hienhii's avatar
hienhii

Feb. 22, 2022

0
B1 Schreiben Teil 2

''Fremdsprachen im Kindergarten,, ist ein interessantes Thema, über das so viel diskutiert wird. Deshalb möchte ich heute deutlich meine Meinung zu diesem Thema machen. Ich stimme Lisa nicht zu, dass ,,Fremdsprachen lernen schon im Kindergarten" ganz schrecklich ist. Ich bin davon überzeugt, dass Kinder Fremdsprachen im Kindergarten lernen sollten. Viele Studie zeigen, dass Kinder in den ersten Lebensjahren besonders besser erfassen und erlernen können. Außerdem sind die Kinder, die mehr als zwei Sprachen sprechen können, intelligenter als die anderen Kinder. Denn ihr Gehirn muss flexibel sein, um eine Sprache zu beherrschen. So können sie beim Spielen mit bunten Bildern beispielsweise Vokabeln und Grammatik lernen. Später können sie auch ohne Angst vor Sprachbarrieren in viele Länder reisen. Bei Reisen im Ausland haben sie zumindest keine Schwierigkeit in der Kommunikation mit den Einheimischen. Neue Leute aus verschiedenen Kulturen kennenzulernen, macht bestimmt Spaß. Darüber hinaus können sie mehr Chancen in Studium und Karriere machen. Aus diesen Gründen vertrete ich die Auffassung, dass Kinder Fremdsprachen früh lernen sollten. Das ist meine eigene Meinung zu diesem Thema.

Corrections

''Fremdsprachen im Kindergarten,, ist ein interessantes Thema, über das so viel diskutiert wird.

Bei Zitaten erst Anführungszeichen unter („), dann Anführungszeichen oben (“). Aber du hast es ja im Rest des Textes richtig gemacht. :)
Das „so“ ist grammatikalisch nicht falsch, aber klingt etwas komisch und ist auf jeden Fall umgangssprachlich in diesem Kontext.

Deshalb möchte ich heute deutlich meine Meinung zu diesem Thema machekundtun.

"Meinung" geht nicht mit dem Verb "machen" zusammen. Man kann sagen "seine Meinung kundtun", "seine Meinung sagen", usw.
Man kann auch sagen "seine Meinung deutlich machen" und vielleicht wolltest du das hier sagen. In diesem Satz müsste "deutlich machen" dann aber zusammen stehen, also: "Deshalb möchte ich heute meine Meinung zu diesem Thema deutlich machen."
Das Verb "deutlich machen" gibt dem Ganzen aber auch eine Emphase. Ich bin mir nicht sicher, ob du das wolltest?

Ich stimme Lisa nicht zu, dass ,,Fremdsprachen lernen schon im Kindergarten" zu lernen ganz schrecklich ist.

Dein Satz ist nicht falsch, aber es klingt natürlicher so. Wenn es sich um ein Buch (o.Ä.) handelt, dass den Titel „Fremdsprachen lernen schon im Kindergarten“ trägt, wäre dein Satz passend. :D
Des Weiteren kannst du hier auch Konjunktiv benutzen, um zu zeigen, dass es sich um Lisas Meinung handelt: "Ich stimme Lisa nicht zu, dass Fremdsprachen schon im Kindergarten zu lernen ganz schrecklich sei."

Ich bin davon überzeugt, dass Kinder Fremdsprachen im Kindergarten lernen sollten.

Viele Studien zeigen, dass Kinder in den ersten Lebensjahren besonders bessergut Dinge erfassen und erlernen können.

"besonders besser" kann man nicht sagen. Du kannst "besonders gut" sagen oder einfach "besser". Das Verb "erfassen" klingt besser wenn es mit dem Substantiv gepaart ist, welche erfasst wird.

Außerdem sind die Kinder, die mehr als zwei Sprachen sprechen können, intelligenter als die anderen Kinder.

Wenn es sich um zwei konkrete Gruppen von Kindern handelt, über die du redest, wäre dein Satz korrekt. Aber wenn man allgemein über alle Kinder redet, dann lässt man die Artikel weg.

Denn ihr Gehirn muss flexibel sein, um eine Sprache zu beherrschen zu können.

Das hört sich so besser an.

So können sie beim Spielen mit bunten Bildern beispielsweise Vokabeln und Grammatik lernen.

Später können sie auch ohne Angst vor Sprachbarrieren in viele Länder reisen.

Bei Reisen imns Ausland haben sie zumindest keine Schwierigkeiten in der Kommunikation mit den Einheimischen.

Vermutlich meinst du "ins Ausland" hier. "Reisen im Ausland" geht natürlich auch, nur sagt man normalerweise "ins Ausland" um die Reise aus dem Heimatland zu unterstreichen.
"Schwierigkeiten" hört sich hier idiomatischer an im Plural.

Neue Leute aus verschiedenen Kulturen kennenzulernen, macht bestimmt Spaß.

Darüber hinaus könnhaben sie mehr Chancen in Studium und Karriere machen.

Aus diesen Gründen vertrete ich die Auffassung, dass Kinder Fremdsprachen früh lernen sollten.

Das ist meine eigene Meinung zu diesem Thema.

Feedback

Dein Deutsch ist wirklich schon sehr gut! Lass dich von meinen Korrekturen nicht entmutigen. Das sind größtenteils wirklich Subtilitäten des Sprachgebrauchs, die ich dort verbessere. Beim ersten Überfliegen bemerkt man gar nicht, dass du kein Muttersprachler bist. :)

Bei Reisen im Ausland haben sie zumindest keine Schwierigkeit in der Kommunikation mit den Einheimischen.


Bei Reisen imns Ausland haben sie zumindest keine Schwierigkeiten in der Kommunikation mit den Einheimischen.

Vermutlich meinst du "ins Ausland" hier. "Reisen im Ausland" geht natürlich auch, nur sagt man normalerweise "ins Ausland" um die Reise aus dem Heimatland zu unterstreichen. "Schwierigkeiten" hört sich hier idiomatischer an im Plural.

B1 Schreiben Teil 2


''Fremdsprachen im Kindergarten,, ist ein interessantes Thema, über das so viel diskutiert wird.


''Fremdsprachen im Kindergarten,, ist ein interessantes Thema, über das so viel diskutiert wird.

Bei Zitaten erst Anführungszeichen unter („), dann Anführungszeichen oben (“). Aber du hast es ja im Rest des Textes richtig gemacht. :) Das „so“ ist grammatikalisch nicht falsch, aber klingt etwas komisch und ist auf jeden Fall umgangssprachlich in diesem Kontext.

Deshalb möchte ich heute deutlich meine Meinung zu diesem Thema machen.


Deshalb möchte ich heute deutlich meine Meinung zu diesem Thema machekundtun.

"Meinung" geht nicht mit dem Verb "machen" zusammen. Man kann sagen "seine Meinung kundtun", "seine Meinung sagen", usw. Man kann auch sagen "seine Meinung deutlich machen" und vielleicht wolltest du das hier sagen. In diesem Satz müsste "deutlich machen" dann aber zusammen stehen, also: "Deshalb möchte ich heute meine Meinung zu diesem Thema deutlich machen." Das Verb "deutlich machen" gibt dem Ganzen aber auch eine Emphase. Ich bin mir nicht sicher, ob du das wolltest?

Ich stimme Lisa nicht zu, dass ,,Fremdsprachen lernen schon im Kindergarten" ganz schrecklich ist.


Ich stimme Lisa nicht zu, dass ,,Fremdsprachen lernen schon im Kindergarten" zu lernen ganz schrecklich ist.

Dein Satz ist nicht falsch, aber es klingt natürlicher so. Wenn es sich um ein Buch (o.Ä.) handelt, dass den Titel „Fremdsprachen lernen schon im Kindergarten“ trägt, wäre dein Satz passend. :D Des Weiteren kannst du hier auch Konjunktiv benutzen, um zu zeigen, dass es sich um Lisas Meinung handelt: "Ich stimme Lisa nicht zu, dass Fremdsprachen schon im Kindergarten zu lernen ganz schrecklich sei."

Ich bin davon überzeugt, dass Kinder Fremdsprachen im Kindergarten lernen sollten.


This sentence has been marked as perfect!

Viele Studie zeigen, dass Kinder in den ersten Lebensjahren besonders besser erfassen und erlernen können.


Viele Studien zeigen, dass Kinder in den ersten Lebensjahren besonders bessergut Dinge erfassen und erlernen können.

"besonders besser" kann man nicht sagen. Du kannst "besonders gut" sagen oder einfach "besser". Das Verb "erfassen" klingt besser wenn es mit dem Substantiv gepaart ist, welche erfasst wird.

Außerdem sind die Kinder, die mehr als zwei Sprachen sprechen können, intelligenter als die anderen Kinder.


Außerdem sind die Kinder, die mehr als zwei Sprachen sprechen können, intelligenter als die anderen Kinder.

Wenn es sich um zwei konkrete Gruppen von Kindern handelt, über die du redest, wäre dein Satz korrekt. Aber wenn man allgemein über alle Kinder redet, dann lässt man die Artikel weg.

Denn ihr Gehirn muss flexibel sein, um eine Sprache zu beherrschen.


Denn ihr Gehirn muss flexibel sein, um eine Sprache zu beherrschen zu können.

Das hört sich so besser an.

So können sie beim Spielen mit bunten Bildern beispielsweise Vokabeln und Grammatik lernen.


This sentence has been marked as perfect!

Später können sie auch ohne Angst vor Sprachbarrieren in viele Länder reisen.


This sentence has been marked as perfect!

Neue Leute aus verschiedenen Kulturen kennenzulernen, macht bestimmt Spaß.


This sentence has been marked as perfect!

Darüber hinaus können sie mehr Chancen in Studium und Karriere machen.


Darüber hinaus könnhaben sie mehr Chancen in Studium und Karriere machen.

Aus diesen Gründen vertrete ich die Auffassung, dass Kinder Fremdsprachen früh lernen sollten.


This sentence has been marked as perfect!

Das ist meine eigene Meinung zu diesem Thema.


This sentence has been marked as perfect!

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium