July 21, 2022
Pour commencer le text: Celle-ci est ma premiere fois d'écrire quelque-chose sur l'internet. J'ai étudié le français en école pour plus que six ans, mais je crois que je suis encore mauvais (si on regarde tous les années).
Maintenant pour la question (qui est, avec espoir, vrai formulé): Comment est-ce que je peut dire qu'été a arrivé?
Donc, la premier chose qui m'arrive a la tête est que les fleurs commence a fleurir. Les insectes arrivent, on peut écouter le son des abeilles, comme elles marche de fleur à fleur. Soudainement, toutes est vivantes. Les arbres devenir vert, le ciel porte le soleil. L'été est la commence d'une nouveau vie. Il fait chaud, les animaux, lequelles étaient endormi, vont se réveiller.
Je sais que l'été a arrivé si la monde est vivante à nouveau.
I am doing a [Habitica] challenge, and this text is part of my language journey.
Comment est-ce que tu sais que l'été aest arrivé ?
Wie im Deutschen funktioniert „arriver“ mit dem Hilfsverb „sein“, nicht „haben“
Pour commencer le text: Celle-e : ceci est mla premieère fois dque j'écrires quelque- chose sur l'iInternet.
„ma première fois à écrire quelque chose“ wäre theoretisch richtig, aber kein Muttersprachler würde es so formulieren
Also, viele einfach sagen „sur Internet“ (ohne Artikel)
Nach Semikolonen gibt es keine Großbuchstaben
J'ai étudiée le français en à l'école pourdepuis plus qude six ans, mais je crois que je suis encore mauvaise (si on regarcompte tenu de toutes lces années).
Sie studieren es immer nocht => Präsens
À l'école = AN der Schule ; DANS l'école = in der Schule (im Gebäude)
Ausgangspunkt einer Aktion => depuis („seit“)
Um Dauer auszudrücken verwendet man fast niemals „pour“, sondern „pendant/durant“ („während“) oder gar nichts, je nach dem Fall
Maintenant pour la question (qui est, avec espoir, vraije l'espère, bien/correctement formulé)e) : Ccomment est-ce que je peutx dire que l'été aest arrivé ?
bien formulé = richtig formuliert (ohne Fehler)
vraiment formulé = wirklich formuliert (es ist eine feststellbare Tatsache, dass die Frage formuliert ist)
Sogar natürlicher: „à quoi je peux dire que l'été est arrivé ?“
Donc, la premièrer chose qui m'arrive a la tête e vient à l'esprit, c'est que les fleurs commence ant à fleurir.
„venir en tête“ oder „venir à l'esprit“ (die zweite Lösung ist besser, um „einfallen“ zu übersetzen)
Les insectes arrivent, on peut écouter le son des abeilles, comme elles marcheentendre le bourdonnement des abeilles, allant/butinant de fleur à(s) en fleur(s).
„marcher“ bedeutet „treten“, zu Fuss gehen, also in diesem Fall wäre es komisch
„butiner“ bedeutet von Blume zu Blume zu gehen, um Nektar zu sammeln. Wenn Sie unbedingt ein Bewegungsverb wollen, können Sie „aller“ verwenden
le bourdonnement = das Summen
Soudainement, toutes est vivantes.
Oder einfach „soudain“
AllES = tout (Sg.)
tous, toutes = allE (Pl.)
Les arbres devenir ververdissent, le ciel porte le soleil.
verdir = grün werden
„Le ciel porte le soleil“ ist grammatisch richtig, aber würde dem Satz ein Stileffekt geben (vielleicht war es aber absichtlich)
L'été est lae commencement d'une nouveaulle vie.
Il fait chaud, et les animaux, lequelles qui s'étaient endormis, vont se réveillernt.
„lequel/laquelle/lesquels/lesquelles“ als Relativpronomen wird sehr selten verwandt. Er bedeutet, dass nur das zuletzt zitierte Subjekt wiederholt wird. Z.B. „Il m'a montré ses oiseaux, ses chiens, ses chats, lesquels étaient très jolis“ (nur die Katzen waren schön, weder die Hunde noch die Vögel)
Es gibt auch einen kleinen Bedeutungsunterschied mit oder ohne Komma, aber in diesem Fall ist es nicht schlimm
Je sais que l'été aest arrivé siquand lae monde est vivante à nouveaurevit.
vivre à nouveau = revivre (in manchen Fällen bedeutet das Suffix „re-“ „wieder-“, etwas
Jedes Mal, wenn etw. vorkommt, folgt etw. Anderes (automatische Folge) => quand
Feedback
Ich habe bemerkt, dass Sie manchmal Fehler begehen, die typisch für Englischmuttersprachler sind. Wenn man eine Fremdsprache lernt, ist es natürlich ideal, in der Zielsprache zu denken, aber wenn Sie unbedingt in einer Sprache denken müssen, ist es besser, auf Deutsch zu denken. Englisch und Französisch scheinen ja ähnlich zu sein, aber hier ist das Hauptwort „scheinen“. Seit Wilhelm dem Eroberer hatten beide Sprachen die Zeit, sich in verschiedene Richtungen zu entwickeln, und im Allgemeinen (was Vokabular und sogar ein paar Aspekte der Grammatik betrifft) bleibt Deutsch weniger irreführend.
Nur eine kleine Empfehlung aber ich muss betonen, dass es in diesem Text viel Positives gibt (wie die Rechtschreibung) ;-)
Comment est-ce que tu sais qu'été a arrivé? Comment est-ce que tu sais que l'été Wie im Deutschen funktioniert „arriver“ mit dem Hilfsverb „sein“, nicht „haben“ |
Pour commencer le text: Celle-ci est ma premiere fois d'écrire quelque-chose sur l'internet. Pour commencer le text „ma première fois à écrire quelque chose“ wäre theoretisch richtig, aber kein Muttersprachler würde es so formulieren Also, viele einfach sagen „sur Internet“ (ohne Artikel) Nach Semikolonen gibt es keine Großbuchstaben |
J'ai étudié le français en école pour plus que six ans, mais je crois que je suis encore mauvais (si on regarde tous les années). J' Sie studieren es immer nocht => Präsens À l'école = AN der Schule ; DANS l'école = in der Schule (im Gebäude) Ausgangspunkt einer Aktion => depuis („seit“) Um Dauer auszudrücken verwendet man fast niemals „pour“, sondern „pendant/durant“ („während“) oder gar nichts, je nach dem Fall |
Maintenant pour la question (qui est, avec espoir, vrai formulé): Comment est-ce que je peut dire qu'été a arrivé? Maintenant pour la question (qui est, bien formulé = richtig formuliert (ohne Fehler) vraiment formulé = wirklich formuliert (es ist eine feststellbare Tatsache, dass die Frage formuliert ist) Sogar natürlicher: „à quoi je peux dire que l'été est arrivé ?“ |
Donc, la premier chose qui m'arrive a la tête est que les fleurs commence a fleurir. Donc, la première „venir en tête“ oder „venir à l'esprit“ (die zweite Lösung ist besser, um „einfallen“ zu übersetzen) |
Les insectes arrivent, on peut écouter le son des abeilles, comme elles marche de fleur à fleur. Les insectes arrivent, on peut „marcher“ bedeutet „treten“, zu Fuss gehen, also in diesem Fall wäre es komisch „butiner“ bedeutet von Blume zu Blume zu gehen, um Nektar zu sammeln. Wenn Sie unbedingt ein Bewegungsverb wollen, können Sie „aller“ verwenden le bourdonnement = das Summen |
Soudainement, toutes est vivantes. Soudainement, tout Oder einfach „soudain“ AllES = tout (Sg.) tous, toutes = allE (Pl.) |
Les arbres devenir vert, le ciel porte le soleil. Les arbres verdir = grün werden „Le ciel porte le soleil“ ist grammatisch richtig, aber würde dem Satz ein Stileffekt geben (vielleicht war es aber absichtlich) |
L'été est la commence d'une nouveau vie. L'été est l |
Il fait chaud, les animaux, lequelles étaient endormi, vont se réveiller. Il fait chaud „lequel/laquelle/lesquels/lesquelles“ als Relativpronomen wird sehr selten verwandt. Er bedeutet, dass nur das zuletzt zitierte Subjekt wiederholt wird. Z.B. „Il m'a montré ses oiseaux, ses chiens, ses chats, lesquels étaient très jolis“ (nur die Katzen waren schön, weder die Hunde noch die Vögel) Es gibt auch einen kleinen Bedeutungsunterschied mit oder ohne Komma, aber in diesem Fall ist es nicht schlimm |
Je sais que l'été a arrivé si la monde est vivante à nouveau. Je sais que l'été vivre à nouveau = revivre (in manchen Fällen bedeutet das Suffix „re-“ „wieder-“, etwas Jedes Mal, wenn etw. vorkommt, folgt etw. Anderes (automatische Folge) => quand |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium