Nov. 17, 2020
“Constructive Alignment” bedeutet, dass die Lernziele der SchülerInnen, die Prüfungsmethoden und die Lehr- und Lernmethoden miteinander ausgerichtet sein müssen. Beim Planen eines Unterrichts sollte der Lehrer/die Lehrerin nachdenken, was die SchülerInnen nach dem Unterricht in der Lage zu tun sind. Mit dieser Frage im Kopf kann der Lehrer/die Lehrerin die Lehr- und Lehrmethoden im Unterricht bzw. die Aktivitäten und Aufgaben des Unterrichts mit den Lernzielen zusammenhängen. Als Letztes muss der Lehrer/die Lehrerin nachdenken, wie er/sie herausfinden wird, ob die SchülerInnen die Konzepten im Kurs verstanden haben und das passiert normalerweise durch eine Prüfung. Was auch immer auf die Prüfung ist, muss mit den Aufgaben des Kurses ausgerichtet sein.
Wenn der Unterricht nicht nach den Prinzipen des „Constructive Alignment“ gestaltet wird, können nicht nur Probleme für den Lehrer/die Lehrerin entstehen, sondern auch für die SchülerInnen. Wenn die Aufgaben im Kurs und/oder die Prüfungsaufgaben nicht mit den Lernzielen des Lehrers ausgerichtet sind, könnten die SchülerInnen durchfallen, weil die Erwartungen des Lehrers und die Erwartungen der Prüfung unterschiedlich sind. Das ist sowohl für die Schulkinder als auch für den Lehrer/die Lehrerin frustrierend, weil die Kinder nicht verstehen würden, warum der Inhalt der Prüfung anders war, als was sie in dem Unterricht gelernt haben und der Lehrer/die Lehrerin würde vermutlich bemerken, dass er/sie etwas Falsches getan hat, da er/sie etwas Anderes als seine/ihre Lernziele unterrichtet und/oder geprüft hat.
Constructive Alignment means that the learning goals of the students, the method of testing and the teaching/learning methods should align with one another. When planning a lesson, the teacher should think over what the students are capable of doing after the lesson. With this question in mind, the teacher can correlate the teaching/learning methods, respectively the activities and assignments of the lesson, with the learning goals. Lastly, the teacher has to think about how they will find out if the students have understood the concepts from the class and this normally happens through a test. Whatever is on the test has to align with the assignments from the class.
When the lesson doesn't follow the principles of "Constructive Alignment", not only could problems arise for the teacher, but also the students. When the activities in class and/or the test tasks don't align with the learning goals of the teacher, the students could fail because the expectations of the teacher and of the test are different. This is both for the students as well as the teacher frustrating, because the kids wouldn't understand why the content of the test was different than what they learned in class, and the teacher would probably realize that they did something wrong because they taught and/or tested something other than the learning goals.
“Constructive Alignment” bedeutet, dass die Lernziele der SchülerInnen, die Prüfungsmethoden und die Lehr- und Lernmethoden mitaneinander ausgerichtet sein müssen.
"aligned with" would be translated as "aneinander ausgerichtet" instead of "miteinander".
Beim Planen eines Unterrichts sollte der Lehrer/die Lehrerin nachdenk überlegen, was die SchülerInnen nach dem Unterricht in der Lage zu tun sind.
In German "nachdenken" needs a subject, so you would "darüber nachdenken". "Überlegen" fits in this context and doesn't need a subject.
German has the generic masculin, you don't need to use those Binnen-I's etc.
Mit dieser Frage im Kopf kann der Lehrer/die Lehrerin die Lehr- und Lehrnmethoden im Unterricht bzw.
die Aktivitäten und Aufgaben des Unterrichts mit den Lernzielen zusammenhängverbinden.
In German there are "Zusammenhänge" for "connections", but "zusammenhängen" would only be used as "hang together". It's confusing, but it's our language. Therefore use "verbinden".
Als Letztes muss der Lehrer/die Lehrerin nachdenk überlegen, wie er/sie herausfinden wird, ob die SchülerInnen die Konzepten im Kurs verstanden haben und das passiert normalerweise durch eine Prüfung.
Don't use compelled speech. There are no laws or guidelines I ever heard of that force you to. If someone tries to compell you, they should show you the guidelines.
"Nachdenken" is more in a directionless way. "Überlegen" is with a goal in mind. It's a fine line between the two and mostly they are intechangeable, but here noone would use "nachdenken".
Was auch immer auf dieBestandteil der Prüfung ist, muss mitan den Aufgaben des Kurses ausgerichtet sein.
In German things would be "in der Prüfung" but that would sound weird in this sentence and this phrase is normally used. Again, in this context "align with" has to be "aneinander ausrichten".
Wenn der Unterricht nicht nach den Prinzipen des „Constructive Alignment“ gestaltet wird, können nicht nur Probleme für den Lehrer/die Lehrerin entstehen, sondern auch für die SchülerInnen.
Wenn die Aufgaben im Kurs und/oder die Prüfungsaufgaben nicht mitan den Lernzielen des Lehrers ausgerichtet sind, könnten die SchülerInnen durchfallen, weil die Erwartungen des Lehrers und die Erwartungen der Prüfung unterschiedlich sind.
Das ist sowohl für die Schulkinder als auch für den Lehrer/die Lehrerin frustrierend, weil die Kinder nicht verstehen würden, warum der Inhalt der Prüfung anders war, als das was sie in dem Unterricht gelernt haben und der Lehrer/die Lehrerin würde vermutlich bemerken, dass er/sie etwas Falsches getan hat, da er/sie etwas Aanderes als seine/ihre Lernziele unterrichtet und/oder geprüft hat.
Feedback
You German is pretty good. There are some minor mistakes but nothing that would hinder the comprehension.
Don't use compelled speech, no German (aside some very political university students) would use that at all.
"Constructive Alignment" nach John Biggs |
“Constructive Alignment” bedeutet, dass die Lernziele der SchülerInnen, die Prüfungsmethoden und die Lehr- und Lernmethoden miteinander ausgerichtet sein müssen. “Constructive Alignment” bedeutet, dass die Lernziele der Schüler "aligned with" would be translated as "aneinander ausgerichtet" instead of "miteinander". |
Beim Planen eines Unterrichts sollte der Lehrer/die Lehrerin nachdenken, was die SchülerInnen nach dem Unterricht in der Lage zu tun sind. Beim Planen eines Unterrichts sollte der Lehrer In German "nachdenken" needs a subject, so you would "darüber nachdenken". "Überlegen" fits in this context and doesn't need a subject. German has the generic masculin, you don't need to use those Binnen-I's etc. |
Mit dieser Frage im Kopf kann der Lehrer/die Lehrerin die Lehr- und Lehrmethoden im Unterricht bzw. Mit dieser Frage im Kopf kann der Lehrer |
die Aktivitäten und Aufgaben des Unterrichts mit den Lernzielen zusammenhängen. die Aktivitäten und Aufgaben des Unterrichts mit den Lernzielen In German there are "Zusammenhänge" for "connections", but "zusammenhängen" would only be used as "hang together". It's confusing, but it's our language. Therefore use "verbinden". |
Als Letztes muss der Lehrer/die Lehrerin nachdenken, wie er/sie herausfinden wird, ob die SchülerInnen die Konzepten im Kurs verstanden haben und das passiert normalerweise durch eine Prüfung. Als Letztes muss der Lehrer Don't use compelled speech. There are no laws or guidelines I ever heard of that force you to. If someone tries to compell you, they should show you the guidelines. "Nachdenken" is more in a directionless way. "Überlegen" is with a goal in mind. It's a fine line between the two and mostly they are intechangeable, but here noone would use "nachdenken". |
Was auch immer auf die Prüfung ist, muss mit den Aufgaben des Kurses ausgerichtet sein. Was auch immer In German things would be "in der Prüfung" but that would sound weird in this sentence and this phrase is normally used. Again, in this context "align with" has to be "aneinander ausrichten". |
Wenn der Unterricht nicht nach den Prinzipen des „Constructive Alignment“ gestaltet wird, können nicht nur Probleme für den Lehrer/die Lehrerin entstehen, sondern auch für die SchülerInnen. Wenn der Unterricht nicht nach den Prinzipen des „Constructive Alignment“ gestaltet wird, können nicht nur Probleme für den Lehrer |
Wenn die Aufgaben im Kurs und/oder die Prüfungsaufgaben nicht mit den Lernzielen des Lehrers ausgerichtet sind, könnten die SchülerInnen durchfallen, weil die Erwartungen des Lehrers und die Erwartungen der Prüfung unterschiedlich sind. Wenn die Aufgaben im Kurs und/oder die Prüfungsaufgaben nicht |
Das ist sowohl für die Schulkinder als auch für den Lehrer/die Lehrerin frustrierend, weil die Kinder nicht verstehen würden, warum der Inhalt der Prüfung anders war, als was sie in dem Unterricht gelernt haben und der Lehrer/die Lehrerin würde vermutlich bemerken, dass er/sie etwas Falsches getan hat, da er/sie etwas Anderes als seine/ihre Lernziele unterrichtet und/oder geprüft hat. Das ist sowohl für die Schulkinder als auch für den Lehrer |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium