »vorhersehbar« im Englischen ziemlich relativ. )
Bei meinen Recherchen zu diesem Thema bin ich auf eine fazszinierende Arbeit mit dem Titel »Rendering the German Dative Case Into Arabic« gestoßen, und zusammen mit meinem Tuteeanden habe ich diese Arbeit gelesen und eine Art »Sprachkarte« erstellt, damit wir uns die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen konnten, wie der Dativ, wie er im Deutschen verstanden wird, im Arabischen ausgedrückt werden kann.
Manchmal wird er zum Beispiel zum Genitiv oder Akkusativ, und manchmal hat das Arabische einfach ein Verb mit der Bedeutung des Dativs, ähnlich wie bei deutschen Verben wie »folgen« oder »vertrauen«.
Es stellt sich auch heraus, dass der Dativ, wie im Englischen, manchmal einfach durch eine Präpositional-Ergänzung ausgedrückt wird.
SchließlichZu guter Letzt haben wir beide viel gelernt!
Feedback
Nice work.
Der Dativ...im Arabischen?! This sentence has been marked as perfect! |
Viele Deutschlernende, insbesondere die, deren Muttersprache Englisch ist, kämpfen, um die vier Fälle zu verstehen. Viele Deutschlernende, insbesondere die, deren Muttersprache Englisch ist, haben damit zu kämpfen, |
Als ich Deutschtutor an meiner Uni war, habe ich bemerkt, dass viele englische Muttersprachler die Grammatik, die die Grundlage der Sprache bildet, nicht völlig verstehen. Als ich Deutschtutor an meiner Uni war, habe ich bemerkt, dass viele |
Deshalb fand ich es hilfreich, grammatische Konzepte zuerst im Kontext der englischen Sprache zu erklären und dann ihre Entsprechungen (falls vorhanden) auf Deutsch einzuführen. This sentence has been marked as perfect! |
Eins meiner Tutees war aber arabischer Muttersprachler, was eine interessante Herausforderung für mich war. Ein |
Ich habe zwei Semester Arabisch an der Uni studiert, doch meine Sprachkentnisse beschränken sich auf die einfachsten Gespräche. This sentence has been marked as perfect! |
Die arabische Sprache hat drei Fälle: Nominativ, Akkusativ und Genitiv. This sentence has been marked as perfect! |
Der fehlende Dativ war also der schwerste Fall für den Student, da er in seiner Muttersprache keine Entsprechung hatte, und im Gegensatz zum Englischen, werden indirekte Objekte ins Arabische nicht wirklich durch vorhersehbare Präpositionen gekennzeichnet. Der fehlende Dativ war also der schwerste Fall für den Studenten, da er in seiner Muttersprache keine Entsprechung hatte, und im Gegensatz zum Englischen |
(Natürlich ist dies eine sehr vereinfachte Darstellung des Dativs, und wie immer ist »vorhersehbar« im Englischen ziemlich relativ. ) This sentence has been marked as perfect! |
Bei meinen Recherchen zu diesem Thema bin ich auf eine fazsinierende Arbeit mit dem Titel »Rendering the German Dative Case Into Arabic« gestoßen, und zusammen mit meinem Tutee habe ich diese Arbeit gelesen und eine Art »Sprachkarte« erstellt, damit wir uns die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen konnten, wie der Dativ, wie er im Deutschen verstanden wird, im Arabischen ausgedrückt werden kann. Bei meinen Recherchen zu diesem Thema bin ich auf eine fa |
Manchmal wird er zum Beispiel zum Genitiv oder Akkusativ, und manchmal hat das Arabische einfach ein Verb mit der Bedeutung des Dativs, ähnlich wie bei deutschen Verben wie »folgen« oder »vertrauen«. This sentence has been marked as perfect! |
Es stellt sich auch heraus, dass der Dativ, wie im Englishen, manchmal einfach durch eine Präpositional-Ergänzung ausgedrückt wird. Es stellt sich auch heraus, dass der Dativ, wie im Englischen, manchmal einfach durch eine Präpositional-Ergänzung ausgedrückt wird. |
Schließlich haben wir beide viel gelernt!
|
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium