cerise's avatar
cerise

Jan. 23, 2025

18
Das Paar Handschuhe, die ich jetzt häkele

Ich habe die linken Hand von meinen neuen Handschuhen fertig hergestellt, da häkele ich jetzt die recht. Die Handschuhe sind aus drei Sorten Wolle : Weiß, Grau und
multifarbiges Rot. Und sie sind mit fächerförmigen Motivs, die heißt man auf Japanisch 松(Kiefer)編み. Das Design ist meines Original.

Corrections

Ich habe dien linken Hand von meinenr neuen Handschuhen fertig hergestellt, da und häkele ich jetzt dien rechten.

Die Handschuhe sind aus drei Sorten Wollewerden mit aus drei Farben von Wolle gemacht : Weiß, Grau und
multifarbiges Rot.

Bei "drei Sorte" vermute ich drei strukturell verschiedene Arten, z.B. dick/dünn/mittel, oder Alpaka/Ziege/Schaf.

Und sie sind mitSie haben/zeigen ein fächerförmigens Motivs, die heißtas man auf Japanisch 松(Kiefer)編み nennt/(heißt).

"nennen" funktioniert im ganzen deutschen Sprachraum. "heißen" (im Sinn von 呼ぶ) wird gern in Süddeutschland oder Österreich verwendet.

Das Design ist meines Original. Idee/Erfindung

cerise's avatar
cerise

Jan. 23, 2025

18

Sind der linke und der recht mit Minuskeln?

Ronny's avatar
Ronny

Jan. 24, 2025

0

Hier wäre beides richtig.

Wenn Du einen Ausdruck hast wie z.B. "die linke Hand und die rechte Hand", kannst Du "Hand" implizit machen und "die linke und die rechte Hand" sagen. Das funktioniert auch, wen "Hand" im vorhergehenden Satz vorkommt:

Nimm z.B. die beiden Sätze

Ich habe zwei gesunde Hände. Mit der linken Hand bediene ich die Maus, mit der rechten Hand halte ich eine Banane.

Im Deutschen mögen wir keine Wortwiederholungen. Daher machen wir "Hand" implizit und die Sätze werden zu:

Ich habe zwei gesunde Hände. Mit der linken bediene ich die Maus, mit der rechten halte ich eine Banane.

Jezte gibt es aber Fälle, wo das Bezugswort "Hand" nicht so unmittelbar zu sehen ist. Nimm zum Beispiel einen Boxkampf:

Er traf mit seiner Linken den Gegner am Kinn.

Hier wissen wir nur aus dem Kontext, dass die linke Hand gemeint ist. Das Wort "Hand" steht hier nirgends explizit, und daher wäre "Er traf mit seiner linken ...." grammatikalisch falsch.

In Deinem Fall sprichst Du explizit von "Handschuhen". Daher kannst Du argumentieren, dass ein alleinstehendes "linker" sich auf ein Implizites "Handschuhe" bezieht.

Du kannst aber auch so argumentieren, dass (wie bei den Händen) ein Paar Handschuhe aus zwei Teilen besteht, die man "der Linke" oder "der Rechte" nennt. Dann willst Du also gar kein implizites Nomen verwenden.

In der Deutschgrammatik wird das so erklärt, dass man es groß schreibt, wenn der Sprecher es als Nomen versteht, und als klein, wenn der Sprecher es als Adjektiv mit einem impliziten Nomen versteht. Ich persönlich habe implizite Nomen generell sehr gern und ziehe daher Kleinschreibung vor. Andere fühlen sich vielleicht sicherer, ein konkretes Nomen zu sehen und schreiben daher groß.

Du kannst es hier also machen wie der Dachdecker.

Das Paar Handschuhe, die ich jetzt häkele


Ich habe die linken Hand von meinen neuen Handschuhen fertig hergestellt, da häkele ich jetzt die recht.


Ich habe dien linken Hand von meinenr neuen Handschuhen fertig hergestellt, da und häkele ich jetzt dien rechten.

Die Handschuhe sind aus drei Sorten Wolle : Weiß, Grau und multifarbiges Rot.


Die Handschuhe sind aus drei Sorten Wollewerden mit aus drei Farben von Wolle gemacht : Weiß, Grau und
multifarbiges Rot.

Bei "drei Sorte" vermute ich drei strukturell verschiedene Arten, z.B. dick/dünn/mittel, oder Alpaka/Ziege/Schaf.

Und sie sind mit fächerförmigen Motivs, die heißt man auf Japanisch 松(Kiefer)編み.


Und sie sind mitSie haben/zeigen ein fächerförmigens Motivs, die heißtas man auf Japanisch 松(Kiefer)編み nennt/(heißt).

"nennen" funktioniert im ganzen deutschen Sprachraum. "heißen" (im Sinn von 呼ぶ) wird gern in Süddeutschland oder Österreich verwendet.

Das Design ist meines Original.


Das Design ist meines Original. Idee/Erfindung

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium