Jan. 8, 2024
Heute wohnen die meisten Menschen in der Stadt. Der Grund dafür ist sehr einfach. In der Stadt gibt es alles: Arbeit, Universitäten, Freizeitangebote, Geschäfte, viele Möglichkeiten für die Kinder.
Es gibt auch viele Nachteile, in der Stadt zu leben. Die Ökologie ist normalerweise schlechter in der Stadt als auf dem Land. In einigen Bezirken der Stadt gibt es Kriminalität. Das treibt manche Menschen dazu, auf das Land umzuziehen.
Selbst wollte ich immer auf dem Land wohnen. Ich habe meine persönliche Erfahrungen. Als meine Kinder kleine waren, haben wir auf dem Land gewohnt. Das war eine gute Zeit. Die Kinder haben viel Zeit auf der Natur verbringt. Aber als die Kinder angefangen haben, in die Schule zu gehen, war es für mich nicht einfach Zeit. Ich war zwingen, mit dem Auto sie in die Schule zu fahren und danach sie abzuholen. Nach der Schule hatten die Kinder auch verschiedene Aktivitäten, zu denen ich sie auch fahren musste. Ich hatte das Gefühl, dass ich in meinem Auto wohne. Momentan wohnen wir in der Stadt. Die Kinder gegen selbstverständlich zur Schule ich besuchen seine Aktivitäten. Und ich habe mehr Freizeit bekommen.
Das Leben auf dem Land oder in der Stadt
Heute wohnen die meisten Menschen in der Stadt.
Der Grund dafür ist sehr einfach.
In der Stadt gibt es alles: Arbeit, Universitäten, Freizeitangebote, Geschäfte, viele Möglichkeiten für die Kinder.
Es gibt auch viele Nachteile daran, in der Stadt zu leben.
Oder:
In der Stadt zu leben hat auch viele Nachteile.
Die ÖkologieUmwelt ist normalerweise schlechter in der Stadt als auf dem Land.
In einigen Bezirken der Stadt gibt es mehr Kriminalität.
Oder:
In einigen Bezirken der Stadt gibt es Probleme mit der Kriminalität.
Das treibt manche Menschen dazu, auf das Land umzuziehen.
Ein bisschen natürlicher:
Das treibt manche Menschen dazu, auf das Land zu ziehen.
SIch selbst wollte ich immer auf dem Land wohnen.
Die Reihenfolge klingt natürlicher.
"Ich will auf dem Land wohnen" bedeutet dasselbe wie
"Ich selbst will auf dem Land wohnen".
Das "selbst" ist zur Betonung, dafür passt es am besten in der Konstruktion "Ich selbst..."
Ich habe meine persönliche Erfahrungen.
Als meine Kinder kleine waren, haben wir auf dem Land gewohnt.
Das war eine gute Zeit.
Die Kinder haben viel Zeit aufin der Natur verbringacht.
Die Kinder haben viel Zeit in der Natur verbracht.
Aber als die Kinder angefangen haben, in diefingen, zur Schule zu gehen, war es für mich nichtkeine einfache Zeit.
Aber als die Kinder anfingen, zur Schule zu gehen, war es für mich keine einfache Zeit.
Einfacher:
Aber als die Kinder in die Schule kamen, war es für mich nicht leicht.
Ich war gezwiungen, sie mit dem Auto sie in die Schule zu fahren und danach sie(wieder) abzuholen.
Ich war gezwungen, sie mit dem Auto in die Schule zu fahren und danach wieder abzuholen.
"wieder" muss nicht sein, aber klingt natürlicher.
Nach der Schule hatten die Kinder auch verschiedene Aktivitäten, zu denen ich sie auch fahren musste.
Ich hatte das Gefühl, dass ich in meinem Auto wohne.
Dein Satz ist richtig, aber etwas natürlicher:
Ich hatte das Gefühl in meinem Auto zu wohnen.
Momentan wohnen wir in der Stadt.
"Momentan" klingt ein bisschen so als ob sich das bald ändern könnte. Falls das nicht so gemeint ist, kann man sagen:
Zurzeit wohnen wir in der Stadt.
Beides ist aber richtig.
Die Kinder geghen selbstverständlichig zur Schule ichund besuchen seinihre Aktivitäten.
Die Kinder gehen selbstständig zur Schule und besuchen ihre Aktivitäten.
"Selbstständig" = Die Kinder machen das alleine ohne Hilfe.
"Selbstverständlich" = Die Kinder machen das, ohne dass man darüber reden muss, es passiert wie man es erwartet.
Ich glaube, du meintest "selbstständig".
Und ich habe mehr Freizeit bekommen.
Es passt besser, das "bekommen" wegzulassen, weil dir niemand die Freizeit gegeben hat, du hast jetzt einfach mehr.
Feedback
Gut geschrieben!
Das Leben auf dem Land oder in der Stadt
Heute wohnen die meisten Menschen in der Stadt.
Der Grund dafür ist sehr einfach.
In der Stadt gibt es alles: Arbeit, Universitäten, Freizeitangebote, Geschäfte, viele Möglichkeiten für die Kinder.
Es gibt auch viele Nachteile, in der Stadt zu leben.
Die ÖkologieUmwelt ist normalerweise schlechter in der Stadt in einem schlechteren Zustand als auf dem Land.
Ökologie ist die Lehre (Wissenschaft) von den Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Das Wort passt hier nicht.
In einigen Bezirken der Stadt gibt es hohe Kriminalität.
Kriminalität gibt es wohl in der Stadt und am Land, aber in einigen Teilen der Stadt ist die Kriminalität besonders hoch.
Das treibt manche Menschen dazu, auf das Land umzu ziehen.
So ist es natürlicher, aber Dein Satz ist nicht falsch.
Selbst wollte ich immer auf dem Land wohnen.
Ich habe meine persönliche Erfahrungen dazu.
Als meine Kinder kleine waren, haben wir auf dem Land gewohnt.
Das war eine gutschöne Zeit.
Die Kinder haben viel Zeit aufin der Natur verbringacht.
Aber als die Kinder angefangen haben, in die Schule zu gehen, war es für mich nicht einfach Zeit.
Ich war gezwiungen, sie mit dem Auto sie in die Schule zu fahren und danach swieder abzuholen.
Nach der Schule hatten die Kinder auch verschiedene Aktivitäten, zu denen ich sie auch fahren musste.
Ich hatte das Gefühl, dass ich in meinem Auto wohnte.
Schöner: ... Gefühl, in meinem Auto zu wohnen.
Momentan wohnen wir in der Stadt.
Die Kinder geghen selbstverständlich zur Schule ich besuchen seine Aktivitäten????.
Den letzten Teil verstehe ich nicht.
Und iIch habe dadurch mehr Freizeit (bekommen).
Das Leben auf dem Land oder in der Stadt This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Heute wohnen die meisten Menschen in der Stadt. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Der Grund dafür ist sehr einfach. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
In der Stadt gibt es alles: Arbeit, Universitäten, Freizeitangebote, Geschäfte, viele Möglichkeiten für die Kinder. This sentence has been marked as perfect! This sentence has been marked as perfect! |
Es gibt auch viele Nachteile, in der Stadt zu leben. This sentence has been marked as perfect! Es gibt auch viele Nachteile daran, in der Stadt zu leben. Oder: In der Stadt zu leben hat auch viele Nachteile. |
Selbst wollte ich immer auf dem Land wohnen. This sentence has been marked as perfect!
Die Reihenfolge klingt natürlicher. "Ich will auf dem Land wohnen" bedeutet dasselbe wie "Ich selbst will auf dem Land wohnen". Das "selbst" ist zur Betonung, dafür passt es am besten in der Konstruktion "Ich selbst..." |
In einigen Bezirken der Stadt gibt es Kriminalität. In einigen Bezirken der Stadt gibt es hohe Kriminalität. Kriminalität gibt es wohl in der Stadt und am Land, aber in einigen Teilen der Stadt ist die Kriminalität besonders hoch. In Oder: In einigen Bezirken der Stadt gibt es Probleme mit der Kriminalität. |
Die Ökologie ist normalerweise schlechter in der Stadt als auf dem Land. Die Ökologie ist die Lehre (Wissenschaft) von den Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Das Wort passt hier nicht. Die |
Das treibt manche Menschen dazu, auf das Land umzuziehen. Das treibt manche Menschen dazu, auf das Land So ist es natürlicher, aber Dein Satz ist nicht falsch. Das treibt manche Menschen dazu, auf das Land umzuziehen. Ein bisschen natürlicher: Das treibt manche Menschen dazu, auf das Land zu ziehen. |
Ich habe meine persönliche Erfahrungen. Ich habe meine persönliche Erfahrungen dazu. This sentence has been marked as perfect! |
Als meine Kinder kleine waren, haben wir auf dem Land gewohnt. Als meine Kinder klein Als meine Kinder klein |
Das war eine gute Zeit. Das war eine This sentence has been marked as perfect! |
Die Kinder haben viel Zeit auf der Natur verbringt. Die Kinder haben viel Zeit Die Kinder haben viel Zeit Die Kinder haben viel Zeit in der Natur verbracht. |
Aber als die Kinder angefangen haben, in die Schule zu gehen, war es für mich nicht einfach Zeit. Aber als die Kinder angefangen haben, in die Schule zu gehen, war es für mich nicht einfach Aber als die Kinder an Aber als die Kinder anfingen, zur Schule zu gehen, war es für mich keine einfache Zeit. Einfacher: Aber als die Kinder in die Schule kamen, war es für mich nicht leicht. |
Ich war zwingen, mit dem Auto sie in die Schule zu fahren und danach sie abzuholen. Ich war gezw Ich war gezw Ich war gezwungen, sie mit dem Auto in die Schule zu fahren und danach wieder abzuholen. "wieder" muss nicht sein, aber klingt natürlicher. |
Nach der Schule hatten die Kinder auch verschiedene Aktivitäten, zu denen ich sie auch fahren musste. Nach der Schule hatten die Kinder This sentence has been marked as perfect! |
Ich hatte das Gefühl, dass ich in meinem Auto wohne. Ich hatte das Gefühl, dass ich in meinem Auto wohnte. Schöner: ... Gefühl, in meinem Auto zu wohnen. Ich hatte das Gefühl, dass ich in meinem Auto wohne. Dein Satz ist richtig, aber etwas natürlicher: Ich hatte das Gefühl in meinem Auto zu wohnen. |
Momentan wohnen wir in der Stadt. Momentan wohnen wir in der Stadt. Momentan wohnen wir in der Stadt. "Momentan" klingt ein bisschen so als ob sich das bald ändern könnte. Falls das nicht so gemeint ist, kann man sagen: Zurzeit wohnen wir in der Stadt. Beides ist aber richtig. |
Die Kinder gegen selbstverständlich zur Schule ich besuchen seine Aktivitäten. Die Kinder ge Den letzten Teil verstehe ich nicht. Die Kinder ge Die Kinder gehen selbstständig zur Schule und besuchen ihre Aktivitäten. "Selbstständig" = Die Kinder machen das alleine ohne Hilfe. "Selbstverständlich" = Die Kinder machen das, ohne dass man darüber reden muss, es passiert wie man es erwartet. Ich glaube, du meintest "selbstständig". |
Und ich habe mehr Freizeit bekommen.
Und ich habe mehr Freizeit Es passt besser, das "bekommen" wegzulassen, weil dir niemand die Freizeit gegeben hat, du hast jetzt einfach mehr. |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium